Epochen > 1830-1869
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (bis 1920)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (bis 1920)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. Theodor Möbius
Lebensdaten

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, FS_N00395-23
geb. 22.06.1821 in Leipzig
gest. 25.04.1890 in Leipzig
Konfession: evangelisch
PND: 117080357
Lebenslauf
Studium
- 1840-1842 Studium: Klassische Philologie in Leipzig
- 1842-1843 Studium: Klassische Philologie in Berlin
Qualifikation
- 1844 Promotion zum Dr. phil. für Klassische Philologie an der Universität Leipzig
- 1852 Habilitation für Nordische Philologie an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Über die ältere isländische Saga.
Akademische Karriere
- 1852-1859 PD für Philologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1859-1865 aoProf für Philologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1865-1888 oProf für Nordische Philologie an der Universität Kiel
Publikationen (Auswahl)
- (Hrsg.), Edda : Sæmundar hins fróða, Leipzig 1860.
- Über die altnordische Philologie im skandinavischen Norden: ein vor der germanistischen Section der Philologenversammlung zu Meissen gehaltener Vortrag, Leipzig 1864.
- Altnordisches Glossar: Wörterbuch zu einer Auswahl alt-isländischer und alt-norwegischer Prosatexte, Leipzig 1866.
- Dänische Formenlehre, Kiel 1871.
- Über die altnordische Sprache, Halle 1872.
Weitere Informationen
- nach seiner Promotion ein Jahr als Lehrer an der Leipziger Nikolaischule tätig, wurde 1845 Assistent und 1861 Kustos an der Leipziger Universitätsbibliothek
- zusammen mit Karl Weinhold Vorsitzender der Germanistischen Sektion der Kieler Philologenversammlung, seit 1878 Mitdirektor des Germanistischen Seminars in Kiel
- 1888 ließ er sich wegen eines Magenleidens vorzeitig emeritieren, zog zurück nach Leipzig und starb dort an den Folgen eines Sturzes
- war Editor und Übersetzer nordischer Texte und verfasste bibliographien, Grammatiken und Lexika, u.a. schuf er die einzige deutschsprachige dänische Grammatik des 19. Jh.
- Ehrenmitglied mehrerer skandinavischer wissenschaftlicher Vereinigungen
- Sohn des Leipziger Astronomieprofessors August Ferdinand Möbius, Schwager des Leipziger Astronomieprofessors Heinrich Louis D'Arrest
- in Kiel konnte er sich nur schlecht einleben, da einerseits gegen ihn als von Preußen nominierten Hochschullehrer Ressentiments bestanden und andererseits aufgrund der politischen Situation in Schleswig Holstein die Lehrer der Nordischen Philologie nicht auf großen Widerhall stieß
- in Kiel war er außerdem Lektor für dänische Sprachen
- sah die nordische Philologie als Teil der Germanistik
- verheiratet mit Helene Möbius, geb. Wiesand
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
DBA I, Fiche 849, 370-372; DBA II, Fiche 902, 130; NDB Bd. 17, S. 600-604.
Links
Art:Theodor Möbius
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Moebius_1281 Datum: 25.05.2022 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich