Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
Siegel der Universität Leipzig
Prof. Dr. phil. Theodor Litt Prof. Dr. jur. Erwin Jacobi Prof. Dr. phil. Klara Elisabeth Karg-Gasterstädt Prof. Dr. rer. pol. et phil. Wilhelm Stieda Prof. Dr. Adolf Strümpell
Professorenkatalog der Universität Leipzig | catalogus professorum lipsiensium



Prof. Dr. jur. Christian Matthias Theodor Mommsen

Lebensdaten

Deutsche Fotothek

Bildquelle: Deutsche Fotothek

geb. 30.11.1817 in Garding
gest. 01.11.1903 in Charlottenburg
Konfession: evangelisch-lutherisch
PND: 118583425

Lebenslauf

Studium

  • 1838-1843 Studium der Rechtswissenschaft und Philologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel

Qualifikation

  • 1843 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Kiel
    Titel der Arbeit: Ad legem de scribis et viatoribus et De auctoritate.

Akademische Karriere

  • 1848-1851 außerordentlicher Professor für Rechtswissenschaft an der Juristenfakultät der Universität Leipzig
  • 1852-1854 ordentlicher Professor für Römisches Recht an der Universität Zürich
  • 1854-1857 ordentlicher Professor für Römisches Recht an der Universität Breslau
  • 1858-1895 ordentlicher Professor für Alte Geschichte an der Universität Berlin

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)

  • Ordentliches Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig seit 1849-1852
  • Auswärtiges Mitglied der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München 1852-1903
  • Korrespondierendes Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig 1852--1903
  • Korrespondierendes Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1853-1858

Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)

  • Vizekanzler des Preußischen Ordens Pour le méée

Publikationen (Auswahl)

  • Römische Geschichte, 3 Bde., 1854-1856.
  • Römische Forschungen, Berlin 1864-1879.
  • Römische Staatsrecht, 3 Bde., 1871-1888.
  • (zusammen mit Joachim Marquardt), Handbuch der römischen Altertümer, 3 Bd., Leipzig 1887.
  • Gesammelte Schriften. 8 Bde., Berlin 1905-1913.

Weitere Informationen

  • 1844-1847 Studienreisen nach Frankreich und Italien
  • 1848 als Journalist Verfechter liberaler Auffassungen
  • Entlassung aus dem sächsischen Hochschuldienst wegen Beteiligung am sächsischen Maiaufstand 1849
  • verheiratet seit 1854 mit Marie, geb. Reimer, Tochter des Leipziger Verlegers Karl Reimer
  • 1863-1866 und 1873-1879 Abgeordneter im preußischen Landtag
  • wandte sich 1879/80 im Berliner Antisemitismusstreit gegen Heinrich von Treitschke, dem er vorwarf, eine Formulierung aus Mommsens Römischer Geschichte als Argument für den Antisemitismus zu nutzen
  • 1881-1884 Abgeordneter im Reichstag
  • geriet 1881 mit Bismarck in eine Auseinandersetzung über die Sozialistengesetze
  • Nobelpreisträger für Literatur 1902
  • Herausgeber zahlreicher Quelleneditionen
  • Redakteur der Schleswiger Zeitung

Biographische, autobiographische Literatur

  • Rebenich, Stefan, Theodor Mommsen. Eine Biographie, München 2002.
  • Rebenich, Stefan, Theodor Mommsen und Adolf Harnack. Wissenschaft und Politik im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts, Berlin-New York 1997.

Referenzen zu anderen Projekten

Referenzen und Quellen

DBE; NDB, Bd. 18, Berlin 1995, S. 25-27; DBA I, Fiche 855, Bl. 447-459; DBA II, Fiche g0010, Bl. 64-66; DBA II, Fiche 908, Bl. 17-175.

Links

Empfohlene Zitierweise:
Art:Christian Matthias Theodor Mommsen
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium,
Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Historisches Seminar der Universität Leipzig.
Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Mommsen_1059
Datum: 21.09.2023

Der Professorenkatalog Leipzig entstand im Zeitraum 2006-2009 unter Leitung von Prof. Dr von Hehl. Die hier verfügbaren Daten (ohne Abbildungen) stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Bildlizenzen sind separat innerhalb der Datensätze der einzelnen Personen ausgezeichnet. Die Inhalte dieses Katalogs sind seit 2011 unverändert. Bei Fragen und Anregungen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: thomas.riechert@htwk-leipzig.de