Epochen > 1870-1918 und 1919-1932
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (bis 1920)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (bis 1920)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. Gustav Weigand
Lebensdaten

Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, N03884
geb. 01.02.1860 in Duisburg
gest. 08.07.1930 in Belgershain
PND: 126280797
Lebenslauf
Studium
- 1884-1888 Studium: Neuere Sprachen in Leipzig
Qualifikation
- 1888 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Die Sprache der Olympo-Walachen. - 1891 Habilitation für Grammatik der Romanischen Sprachen an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Vlacho-Meglen.
Akademische Karriere
- 1891-1896 PD für Grammatik der Romanischen Sprachen an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1896-1928 planmäßiger außerordentlicher Professor für Romanische Philologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
Publikationen (Auswahl)
- Praktische Grammatik der rumänischen Sprache, Leipzig 1903.
- Die Aromunen, 2 Bde., Leipzig 1894-1895.
- Linguistischer Atlas des Dakorumänischen Sprachgebietes, 2 Bde., Leipzig 1898-1909.
Weitere Informationen
- Arbeiten über Vielzahl von südosteuropäischen Sprachen und Dialekten
- Entwickelte die Konzeption der "Balkanphilologie", wonach die Sprachen der Balkanhalbinsel weitgehend unabhängig von ihrer verwandschaftlichen Zugehörigkeit aufgrund des Ausmaßes der gegenseitigen Beeinflussung als zusammengehörige Einheit zu verstehen seien
- Gilt als einer der Pioniere in der sprachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der rumänischen Sprache
Biographische, autobiographische Literatur
- Schaller, Helmut, Gustav Weigand. Sein Beitrag zur Balkanphilologie und zur Bulgaristik, München 1992.
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
DBE, Bd. 10, 1999, S. 385.; Bedeutende Gelehrte in Leipzig, Bd. 1, S. 125-132.; DBA I, Fiche 1341, 330 f.; DBA II, Fiche 1377, 214 f.
Links
Art:Gustav Weigand
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Weigand_371 Datum: 06.02.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich