Epochen > 1919-1932 und 1933-1945
Fakultäten > Juristenfakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Juristenfakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. h. c. Walter Simons
Lebensdaten

Bildquelle: Juristenfakultät der Universität Leipzig, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und Arztrecht
geb. 24.09.1861 in Elberfeld
gest. 14.07.1937 in Neubabelsberg
Konfession: evangelisch
PND: 118614541
Lebenslauf
Studium
- bis 1882 Studium: Rechtswissenschaften, Nationalökonomie, Philosophie und Geschichte in Straßburg, Bonn und Leipzig
Akademische Karriere
- 1927-1937 oHonProf für Völkerrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig
Publikationen (Auswahl)
- La conception du Droit international Priv̎`apr̬s la doctrine et la pratique en Allemagne, Paris 1928.
- Religion und Recht, Berlin 1936.
- Kirchenvolk und Staatsvolk, Leipzig 1937.
- Christentum und Verbrechen. Vortrag gehalten auf der Weltkonferenz für Praktisches Christentum zu Stockholm am 22.8.1925, Leipzig 1925.
Weitere Informationen
- 1882 Referendarexamen in Colmar
- 1887 Amtsrichter in Meiningen
- 1893 Amtsrichter in Velbert
- 1905 Oberlandesgerichtsrat in Kiel
- 1907 Vortragender Rat im Reichsjustizamt
- 1907 vortragender Rat Reichjustizministerium
- 1918 Ministerialdirektor in der Reichskanzlei,
- 1919 Generalkomissar der deutschen Friedensdelegation in Versailles, lehnte Friedensbedingung ab und trat nach Abschluss des Versailler Vertrages zurück
- 1920 Geschäftsführer des RDI
- 1920/21 Reichsaußenminister, trat aus Protest gegen das Londoner Ultimatum zurück
- 1922-1929 Präsident des Reichsgerichts und des Reischsstaatsgerichtshofes
- 1925 geschäftsführender Reichspräsident (zwischen Tod Eberts und Amtsantritt Hindenburgs)
- 1925-1936 Leiter des Evangelisch-Sozialen Kongresses
- Förderer der ökumenischen Bewegung
- Vater von Hans Simons, der als amerikanischer Verbindungsoffizier maßgeblichen Anteil an der Entstehung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland hatte
- Vater von Tula Simons, die mit dem Staatsrechtler Ernst Rudolf Huber verheiratet war
Referenzen zu anderen Projekten
- Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- HeBIS-Verbundzentrale
- Biogramm in der Online-Version der Edition "Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik"
- Biographische Informationen des Registers zu www.deutsche-biographie.de
- Wikimedia Commons
- Deutschsprachige Wikipedia
- Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
- Bayerische Staatsbibliothek
- Titel im Verbundkatalog des GBV
- DBpedia
- VIAF
Referenzen und Quellen
Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte, 2. Aufl., Augsburg 1995, Sp. 2663; DBE, Bd. 9, S. 335; Kürschner 1935, Sp. 1313 f.; DBA II, Fiche 1228, 176-201.
Links
Art:Walter Simons
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Simons_338 Datum: 09.02.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich