Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
Siegel der Universität Leipzig
Prof. Dr. phil. Theodor Litt Prof. Dr. jur. Erwin Jacobi Prof. Dr. phil. Klara Elisabeth Karg-Gasterstädt Prof. Dr. rer. pol. et phil. Wilhelm Stieda Prof. Dr. Adolf Strümpell
Professorenkatalog der Universität Leipzig | catalogus professorum lipsiensium



Prof. Dr. jur. Ernst Rabel

Lebensdaten

Porträtsammlung der Universitätsbibliothek Basel

Bildquelle: Porträtsammlung der Universitätsbibliothek Basel

geb. 28.01.1874 in Wien
gest. 07.09.1955 in Zürich
Konfession: katholisch
PND: 11874335X

Lebenslauf

Studium

  • 1891-1895 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Wien, Paris und Leipzig

Qualifikation

  • 1895 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Wien
  • 1902 Habilitation für Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig
    Titel der Arbeit: Die Haftung des Verkäufers wegen Mangels im Rechte.

Akademische Karriere

  • 1902-1905 PD für Römisches und Deutsches Zivilrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig
  • 1905-1906 aoProf für Römisches und Deutsches Zivilrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig
  • 1906-1910 oProf für Römisches Recht und Schweizer Zivilrecht an der Universität Basel
  • 1910-1911 oProf für Römisches Recht und Deutsches Zivilrecht an der Universität Kiel
  • 1911-1916 oProf für Römisches Recht und Deutsches Zivilrecht an der Universität Göttingen
  • 1916-1926 oProf für Römisches Recht und Deutsches Zivilrecht an der Universität München
  • 1926-1935 oProf für Römisches Recht und Deutsches Zivilrecht an der Universität Berlin

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)

  • Ehrenmitglied der Münchener Juristischen Studiengesellschaft
  • Ehrenmitglied der American Foreign Law Association seit 1954
  • Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft für Rechtsvergleichung seit 1954
  • Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Bologna seit 1954
  • Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Turin seit 1954
  • Direktor am Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. 1926-1937
  • Vorsitzender des juristischen Fachausschusses der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft 1927-1933

Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)

  • Vorsitzender der Internationalen Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaften 1925-1933

Publikationen (Auswahl)

  • Unmöglichkeit der Leistung, Weimar 1907.
  • Papyrusurkunden der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel, Berlin 1917.
  • Rechtsvergleichung vor den gemischten Schiedsgerichtshöfen, Berlin 1923.
  • Leser, Hans G. (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze, 4. Bd., Tübingen 1965-1971.
  • Grundzüge des römischen Privatrecht, 2. Aufl., Basel 1955.

Weitere Informationen

  • seit 1912 verheiratet mit Anni Rabel, geb. Weber
  • 1916 Gründung des Institutes für Rechtsvergleichung
  • 1921-1930 Richter am deutsch-italienischen gemischten Schiedsgerichthof
  • 1925-1928 Richter am Ständigen Internationalen Gerichtshof in Haag
  • 1935 Komturkreuz des griechischen Erlöserordens
  • 1935 an der Universität Berlin entlassen
  • 1937 Dr. h. c. der Universität Athen, 1954 Dr. h. c. der Universität Löwen
  • 1939 Emigration in die USA, hier Forschungsstipendien an verschiedenen Universitäten
  • nach 1945 kehrte er nach Deutschland zurück
  • 1954 Ames-Preis der Havard Law School
  • 1954 Antonio Feltrinelli-Preis für Rechtswissenschaften der Accademia Nazionale dei Lincei Rom
  • 1954 Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern
  • Ehrenzeichen der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft
  • Forschungsschwerpunkt war der Rechtsvergleich
  • Herausgeber der Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht
  • Honorarprofessor der Universität Tübingen und der Freien Universität Berlin
  • geheimer Justizrat

Biographische, autobiographische Literatur

  • Kegel, Gerhard, Ernst Rabel, In: IPRax 27 (2007), S. 1-4.
  • Dölle, Hans, Die künstliche Samenübertragung: eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Skizze, Tübingen 1954.
  • Kunze, Rolf-Ulrich, Ernst Rabel und das Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht 1926-1945, Göttingen 2005.
  • Huwiler, Bruno, Werden und Gestalt: Ernst Rabel und das Römische Recht, In: Basler juristische Mitteilungen (2006), S. 281-306.
  • Drobnig, Ulrich, Die Geburt der modernen Rechtsvergleichung: zum 50. Todestag von Ernst Rabel, In: Zeitschrift für europäisches Privatrecht 13 (2005), S. 821-831.
  • Leser, Hans G., Ernst Rabel: Begründer der modernen Rechtsvergleichung, In: Juristische Schulung 27 (1987), S. 852-855.
  • Staehelin, Andreas (Hrsg.), Professoren der Universität Basel aus fünf Jahrhunderten. Bildnisse und Würdigungen, Basel 1960, S. 342 f.

Referenzen zu anderen Projekten

Referenzen und Quellen

NDB Bd. 21, S. 64-65; DBA II, Fiche 1036, 389-399; DBA III, Fiche 723, 204-239; JBA I, Fiche 534, 329, JBA II, Fiche 440, 246-296; Personal- und Vorlesungsverzeichnis.

Links

Empfohlene Zitierweise:
Art:Ernst Rabel
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium,
Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Historisches Seminar der Universität Leipzig.
Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Rabel_944
Datum: 21.09.2023

Der Professorenkatalog Leipzig entstand im Zeitraum 2006-2009 unter Leitung von Prof. Dr von Hehl. Die hier verfügbaren Daten (ohne Abbildungen) stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Bildlizenzen sind separat innerhalb der Datensätze der einzelnen Personen ausgezeichnet. Die Inhalte dieses Katalogs sind seit 2011 unverändert. Bei Fragen und Anregungen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: thomas.riechert@htwk-leipzig.de