Epochen > und 1409-1537
Fakultäten > Juristenfakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Juristenfakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Magister Artium Albert Varrentrapp
Lebensdaten
geb. 1375 in Elfringhausen
gest. 1438
Lebenslauf
Studium
- bis 1400 Studium in Prag
Qualifikation
- 1402 Promotion zum Magister Artium an der Universität Prag
Akademische Karriere
- 1402-1409 Magister Artium an der Universität Prag
- 1409-1423 Magister Artium an der Artistenfakultät der Universität Leipzig
- 1409-1423 Magister an der Juristenfakultät der Universität Leipzig
- 1423-1438 Magister an der Universität Köln
Weitere Informationen
- 1408/09 Dekan der Artistenfakultät der Universität Prag; seit Dez. 1409 Examinator der Artistenfakultät der Universität Leipzig
- seit 1415 vertrat er zusammen mit Johannes Ottonis und Petrus Storch die Universität Leipzig auf dem Konstanzer Konzil
- wird 1417 Familiar und 1420 Sekretär König Sigismunds genannt; 1423-1437 Kölner Offizial, darüber hinaus Ausübung diverser anderer geistlicher Funktionen im Erzbistum Köln
- besuchte vermutlich die Lateinschule in Hattingen
Referenzen und Quellen
Bünz, Enno, Ein Leipziger Professor tritt ans Licht. Das unbekannte Portrait des Juristen Albert Varrentrapp von 1426, in: NASG 80 (2009), S. 237-248; Eversberg, Heinrich, Die neue Stadt Hattingen. Landschaft und Geschichte, Hattingen 1980.
Art:Albert Varrentrapp
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Varrentrapp_1323 Datum: 06.02.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich