Epochen > 1946-1989
Fakultäten > Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. Walther Franz Karl Julius Martin
Lebensdaten
geb. 26.03.1902 in Eberswalde
gest. 1974
Lebenslauf
Studium
- 1920-1925 Studium: deutsche und englische Philologie, Geschichte, Philosophie in Marburg, München, Leipzig
Qualifikation
- 1927 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Der Stil in den Dramen Lohensteins
Akademische Karriere
- Lehrbeauftragter für Germanistik, Anglistik und Methodik des deutschen und englischen Unterrichts an der Technischen Universität Dresden
- 1950-1967 Professor mit Lehrstuhl für Anglistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)
- Vorsitzender der Koordinierungskommission der sächsischen Vorstudienanstalten
Publikationen (Auswahl)
- Der Stil in den Dramen Lohensteins, diss, Leipzig 1927.
Weitere Informationen
- 1925-1927 Studienreferendar Oberrealschule Dresden-Seevorstadt
- 1927-1930 Studienassessor am Realgymnasium Radebeul
- 1930-1939 Studienrat an der Dürerschule Dresden
- 1931-1945 Oberstudiendirektor in der Vorstudienabteilung der Technischen Hochschule Dresden
- 1949-1950 Oberstudiendirektor ABF Dresden
- 1950-1967 Direktor des Englischen Instituts an der Universität Leipzig
- 1953 wissenschaftlicher Beirat für die Fachrichtung Anglistik im Staatssekretariat für Hochschulwesen
- 1965 Stadtverordneter in Leipzig
- verheiratet mit Brunhilde Martin geb. Blinder
- zwischenzeitliche Lehrtätigkeit als Oberstudiendirektor und Dozent an der Dolmetscherschule Dresden
Referenzen und Quellen
DBA II II 858, 336; UAL, PA 2936.
Art:Walther Franz Karl Julius Martin
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Martin_643 Datum: 28.05.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich