Epochen > 1933-1945 und 1946-1989
Fakultäten > Pädagogische Fakultät der Universität Leipzig (1947-1956) und Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Pädagogische Fakultät der Universität Leipzig (1947-1956) und Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil., Dr. phil. h.c. Maximilian Paul Lambertz
Lebensdaten

Bildquelle: Universitätsbibliothek Leipzig: Sondersammlungen, UAL FS N 00114
geb. 27.07.1882 in Wien
gest. 26.08.1963 in Leipzig
Konfession: evangelisch
PND: 121916731
Lebenslauf
Studium
- 1900-1905 Studium der Vergleichenden Sprachwissenschaft und Klassischen Philologie an der Universität Wien
Qualifikation
- 1906 Promotion zum Dr. phil. in Philologie an der Universität Wien
Titel der Arbeit: Die griechischen Sklavennamen. - 1946 Habilitation für Philologie an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Keine Schrift
Akademische Karriere
- 1946 oHonProf für Vergleichende Sprachwissenschaft an der Universität Leipzig
- 1946-1954 Professor mit Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft an der Universität Leipzig
Ämter
- 1946 Dekan der Pädagogischen Fakultät der Universität Leipzig
Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)
- Mitglied der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft
- Mitglied der SPD seit 1910
- Mitglied im Kulturbund seit 1945
- Mitglied der SED seit 1946
- Mitglied der KPD 1945/1946
Publikationen (Auswahl)
- Albanisches Lesebuch. Mit Einführung in die albanische Sprache, Leipzig 1915.
- Vom goldenen Horn. Märchen aus Byzanz, Wien 1922.
- Die griechischen Sklavennamen, Wien 1946.
Weitere Informationen
- 1906-1926 Lehrer
- 1907-1910 sowie 1938-1943 Mitarbeit am Thesarus lingua latinae an der Philosophischen Fakultät der Universität München
- 1916-1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg
- 1926-1938 Gymnasialdirektor, Versetzung in den Ruhestand aus politischen Gründen
- 1945 Leiter der Helmholtzschule Leipzig
- 1946 Direktor des Ungarischen Instituts der Universität Leipzig
- 1946-1957 Direktor des Indogermanischen Instituts der Universität Leipzig
- 1962 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Philosophische Fakultät der Universität Leipzig
- Mitarbeit an der Schulreform in der DDR
Biographische, autobiographische Literatur
- Scholder, Klaus (Hrsg.), Die Mittwochsgesellschaft. Protokolle aus dem geistigen Deutschland 1932-1944, Berlin 1982.
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
UAL, PA 1131.
Links
Art:Maximilian Paul Lambertz
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Lambertz_700 Datum: 02.12.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich