Epochen > 1946-1989 und 1990-2014
Fakultäten > Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig (seit 1994) und Fakultät für Kultur-, Sprach- und Erziehungswissenschaften der Universität Leipzig (1990-1993) und Philologische Fakultät der Universität Leipzig (1965-1968) und Sektion Kultur- und Kunstwissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig (1976-1990) und Sektion Kulturwissenschaften und Germanistik der Karl-Marx-Universität Leipzig (1969-1976)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig (seit 1994) und Fakultät für Kultur-, Sprach- und Erziehungswissenschaften der Universität Leipzig (1990-1993) und Philologische Fakultät der Universität Leipzig (1965-1968) und Sektion Kultur- und Kunstwissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig (1976-1990) und Sektion Kulturwissenschaften und Germanistik der Karl-Marx-Universität Leipzig (1969-1976)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. habil. Eberhard Friedrich Oscar Paul
Lebensdaten
geb. 01.03.1932 in Großgrabe
Konfession: evangelisch-lutherisch
PND: 137568967
Lebenslauf
Studium
- 1951-1955 Studium der Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Leipzig
Qualifikation
- 1958 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Die Böotischen Brettidole. - 1963 Habilitation für Klassische Archäologie an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Studie zur Problematik der Antikenfälschung.
Akademische Karriere
- 1965-1969 Dozent für Klassische Archäologie an der Philologischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1969-1978 Dozent für Klassische Archäologie an der Sektion Sektion Kulturwissenschaften und Germanistik bzw. Sektion Kultur- und Kunstwissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1978-1990 aoProf für Klassische Archäologie an der Sektion Kultur- und Kunstwissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1990-1991 oProf für Klassische Archäologie, Griechische und Römische Kunst an der Sektion Kultur- und Kunstwissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1992-1994 Professor für Klassische Archäologie, Griechische und Römische Kunst an der Fakultät für Kultur-, Sprach- und Erziehungswissenschaften der Universität Leipzig
- 1994-1997 Professor für Klassische Archäologie, Griechische und Römische Kunst an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)
- Ordentliches Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig seit 1991
- Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts Berlin 1990-1995
Publikationen (Auswahl)
- Antikes Rom, Leipzig 1970.
- Gefälschte Antike. Von der Renaissance bis zur Gegenwart, Leipzig 1981.
- Antike Keramik. Entdeckung und Erforschung bemalter Tongefäße in Griechenland und Italien, Leipzig 1982.
- Schwarzfigurige Vasen, Leipzig 1995.
- Attisch rotfigurige Vasen, Leipzig 1997.
Weitere Informationen
- 1938-1942 Besuch der Volksschule Dresden, 1942-1945 der Oberschule Dresden-Süd, 1945-1950 der Lessing-Oberschule Kamenz, der Grenzlandschule Altenberg und der Oberschule Dresden
- 1950-1951 Kurse in Griechisch, Hebräisch und Bibelkunde am Sprachenkonvikt in Leipzig
- 1956-1960 wissenschaftlicher Assistent am Archäologischen Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1960-1965 wissenschaftlicher Oberassistent am Archäologischen Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1965-1969 kommissarischer Direktor des Archäologischen Institutes der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1970-1990 Leiter des Fachbereichs Altertumswissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1990-1994 Leiter der Antikensammlung der Universität Leipzig
- 1990-1997 Direktor des Institutes für Klassische Archäologie der Universität Leipzig
- 1994-1997 Direktor des neueröffneten Antikenmuseums der Universität Leipzig
Biographische, autobiographische Literatur
- Mertens, Lothar, Lexikon der DDR-Historiker. Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern in der DDR, München 2006, S. 476 f.
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
Eigene Angaben.
Links
Art:Eberhard Friedrich Oscar Paul
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Paul_1726 Datum: 12.08.2022 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich