Epochen > 1919-1932 und 1933-1945
Fakultäten > Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. Karl Justus Obenauer
Lebensdaten

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, N00889
geb. 29.02.1888 in Darmstadt
gest. 09.07.1973 in Wittlensweiler
Konfession: evangelisch/katholisch
PND: 117073059
Lebenslauf
Studium
- Studium: Germanistik, Philosophie und Geschichte in München
Qualifikation
- 1926 Habilitation für Neuere Deutscher Literatur an der Universität Leipzig
- 1910 Promotion zum Dr. phil. an der Universität München
Titel der Arbeit: August Ludwig Hülsen. Seine Schriften und seine Beziehung zur Romantik.
Akademische Karriere
- 1926-1932 PD für Neuere Deutsche Literatur an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1932-1935 nichtplanmäßiger außerordentlicher Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1935-1945/49 oProf für Neuere Germanistik an der Universität Bonn
Publikationen (Auswahl)
- Der faustische Mensch. Vierzehn Betrachtungen zum zweiten Teil von Goethes Faust, Jena 1922.
- Firedrich Nietzsche, der ekstatische Nihilist. Eine Studie zur Krise des religiösen Bewußtseins, Jena 1924.
- Die Problematik des ästhetischen Menschen in der deutschen Literatur, München 1933.
Weitere Informationen
- ab 1933 Eintreten für NS-Regime
- gegen den Willen der Fakultät 1935 Berufung an die Universität Bonn, dort an der Aberkennung der Ehrendoktorwürde Thomas Manns beteiligt
- zur völkischen Bewegung zu zählen
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
NDB, Bd. 19, S. 381 f.; Kürschner 1931, Sp. 2113.
Art:Karl Justus Obenauer
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Obenauer_435 Datum: 05.12.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich