Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
Siegel der Universität Leipzig
Prof. Dr. phil. Theodor Litt Prof. Dr. jur. Erwin Jacobi Prof. Dr. phil. Klara Elisabeth Karg-Gasterstädt Prof. Dr. rer. pol. et phil. Wilhelm Stieda Prof. Dr. Adolf Strümpell
Professorenkatalog der Universität Leipzig | catalogus professorum lipsiensium



Prof. Dr. phil. Karl Brandan Mollweide

Lebensdaten

geb. 03.02.1774 in Wolfenbüttel
gest. 10.03.1825 in Leipzig
Konfession: evangelisch
PND: 100810853

Lebenslauf

Studium

  • 1794-1797 Studium der Mathematik und Philologie an der Universität Helmstedt

Akademische Karriere

  • 1811-1825 aoProf für Astronomie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1814-1825 oProf für Mathematik an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig

Ämter

  • 1820-1821 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1823 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig

Publikationen (Auswahl)

  • Prüfung der Farbenlehre des Herrn von Goethe und Vertheidigung des Newton'schen Systems gegen dieselbe, Halle 1810.
  • De Quadratis magicis. Commentatio, Leipzig 1816.
  • Lehrbegriff der Optik und Perspective (= Lehrbegriff der gesamten Mathematik, Bd. 7), Leipzig 1818.
  • Adversus novissimos chronologiae mysticae auctores et astrologiae patronos, Leipzig 1821.
  • Logarithmische Tafeln für die Zahlen, Sinus und Tangenten, Leipzig 1821.

Weitere Informationen

  • nach Beendigung seiner Studien in Helmstedt war er 1797-1798 Lehrer an der dortigen Schule; 1798-1800 zwang ihn sein gesundheitlicher Zustand zu pausieren; 1800-1811 war er - auf Empfehlung des Herzogs - Lehrer für Mathematik und Physik am Pädagogium zu Halle
  • 1811 Observator der Sternwarte der Universität Leipzig; 1825 Kollegiat des großen Fürstenkollegiums
  • mit Erhalt des Ordinariats für Mathematik 1814 gab er die Professur für Astronomie nicht auf, sondern lehrte bis an sein Lebensende beide Wissenschaften sowie die der Physik
  • besuchte die Schule zu Wolfenbüttel
  • große Bedeutung haben zwei herausragende mathematische Entdeckungen: seine kartographischen Entwürfe, die eine flächentreue Abbildung von Teilen einer Kugeloberfläche darstellen, und die nach ihm benannten trigonometrischen Formeln zur Berechnung eines Dreiecks
  • setzte das Werk von Prof. Klügel "Mathematische Wörterbuch oder Erklärung der Begriffe, Lehrsätze, Aufgaben und Methoden der Mathematik" fort, indem er den 4. Band (Q-S) herausgab; publizierte zahlreiche Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften, bevorzugt in Zachs "Monatlicher Correspondenz"

Biographische, autobiographische Literatur

  • Schmid, Günther, Goethe und Mollweide in Halle, Halle 1939.

Referenzen zu anderen Projekten

Referenzen und Quellen

DBA I, Fiche 855, 223-236; DBA II, Fiche 907, 173-176; ADB, Bd. 22, 1885, S. 151-154; NDB, Bd. 18, 1997, S. 6f.

Links

Empfohlene Zitierweise:
Art:Karl Brandan Mollweide
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium,
Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Historisches Seminar der Universität Leipzig.
Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Mollweide_1355
Datum: 30.11.2023

Der Professorenkatalog Leipzig entstand im Zeitraum 2006-2009 unter Leitung von Prof. Dr von Hehl. Die hier verfügbaren Daten (ohne Abbildungen) stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Bildlizenzen sind separat innerhalb der Datensätze der einzelnen Personen ausgezeichnet. Die Inhalte dieses Katalogs sind seit 2011 unverändert. Bei Fragen und Anregungen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: thomas.riechert@htwk-leipzig.de