Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
Siegel der Universität Leipzig
Prof. Dr. phil. Theodor Litt Prof. Dr. jur. Erwin Jacobi Prof. Dr. phil. Klara Elisabeth Karg-Gasterstädt Prof. Dr. rer. pol. et phil. Wilhelm Stieda Prof. Dr. Adolf Strümpell
Professorenkatalog der Universität Leipzig | catalogus professorum lipsiensium



Prof. Dr. jur. Gottfried Langer

Lebensdaten

geb. 18.03.1896 in Dresden
gest. 02.08.1979 in Halle a. d. Saale
Konfession: evangelisch-lutherisch

Lebenslauf

Studium

  • bis 1920 Studium: Rechts- und Staatswissenschaften in Freiburg, München und Leipzig

Qualifikation

  • 1921 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Leipzig
  • 1930 Habilitation für Völkerrecht an der Universität Leipzig
  • 1928 Habilitation für für Staatsrecht, Kirchenrecht und Deutsche Rechtsgeschichte an der Universität Leipzig
    Titel der Arbeit: Landesherrliches Patronatsrecht und staatliches Oberaufsichtsrecht gegenüber der katholischen Kirche Sachsen.

Akademische Karriere

  • 1928-1931 PD für Staatsrecht, Kirchenrecht und Deutsche Rechtsgeschichte an der Juristenfakultät der Universität Leipzig
  • 1931-1936 nichtplanmäßiger außerordentlicher Professor für Staatsrecht, Kirchenrecht, Deutscher Rechtsgeschichte und Völkerrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig
  • 1931-1937 oProf für Deutsches und Öffentliches Recht an der Herderhochschule Riga
  • 1937-1945 oProf für Staatsrecht, Kirchenrecht, Deutsche Rechtsgeschichte und Völkerrecht an der Universität Halle

Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)

  • Mitglied der NSV
  • Mitglied des Stahlhelms
  • Mitglied im NS-Reichskriegerbund
  • Mitglied im RDB
  • Mitglied der NSDAP seit 1933
  • Mitglied im FDGB seit 1945
  • Mitglied der DSF seit 1950
  • Mitglied der DNVP 1925-1933
  • Mitglied der SED 1946-1951

Publikationen (Auswahl)

  • Vom Einzugsbereich der Universität Wittenberg (1502 - 1812), 4 Tle., Halle a. d. Saale 1967-73.
  • Die Rechtsformen der nationalen Organisationen der Deutschen in den Baltischen Staaten, München 1928.
  • Landesherrliches Patronatrecht und staatliches Oberaufsichtsrecht gegenüber der katholischen Kirche Sachsens, Habil., Leipzig 1929.
  • Vom Lenkkatalog und der Lenkkatalogisierung, Halle a. d. Saale 1956.
  • Ausgangslinien für eine Erörterung zu der Frage des Verwaltungseigentums, Tübingen 1961.

Weitere Informationen

  • 1922 Gerichtsassessor in Leipzig, danach Mitarbeit bei der Staatsanwaltschaft Bautzen und 1923 im Finanzamt Dresden; nebenher 1922-24 Studium an der TH Dresden; 1924 Regierungsassessor in Bautzen,1925 zum Regierungsrat ernannt, daraufhin Tätigkeiten in den Finanzämtern Dresden, Freital und Leipzig; 1926 bis 1928 Beurlaubung für wissenschaftliche Arbeiten, danach Tätigkeit beim Finanzamt Leipzig
  • 1931 gleichzeitig zum nplao Prof in Leipzig und oProf in Riga berufen; 1935 Vertretung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Halle; 1937-39 Leitung der akademischen Auslandsstelle der Universität Halle; Mitglied des Nationalitätenausschusses der Akademie für Deutsches Recht
  • 1939-40 als Oberleutnant zur besonderen Verfügung zum Amt Ausland-Abwehr abgeordnet, ab August 1940 Gaubeauftragter für das militärische Vortragswesen im Wehrkreis IV, 1941 Abgabe dieses Amtes nach Auseinandersetzung mit Mitarbeitern der Gauleitung
  • 1945-51 Mitherausgeber des von der Provinzial- bzw. Landesregierung herausgegebenen Loseblattwerkes "Das Recht in der Provinz Sachsen / im Land Sachsen-Anhalt"
  • nach 1945 in der Weiterbildung von Mitarbeitern des Finanzamtes Halle tätig; 1946-50 Mitarbeiter der Universitätsbibliothek Halle und Gutachter der Landesregierung; 1950-51 Forschungsauftrag zu den Quellen des Wirtschaftsrechtes im Merkantilismus; Aushilfstätigkeit als Buchhalter; ab 1951 erneute Mitarbeit in der Universitäts- und Landesbibliothek Halle
  • Teilnahme am Ersten Weltkrieg, schwerkriegsbeschädigt zu 50%, Rückkehr aus engl. Kriegsgefangenschaft in die Schweiz, danach Fortsetzung des Studiums in Leipzig

Referenzen und Quellen

Kürschner 1931, Sp. 1665 f.; DBA II, Fiche 787, 331; Art.: Gottfried Langer, in: catalogus professorum halensis, vgl. http://www.catalogus-professorum-halensis.de/indexb1933.html (Letzter Zugriff am 22.03.2010).

Empfohlene Zitierweise:
Art:Gottfried Langer
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium,
Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Historisches Seminar der Universität Leipzig.
Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Langer_260
Datum: 02.12.2023

Der Professorenkatalog Leipzig entstand im Zeitraum 2006-2009 unter Leitung von Prof. Dr von Hehl. Die hier verfügbaren Daten (ohne Abbildungen) stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Bildlizenzen sind separat innerhalb der Datensätze der einzelnen Personen ausgezeichnet. Die Inhalte dieses Katalogs sind seit 2011 unverändert. Bei Fragen und Anregungen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: thomas.riechert@htwk-leipzig.de