Epochen > 1919-1932 und 1933-1945 und 1946-1989
Fakultäten > Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. habil. et Dr. oec. publ. h. c. Theodor Litt
Lebensdaten

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, N00661
geb. 27.12.1880 in Düsseldorf
gest. 16.07.1962 in Bonn
Konfession: evangelisch-lutherisch
PND: 118573543
Lebenslauf
Studium
- 1899-1903 Studium der Klassischen Philologie, Philosophie und Geschichte an den Universitäten Berlin und Bonn
Qualifikation
- 1904 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bonn
Titel der Arbeit: De Verrii Flacci et Cornelii Labernis Fastorum librio.
Akademische Karriere
- 1918-1920 nichtplanmäßiger außerordentlicher Professor für Pädagogik an der Universität Bonn
- 1920-1937 oProf für Philosophie und Pädagogik an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1945-1947 oProf für Philosophie und Pädagogik an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1947-1952 oProf für Philosophie und Pädagogik an der Universität Bonn
Ämter
- 1926-1927 Dekan der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1931-1932 Rektor der Universität Leipzig
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)
- Ordentliches Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1926-1942
- Ordentliches Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1945-1947
- Korrespondierendes Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1947-1962
Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)
- Mitglied der NSV 1940-1945
Publikationen (Auswahl)
- Die politische Selbsterziehung des deutschen Volkes (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für Heimatdienst, Tl. 1), Bonn 1953.
- Individuum und Gemeinschaft. Grundfragen der sozialen Theorie und Ethik, Leipzig u.a. 1919.
- Kant und Herder als Deuter der geistlichen Welt, Leipzig 1930.
- Einleitung in die Philosophie, Leipzig 1933.
- Wege und Irrwege geschichtlichen Denkens, München 1948.
Weitere Informationen
- 1906-1918 Oberlehrer in Köln
- 1918 Mitarbeiter im Preußischen Kultusministerium
- 1937 vorzeitige Emeritierung auf eigenen Antrag, jedoch aufgrund massiven politischen Drucks
- nicht habilitiert
Referenzen zu anderen Projekten
- Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglieder der Vorgaengerakademien der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- HeBIS-Verbundzentrale
- Die Rektoren der Rektoratsreden.
- Biographische Informationen des Registers zu www.deutsche-biographie.de
- Biographien in der Neuen Deutschen Biographie
- Deutschsprachige Wikipedia
- Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
- Bayerische Staatsbibliothek
- LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
- Titel im Verbundkatalog des GBV
- Die Rektoren der Rektoratsreden.
- VIAF
Referenzen und Quellen
NDB, Bd. 14, 1985, S. 708-710; Kürschner 1935, Sp. 820; DBA II, Fiche 821, 87-91; UAL, PA 204; Lambrecht, R., Politische Entlassungen in der NS-Zeit, Leipzig 2006, S.133-134.
Links
Art:Theodor Litt
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Litt_96 Datum: 23.09.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich