Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
Siegel der Universität Leipzig
Prof. Dr. phil. Theodor Litt Prof. Dr. jur. Erwin Jacobi Prof. Dr. phil. Klara Elisabeth Karg-Gasterstädt Prof. Dr. rer. pol. et phil. Wilhelm Stieda Prof. Dr. Adolf Strümpell
Professorenkatalog der Universität Leipzig | catalogus professorum lipsiensium



Prof. Dr. phil. Eduard Spranger

Lebensdaten

geb. 27.06.1882 in Berlin
gest. 17.09.1963 in Tübingen
Konfession: evangelisch
PND: 118616390

Lebenslauf

Studium

  • 1900-1905 Studium der Philosophie, Geschichte und Psychologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin

Qualifikation

  • 1905 Promotion zum Dr. phil. in Geschichte an der Universität Berlin
    Titel der Arbeit: Grundlagen der Geschichtswissenschaft.
  • 1909 Habilitation für Philosophie und Pädagogik an der Universität Leipzig
    Titel der Arbeit: Wilhelm von Humboldt und die Humanitätsidee.

Akademische Karriere

  • 1909-1911 PD für Philosophie und Pädagogik an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1911-1912 aoProf für Philosophie und Pädagogik an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1912-1919 oProf für Philosophie und Pädagogik an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 1919-1946 oProf für Pädagogik an der Universität Berlin
  • 1946-1952 oProf für Philosophie an der Universität Tübingen

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)

  • Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu Wien
  • Ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1925-1945
  • Korrespondierendes Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1929-1963
  • Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1946-1963
  • Korrespondierendes Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1947-1963

Publikationen (Auswahl)

  • Lebensformen. Geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit, 1914.
  • Psychologie des Jugendalters, Leipzig 1924.
  • Der Sinn der Voraussetzungslosigkeit in der Geisteswissenschaft, Berlin 1929.
  • Volk, Staat, Erziehung, Leipzig 1932.
  • Lebenserfahrung, Tübingen 1947.

Weitere Informationen

  • 1945 Rektor der Universität Berlin
  • 1952 Verleihung des Ordens Pour le MÃéte
  • Ehrendoktorwürde der Universitäten Athen, Berlin (Freie Universität), Budapest und Padua
  • Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • verheiratet mit Susanne, geb. Conrad

Biographische, autobiographische Literatur

  • Schraut, Alban, Biografische Studien zu Eduard Spranger, Bad Heilbrunn 2007.
  • Sacher, Werner (Hrsg.), Volkserzieher in dürftiger Zeit. Studien über Leben und Wirken Eduard Sprangers, Frankfurt am Main-Berlin-Bern 2004.
  • Meyer-Willner, Gerhard (Hrsg.), Eduard Spranger. Aspekte seines Werks aus heutiger Sicht (mit einer bisher unveröffentlichten autobiographischen Skizze von Eduard Spranger), Bad Heilbrunn 2001.
  • Scholder, Klaus (Hrsg.), Die Mittwochsgesellschaft. Protokolle aus dem geistigen Deutschland 1932-1944, Berlin 1982.

Referenzen zu anderen Projekten

Referenzen und Quellen

DBE, Bd. 9, 1998, S. 416 f.; Kürschner 1935, Sp. 1334; DBA II, Fiche 1244, 165-195.

Links

Empfohlene Zitierweise:
Art:Eduard Spranger
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium,
Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Historisches Seminar der Universität Leipzig.
Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Spranger_154
Datum: 01.12.2023

Der Professorenkatalog Leipzig entstand im Zeitraum 2006-2009 unter Leitung von Prof. Dr von Hehl. Die hier verfügbaren Daten (ohne Abbildungen) stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Bildlizenzen sind separat innerhalb der Datensätze der einzelnen Personen ausgezeichnet. Die Inhalte dieses Katalogs sind seit 2011 unverändert. Bei Fragen und Anregungen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: thomas.riechert@htwk-leipzig.de