Epochen > 1538-1829
Fakultäten > Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. et med. Theodor Quellmalz
Lebensdaten
geb. 12.05.1696 in Freiberg
gest. 10.02.1758 in Leipzig
Konfession: evangelisch-lutherisch
PND: 100540686
Lebenslauf
Studium
- Studium: Medizin in Leipzig
Qualifikation
- 1723 Promotion zum Dr. med. an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: De divinationibus medicis. - 1723 Promotion zum Dr. phil. in Physik an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: De Magnete.
Akademische Karriere
- 1726-1737 aoProf für Anatomie und Chirurgie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1737-1747 oProf für Physiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1747-1748 oProf für Anatomie und Chirurgie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1747-1758 oProf für Pathologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1757-1758 oProf für Therapie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Ämter
- 1757-1758 Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Publikationen (Auswahl)
- Novum sanitatis praesidium ex equitatione, machinae beneficio instituenda oder Anweisung zu einer Der Gesundheit dienlichen neu erfundenen Art der Bewegung, Leipzig 1735.
- (Hrsg.), Gottfried Rothens gründliche Anleitung zur Chymie, 7. Aufl., Leipzig 1750.
- Utrum arsenicum sit primum principium metallorum disserit, Leipzig 1757.
Weitere Informationen
- 1748 auch Collegiat des großen Fürstenkollegiums der Universität Leipzig
- erkannte er die Gonorrhoe als Ursache der Augeneiterung bei Neugeborenen, was erst mehr als 200 Jahre später allgemein akzeptiert wurde
- erfand eine Motionsmaschine, die der Therapie, aber auch der körperlichen Kräftigung dienen sollte
- lehnte einen Ruf aus St. Petersburg zugunsten der Stellung an der Universität Leipzig ab
- stammte aus einer angesehenen Gelehrtenfamilie
Biographische, autobiographische Literatur
- Ordinis Medici Decanus Senior Et Caeteri Doctores Et Professores Memoriam ... Samuel Theodori Quellmalzii ... D. X. Februarii A. O. R. MDCCLIX. Oratione Anniversaria Pie Recolendam indicunt, Leipzig 1759.
- Krause, Carl Christian, Ehrendenkmahl des weiland Magnifici, Hochedelgebohrnen Hochachtbaren und Hocherfahrnen Herrn, Herrn D. Samuel Theodor Quelmalz, Leipzig 1759.
- Jähne Manfred, Samuel Theodor Quelmalz, in: Ärzteblatt Sachsen 6 (2009), S. 275-277.
Referenzen zu anderen Projekten
- Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Allgemeine Deutsche Biographie (Wikisource)
- HeBIS-Verbundzentrale
- Biographien in der Allgemeinen Deutschen Biographie
- Biographische Informationen des Registers zu www.deutsche-biographie.de
- Forschungsstelle für Personalschriften, Germany
- Titel im Verbundkatalog des GBV
- VIAF
Referenzen und Quellen
DBA I, Fiche 990, 72-98; DBA II, Fiche 1034, 305-306; Jähne Manfred, Samuel Theodor Quelmalz, in: Ärzteblatt Sachsen 6 (2009), S. 275-277.
Links
Art:Theodor Quellmalz
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Quellmalz_1229 Datum: 04.12.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich