Epochen > 1946-1989
Fakultäten > Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig (1947-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig (1947-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. Hans Mühlestein
Lebensdaten
geb. 15.03.1887 in Biel
gest. 25.05.1969 in Zürich
PND: 118737325
Lebenslauf
Studium
- 1907-1919 Studium: Geschichte und Philosophie in Zürich, Jena, Berlin, München und Göttingen
Qualifikation
- 1928 Promotion zum Dr. phil. in Kunstgeschichte an der Universität Zürich
Titel der Arbeit: Über die Ursprungsepoche der etruskischen Kunst unter besonderer Berücksichtigung der Herkunft der Etrusker.
Akademische Karriere
- 1948-1949 ordentlicher Professor für Kulturgeschichte an der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
Publikationen (Auswahl)
- Der grosse schweizerische Bauernkrieg 1653, Celerina 1942.
- Ferdinand Hodler 1853-1918. Sein Leben und sein Werk, Erlenbach 1942.
- Die Geburt des Abendlandes. Ein Beitrag zum Sinnwandel der Geschichte (= Das Weltbild, Bd. 4), Potsdam-Zürich 1927.
- Menschen ohne Gott. Drama in 3 Akten (7 Bildern), Zürich 1934.
- Aurora. Das Antlitz der kommenden Dinge. Roman aus dem Westen, Zürich 1935.
Weitere Informationen
- 1906-07 Primarlehrer in Allemdingen bei Thun
- 1907-09 Hauslehrer in Dresden und Wickersdorf
- 1909/10 Privatsekretär des Reichstagsabgeordneten Friedrich Naumann
- 1912/13 Dramatur am Berliner Sozietätstheater
- seit 1912 dichterische Arbeit in Flextal (Oberengadin)
- 1913-19 Philosophische Studien in München und Göttingen (Prof. Nelson)
- seit 1917 Mitbegründer und Mitarbeiter des "Internationalen Jugend Bundes"
- 1918 Rätedeputierter in Göttingen und Berlin; Beteiligung an der Novemberrevolution
- 1919 beteiligt am erfolglosen Sturzversuch Erzbergers, daraufhin Ausweisung aus Preußen (seitdem Arbeitsaufenthalt in Silvaplana)
- 1929-1932 Lehrauftrag für Vorgeschichte der Kultur an der Universität Frankfurt am Main
- seit Mitte der 1930er Jahre Zusammenarbeit mit der Kommunistischen Partei der Schweiz; 1938/39 Leitung deren Kulturzeitschrift "Heute und Morgen"
- Ehrenpreis der Schweizer Schillerstiftung
- Kontakte zu Führern der sozialistischen Bewegung der Anfangsjahre der Weimarer Republik
- Vertreter der Schweiz im Internationalen Bureau des Weltbundes der Schiftsteller zur Verteidigung der Kultur
- Wahl in den Arbeitsausschuss der "Deutschen Liga für den Völkerbund"
- befreundet mit Hermann Hesse
- nach Schulbesuch Ausbildung am Lehrerseminar Hofwil
- rege Übersetzertätigkeit (Dante, Shakespeare)
Biographische, autobiographische Literatur
- Wustmann, Markus, Die Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät in Leipzig 1947 - 1951: Experimentierfeld kommunistischer Hochschulpolitik in SBZ und früher DDR, Leipzig 2004.
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
NDB, Bd. 18, Berlin 1997, S. 288 f.; DBA II, Fiche 916, 372-379.
Links
Art:Hans Mühlestein
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Muehlestein_719 Datum: 04.12.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich