Epochen > 1919-1932 und 1933-1945
Fakultäten > Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät I der Universität Leipzig - Philologisch-Historische Abteilung (1920-1951)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. et theol. Joachim Wach
Lebensdaten

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, N00027
geb. 25.01.1898 in Chemnitz
gest. 27.08.1955 in Orselina
Konfession: evangelisch
PND: 118628054
Lebenslauf
Studium
- 1919-1922 Studium: Religionswissenschaft, Philosophie und Orientalistik in Berlin, Freiburg, München und Leipzig
Qualifikation
- 1922 Promotion zum Dr. phil. in Religionswissenschaft an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Der Erlösungsgedanke und seine Deutung - 1924 Habilitation für Religionswissenschaft an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Religionswissenschaft. Prolegomena zu ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlegung. - 1930 Promotion zum Dr. theol. in Theologie an der Universität Heidelberg
Titel der Arbeit: Die theologische Hermeneutik von Schleiermacher bis Hoffmann (= Das Verstehen. Grundzüge e. Geschichte d. hermeneutischen Theorie im 19. Jh., Tl. 2)
Akademische Karriere
- 1924-1929 PD für Religionswissenschaft an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1929-1935 nichtplanmäßiger außerordentlicher Professor für Religionswissenschaft an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1935-1945 Prof an der Brown University Providence
- 1946-1955 Prof für Religionsgeschichte an der Universität Chicago
Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)
- Mitglied des Stahlhelms
- Mitglied im Rotary Club seit 1932
Publikationen (Auswahl)
- Das Verstehen. Grundzüge einer Geschichte der hermeneutischen Theorie im 19. Jahrhundert, 3 Bde., Tübingen 1926-1933.
- Sociology of religion, Chicago 1944.
- Types of religious experience. Christian and non-christian, London 1951.
- The comparative study of religions (= Lectures on the history of religions, N.S., 4), New York 1958.
Weitere Informationen
- 1935 Emigration in USA
- 1935 Entlassung nach Paragraph 3 des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums aufgrund seiner jüdischen Abstammung (Entlassung aufgrund des "Frontkämpferparagraphen" nicht schon 1933)
- Lehrtätigkeit an der Volkshochschule Leipzig
- erster Fachvertreter der Religionswissenschaft an der Universität Leipzig, Mitbegründer der modernen Religionssoziologie
Biographische, autobiographische Literatur
- Rainer Flasche, Die Religionswissenschaft Joachim Wachs, Berlin u. a. 1978.
- Graul, Johannes, "Mit jedem einzelnen Studenten persönliche Fühlung aufnehmen". Joachim Wach als Hochschullehrer in Leipzig (1924 - 1935), in: Mauss, Buddhismus, Devianz. Festschrift für Heinz Mürmel zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Thomas Hase, Marburg, 2009, S. 375 f.
- Rainer Flasche, Joachim Wach (1898-1955), in: Axel Michaels (Hrsg.), Klassiker der Religionswissenschaft. Von Friedrich Schleiermacher bis Mircea Eliade, München 1997, S. 290-302.
- Johannes Graul, Jüdisches Erbe und christliche Religiosität. Die Familiengeschichte als prägendes Moment in der Biographie des Religionswissenschaftlers Joachim Wach (1898–1955), in: Stephan Wendehorst (Hrsg.), Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig, Leipzig 2006, S. 287-304.
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
DBE, Bd. 10, 1999, S. 264; Bedeutende Gelehrte in Leipzig, Bd. 1, S. 229-237; Kürschner 1931, Sp. 3133; UAL, PA 1019; Lambrecht, R., Politische Entlassungen in der NS-Zeit, Leipzig 2006, S.177-178.
Links
Art:Joachim Wach
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Wach_364 Datum: 02.12.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich