Epochen > 1919-1932 und 1933-1945
Fakultäten > Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig (1923-1968)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig (1923-1968)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. Max Paul Manicke
Lebensdaten
geb. 31.08.1880 in Magdeburg
Konfession: evangelisch
Lebenslauf
Studium
- 1904-1908 Studium: Pharmazie und Chemie in Leipzig und Dresden
Qualifikation
- 1910 Promotion zum Dr. phil. in Pharmazeutischer Chemie an der Universität Basel
Titel der Arbeit: Weitere Beiträge zur Kenntnis der Abbauprodukte der Cyklogallipharsäure, eine in den Galläpfeln vorkommende cyklische Fettsäure - 1919 Habilitation für Pharmazeutische Chemie an der Tierärztlichen Hochschule Dresden
Titel der Arbeit: Beiträge zur Kenntnis der Tannoide und ihrer Beziehungen zu einigen anderen Gruppen von Pflanzenstaffen
Akademische Karriere
- 1919-1924 PD für Pharmazeutische Chemie an der Tierärtzlichen Hochschule Drseden
- 1924-1927 PD für Pharmazeutische Chemie an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1927-1945 nichtplanmäßiger außerordentlicher Professor für Pharmazeutische Chemie an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Publikationen (Auswahl)
- Tanoide und ihre Beziehungen zu anderen Pflanzenstoffgruppen, 1919.
- Technische Erschließung der Naturstoffe und Bedeutung für die Kulturentwicklung, 1926.
Weitere Informationen
- 1898-1901 Apothekerlehre in Magdeburg
- seit 1912 verheiratet mit Rosa Harten (evangelisch); 2 Kinder
Referenzen und Quellen
Kürschner 1931, Sp. 1846; DBA II, Fiche 851, 7 f.
Art:Max Paul Manicke
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Manicke_270 Datum: 02.12.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich