Epochen > 1870-1918 und 1919-1932
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (bis 1920)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (bis 1920)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. Martin Wackernagel
Lebensdaten
geb. 02.01.1881 in Basel
gest. 14.01.1962 in Cottens
Konfession: katholisch
PND: 118805843
Lebenslauf
Studium
- 1899-1904 Studium: in Genf, Basel, Berlin und Göttingen
Qualifikation
- 1905 Promotion zum Dr. phil. in Kunstgeschichte an der Universität Berlin
Titel der Arbeit: Darstellung und Idealisierung höfischen Lebens in den Holzschnittwerken Kaiser Maximilians I. - 1908 Habilitation für Kunstgeschichte an der Universität Halle-Wittenberg
Titel der Arbeit: Die Plastik des XI. und XII. Jahrhunderts in Apulien.
Akademische Karriere
- 1909-1911 PD für Kunstgeschichte an der Universität Halle
- 1911-1918 PD für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1918-1920 nichtplanmäßiger außerordentlicher Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1920-1948 oProf für Kunstgeschichte an der Universität Münster
Publikationen (Auswahl)
- Die Plastik des 11. und 12. Jahrhunderts in Apulien, Leipzig 1911.
- Die Baukunst des 17./18. Jahrhunderts in den germanischen Ländern, Berlin 1921.
- Max Slevogt, München-Gladbach 1926.
Weitere Informationen
- 1905-1908 Assistent am Preussischen Historischen Institut in Rom
- Sohn des Schweizer Historikers Rudolf Wackernagel
- verheiratet mit der Schriftstellerin Ilse, geb. Stach von Goltzheim
Biographische, autobiographische Literatur
- Kunstgeschichtliches Seminar der Universität Münster (Hrsg.), Festschrift Martin Wackernagel zum 75. Geburtstag, Köln 1958.
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
DBA II, Fiche 1353, 119-124; Kürschner 1931, Sp. 3136.
Links
Art:Martin Wackernagel
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Wackernagel_365 Datum: 02.12.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich