Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
Siegel der Universität Leipzig
Prof. Dr. phil. Theodor Litt Prof. Dr. jur. Erwin Jacobi Prof. Dr. phil. Klara Elisabeth Karg-Gasterstädt Prof. Dr. rer. pol. et phil. Wilhelm Stieda Prof. Dr. Adolf Strümpell
Professorenkatalog der Universität Leipzig | catalogus professorum lipsiensium



Prof. Dr. theol. Samuel Friedrich Nathanael Morus

Lebensdaten

geb. 30.11.1736 in Lauban
gest. 11.11.1792 in Leipzig
Konfession: evangelisch-lutherisch
PND: 116935391

Lebenslauf

Studium

  • 1754-1760 Studium: Philologie, Philosophie und Theologie in Leipzig

Qualifikation

  • 1760 Promotion zum Bacc. art. und Mag. phil. an der Universität Leipzig
  • 1775 Promotion zum Bacc. theol. an der Universität Leipzig
  • 1760 Habilitation an der Universität Leipzig
    Titel der Arbeit: Über die Verwandtschaft der Geschichte mit der Beredsamkeit der Poesie.
  • 1782 Promotion zum Lic. theol. und Dr. theol. an der Universität Leipzig
    Titel der Arbeit: De notionibus universis in theologia.

Akademische Karriere

  • 1761-1768 Professor für Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1768-1771 aoProf für Latein und Griechisch an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1771-1778 ordentlicher Professor für Latein und Griechisch an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1778-1782 aoProf für Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1782-1785 oProf (quartus) für Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1785-1787 oProf (tertius) für Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1787-1792 oProf (secundarius) für Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig

Ämter

  • 1774-1775 Rektor der Universität Leipzig
  • 1775 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1783 Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1784-1785 Rektor der Universität Leipzig
  • 1786 Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1788 Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1792 Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig

Publikationen (Auswahl)

  • De Deo, spriritu, ad popularem intelligentium accommodate describendo, Leipzig 1783.
  • De Christo de mandatum sibi a Patre duplex negotium exsequente, Leipzig 1785.
  • Predigten, Leipzig 1786.
  • Illustratur Locus Evangelii Ioannei. Cap. XII. V. 36-50, Leipzig 1788.
  • Epitome theologiae christianae, Leipzig 1791.

Weitere Informationen

  • vor 1761 Hauslehrer in Leipzig
  • seit 1763 Kollegiat am Großen Fürstenkolleg Leipzig
  • seit 1775 verheiratet mit Johanna Christiane Siegel
  • 1778/79 und 1782/83 Prokanzler der Universität Leipzig
  • 1785/86 Domherr zu Zeitz
  • 1786 Domherr zu Meißen
  • 1787 Konsistorialassessor und Decemvir

Biographische, autobiographische Literatur

  • Höpfner, Johann Georg Christian, Ueber das Leben und Verdienste des verewigten Samuel Friedrich Nathanael Morus, Leipzig 1793.

Referenzen und Quellen

Hein/Junghans, Die Professoren und Dozenten der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig von 1409 bis 2009, S. 243.; ADB, Bd. 22, S. 342-344.; DBE, Bd. 7, S. 220.; UAL, PA 0758.

Links

Empfohlene Zitierweise:
Art:Samuel Friedrich Nathanael Morus
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium,
Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Historisches Seminar der Universität Leipzig.
Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Morus_1304
Datum: 09.12.2023

Der Professorenkatalog Leipzig entstand im Zeitraum 2006-2009 unter Leitung von Prof. Dr von Hehl. Die hier verfügbaren Daten (ohne Abbildungen) stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Bildlizenzen sind separat innerhalb der Datensätze der einzelnen Personen ausgezeichnet. Die Inhalte dieses Katalogs sind seit 2011 unverändert. Bei Fragen und Anregungen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: thomas.riechert@htwk-leipzig.de