Epochen > 1870-1918 und 1919-1932 und 1933-1945 und 1946-1989
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (bis 1920) und Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (bis 1920) und Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. Otto Theodor Schulz
Lebensdaten

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, UAL FS N 00672
geb. 01.01.1879 in Schloß Quolsdorf
gest. 02.02.1954 in Pönitz
Konfession: evangelisch
PND: 117247162
Lebenslauf
Studium
- 1899-1902 Studium: Geschichte, Geographie und Völkerrecht in Leipzig, Genf und München
Qualifikation
- 1903 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Beitrag zur Kritik unserer literarischen Überlieferung für die Zeit von 193-217 n. Chr. - 1904 Habilitation für Alte Geschichte an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Leben des Kaisers Hadrian.
Akademische Karriere
- 1904-1920 PD für Alte Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1920-1921 nichtplanmäßiger außerordentlicher Professor für Alte Geschichte an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1921-1953 planmäßiger außerordentlicher Professor für Hilfswissenschaften und Alte Geschichte an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)
- Mitglied im NSLB
- Mitglied der NSV seit 1934
- Mitglied der SED seit 1946
- Mitglied im Reichsbund Deutscher Beamter seit 1936
- Mitglied im Reichskolonialbund seit 1936
- Mitglied im NS-Altherrenbund seit 1937
- Mitglied des DRK 1941-1945
- Mitglied der KPD 1945/1946
Publikationen (Auswahl)
- Entwicklung und Untergang des kopernikanischen Weltsystems bei den Alten. Ein historisch-geographischer und astronomischer Beitrag zur Geschichte der Naturwissenschaften im griechisch-römischen Altertum, Stuttgart 1909.
- Vom Prinzipat zum Dominat. Das Wesen des römischen Kaisertums des 3. Jahrhunderts, Paderborn 1919.
- Goethe und Rom, Bielefeld 1926.
- Die Zensur des Augustus, o. O. 1939.
- Das Wesen des römischen Kaisertums der ersten 2 Jahrhunderte, Paderborn 1916.
Weitere Informationen
- 1885-1888 V. Bürgerschule am Schletterplatz in Leipzig, 1888-1889 Privatunterricht in Latein auf Rittergut Nieder-Synderstedt, 1889-1891 Gymnasium zu Weimar, 1891-1897 Gymnasium Görlitz
- seit 1910 Mitarbeiter im Bibliographischen Institut Leipzig für Meyers Großes Konversations-Lexikon
- 1926-1927 Forschungsreise nach Rom, Neapel und Sizilien
- fertiggestelltes Manuskript einer mehrbändigen „Geschichte des römischen Kaisertums“ wurde bei Luftangriff auf Leipzig am 4. Dezember 1943 vernichtet
- in der Nichtordinarienbewegung engagiert
Biographische, autobiographische Literatur
- Berve, Helmut, Nachruf auf Theodor Schulze, in: Historische Zeitschrift 179 (1955), S. 435 f.
- Mertens, Lothar, Lexikon der DDR-Historiker. Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern in der DDR, München 2006, S. 558 f.
- Thierfelder, Helmut, Zum Andenken an O. Th. Schulz, in: ZfG 2 (1954), S. 337 f.
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
Kürschner 1931, Sp. 2797 f.; DBA II, Fiche 1196, 107-109; UAL, PA 17.
Links
Art:Otto Theodor Schulz
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Schulz_329 Datum: 02.12.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich