Prof. Dr. med., Dr. phil. h. c. Carl Friedrich Wilhelm Ludwig
Lebensdaten ----------------------
Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, FS_N03211
geb. 29.12.1816 in Witzenhausen/Werra gest. 23.04.1895 in Leipzig Konfession: evangelisch PND: 118729470
Lebenslauf ----------------------
Studium
1834-1838 Studium der Medizin an den Universitäten Marburg und Erlangen
Qualifikation
1840 Promotion zum Dr. med. an der Universität Marburg Titel der Arbeit: De olei jecoris aselli partibus efficacibus.
1842 Habilitation für Physiologie an der Universität Marburg Titel der Arbeit: De viribus physicis secretionem urinae adjuvantibus.
Akademische Karriere
1846-1849 außerordentlicher Professor für vergleichende Anatomie an der Universität Marburg
1849-1855 ordentlicher Professor für Anatomie und Physiologie an der Universität Zürich
1855-1865 ordentlicher Professor für Physiologie und Zoologie an der Militärärztlichen Akademie Josephinum Wien
1865-1895 ordentlicher Professor für Physiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Ämter
1868-1869 Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
1874-1875 Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
1880-1881 Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)
Mitglied der Akademie der Wissenschaften Paris
Mitglied der Akademie der Wissenschaften Rom
Mitglied der Akademie der Wissenschaften St. Petersburg
Mitglied der Akademie der Wissenschaften Uppsala
Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Stockholm
Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Turin
Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien
Mitglied der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig
Auswärtiges Mitglied der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München 1859-1895
Korrespondierendes Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1864-1895
Publikationen (Auswahl) ----------------------
Abhandlungen über den Speichel (=Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften, Bd. 18), Leipzig 1890.
Beiträge zur Lehre vom Mechanismus der Harnsecretion, Marburg 1843.
Die Lymphgefässe der Fascien und Sehnen, Leipzig 1872.
Lehrbuch der Physiologie des Menschen, 2 Bde., Heidelberg 1852-1856.
Weitere Informationen ----------------------
1838-1839 ließ er sich an der Chirurgenschule Bamberg weiter ausbilden
nach seiner Promotion wurde er Mitarbeiter im Labor Robert Bunsens, 1841 2. Prosektor am Anatomischen Institut der Universität Marburg, danach 1843 zum 1. Prosektor erhoben
in Leipzig richtete er 1869 die nach seinen eigenen Plänen erbaute Neue Physiologische Anatomie ein
1890 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig verliehen
Ludwig war einer der bedeutensten Physiologen des 19. Jh. und gilt als der Begründer der modernen Physiologie
aus seinen Forschungen sind zahlreiche Entdeckungen und Erfindungen hervorgegangen, so z.B. das Kymographion zur Darstellung von Blutdruckschwankungen, Die Stromuhr zur Messung der Stromstärke des Blutes, die Blutgaspumpe zur Messung des Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalts im Blut und das Verfahren zur Erhaltung eines isolierten Organs mittels Durchströmung mit einer Nährstofflösung
durch seine neurophysiologischen Forschungen legte er die Grundlage für die moderne Kreislauflehre und entdeckte den Nervus depressor (blutdrucksenkender Aortennerv)
hatte einen großen Schülerkreis aus vielen Nationen, sehr nachhaltig wurde jedoch die Physiologie in England durch ihn beeinflusst
in Marburg wurde er als Student aufgrund "politischer Umtriebe" exmatrikuliert
NDB Bd. 15, S. 429f.; ADB Bd. 52, S. 123-131; DBA I, Fiche 787, 242-251; DBA II, Fiche 836, 135-147; Hehl, Ulrich von (Hrsg.), Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur (BLUWiG, Reihe A, Bd. 3), Leipzig 2005, S. 526f.
Art:Carl Friedrich Wilhelm Ludwig
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium,
Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Historisches Seminar der Universität Leipzig.
Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Ludwig_1277
Datum: 24.03.2023