Epochen > 1830-1869 und 1870-1918
Fakultäten > Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. et Lic. theol. Emil Johannes Schürer
Lebensdaten
geb. 02.05.1844 in Augsburg
gest. 30.04.1910 in Göttingen
Konfession: evangelisch
PND: 117133116
Lebenslauf
Studium
- 1862-1868 Studium: Theologie in Erlangen, Berlin und Heidelberg
Qualifikation
- 1869 Promotion zum Lic. theol. an der Universität Leipzig
- 1868 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Schleiermachers Religionsbegriff und die philosophischen Voraussetzungen desselben. - 1869 Habilitation für Neutestamentarische Wissenschaften an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: De controversiis Paschalibus secundo p. Chr. n. saeculo exortis.
Akademische Karriere
- 1869-1873 PD für Neutestamentarische Wissenschaften an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1873-1878 aoProf für Neutestamentarische Wissenschaften an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1878-1890 oProf für Neutestamentarische Wissenschaften an der Universität Gießen
- 1890-1895 oProf für Neutestamentarische Wissenschaften an der Universität Kiel
- 1895-1910 oProf für Neutestamentarische Wissenschaften an der Universität Göttingen
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)
- Korrespondierendes Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1893-1910
Publikationen (Auswahl)
- Lehrbuch der neutestamentlichen Zeitgeschichte, Leipzig 1874.
- Die Gemeindeverfassung der Juden in Rom in der Kaiserzeit. Nach den Inschriften dargestellt, Leipzig 1879.
- Die Geschichte des jüdischen Volkes im Zeitalter Jesu Christi, 3. Aufl., 3 Bde., Leipzig 1886-90.
- Über den gegenwärtigen Stand der johannischen Frage, Leipzig 1889.
Weitere Informationen
- 1877 Dr. theol. h. c. durch die Universität Tübingen verliehen, 1909 Ernennung zum Geheimen Konsistorialrat
- Rektor 1890 in Gießen, 1894 in Kiel und 1902 in Göttingen
- Mitbegründer und Herausgeber der "Theologischen Literaturzeitung"
- bestimmte maßgeblich die kritische Historiographie in der Religionswissenschaft
Referenzen zu anderen Projekten
- Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Mitglieder der Vorgaengerakademien der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Eintrag im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
- HeBIS-Verbundzentrale
- Die Rektoren der Rektoratsreden.
- Biographische Informationen des Registers zu www.deutsche-biographie.de
- Wikimedia Commons
- Deutschsprachige Wikipedia
- Bayerische Staatsbibliothek
- Titel im Verbundkatalog des GBV
- Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig
- Die Rektoren der Rektoratsreden.
- DBpedia
- VIAF
Referenzen und Quellen
DBA I, Fiche 1146, 172; DBA II, 1190, 300-318; DBE, Bd. 9, 1998, S. 172.
Links
Art:Emil Johannes Schürer
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Schuerer_989 Datum: 28.09.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich