Epochen > 1946-1989
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (1951-1968) und Sektion Afrika- und Nahostwissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig (1969-1990)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (1951-1968) und Sektion Afrika- und Nahostwissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig (1969-1990)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. habil. et Dr. rer. nat. Klaus Albert Robert Curt Mylius
Lebensdaten
geb. 24.08.1930 in Berlin
Konfession: konfessionslos
PND: 105953229
Lebenslauf
Studium
- 1954-1958 Studium der Geographie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 1957-1961 Studium der Indologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Qualifikation
- 1962 Promotion zum Dr. rer. nat. in Geographie an der Universität Halle-Wittenberg
Titel der Arbeit: Ökonomische Geographie Pakistans. - 1964 Promotion zum Dr. phil. in Indologie an der Universität Halle-Wittenberg
Titel der Arbeit: Die gesellschaftlichen Zustände Indiens nach dem Shatapatha-Brahmana. - 1968 Habilitation für Indologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Indien in mittelvedischer Zeit nach den Sanskrit-Quellen dargstellt.
Akademische Karriere
- 1959-1969 Gastprofessor für Althistorisches Recht am Orientalischen Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1970-1976 Dozent für Sanskritphilologie an der Sektion Afrika- und Nahostwissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1976-1990 aoProf für Sanskritistik und Indische Altertumskunde an der Sektion Afrika- und Nahostwissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1991-1994 aoProf an der Universität Bayreuth
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)
- Ordentliches Mitglied der Leibniz Sozietät der Wissenschaften zu Berlin seit 1996
- Ordentliches Mitglied der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft seit 2004
- Fellow of the American Biographical Institute seit 2005
- Ordentliches Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1986-1992
- Korrespondierendes Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1992-1994
Publikationen (Auswahl)
- Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit : Wörterbuch, 2. Aufl., Wiesbaden 2005.
- Übers., Das Kamasutra, 2. Aufl., Stuttgart 1999.
- Geschichte der altindischen Literatur, 3. Aufl., Wiesbaden 2003.
- Chrestomathie der Sanskritliteratur, 4. Aufl., Wiesbaden 2005.
- Wörterbuch Deutsch-PÄli, Wiesbaden 2008.
Weitere Informationen
- 1945 kriegsbedingte Evakuierung nach Siegersleben
- 1945-1948 Tätigkeit als Landarbeiter und Zeitungsträger
- 1946-1948 Kaufmännische Lehre im Warenvertrieb Siegersleben
- 1948-1952 Tätigkeit bei verschiedenen Dienststellen der SED, FDJ und DSF
- 1952-1953 Leiter der Zentralschule für Filmvorführer des Staatlichen Komitees für Filmwesen
- 1953-1954 Dozent an der Volkshochschule der Stadt Halle
- 1954 nach autodidaktischer Wissensaneignung Sonderreifeprüfung an der Arbeiter- und Bauernfakultät der Universität Halle
- 1958-1964 Wissenschaftlicher Oberassistent am Geographischen Institut der Universität Halle
- 1964-1968 Habilitationsaspirant am Indischen Institut der Universität Leipzig
- 1969-1970 Wissenschaftlicher Oberassistent für Sanskritphilologie im Arbeitsbereich Südasien der Sektion Afrika- und Nahostwissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1973-1990 Leiter der Fachgruppe Altorientalistik
- 1974 Ehrennadel der Karl-Marx-Universität Leipzig; 1985 Friedrich-Weller-Preis für Indologie der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; 2000 Rabindranath-Tagore-Literaturpreis der Deutsch-Indischen Gesellschaft (nicht ausgehändigt); 2005 "American Medal of Honor" des American Biographical Institute; 2007 International Peace Prize der United Cultural Convention of the USA
- 1991 Invalidisierung und Antrag auf Abberufung durch den Sächsischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
Biographische, autobiographische Literatur
- Besondere Anerkennung für Professor Dr. Dr. Mylius, in: Reblandkurier Nr. 25, 17.06.2009, S. 6.
- Göhler, Lars (Hrsg.), Indische Kultur im Kontext: Rituale, Texte und Ideen aus Indien und der Welt, Festschrift für Klaus Mylius, Wiesbaden 2005 (=Beiträge zur Indologie, Bd. 40).
Referenzen und Quellen
Eigene Angaben; UAL PA 4468; Kürschner (2009), S. 2878-2879.
Links
Art:Klaus Albert Robert Curt Mylius
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Mylius_1825 Datum: 12.08.2022 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich