Epochen > 1870-1918
Fakultäten > Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. med. Carl Weigert
Lebensdaten
geb. 19.03.1845 in Münsterberg
gest. 05.08.1904 in Frankfurt am Main
Konfession: jüdisch
PND: 117249076
Lebenslauf
Studium
- bis 1868 Studium: Medizin in Breslau, Berlin und Wien
Qualifikation
- 1866 Promotion zum Dr. med. an der Universität Berlin
Titel der Arbeit: De nervorum laesionibus telorum ictu effectis - 1875 Habilitation für Pathologie an der Universität Breslau
Titel der Arbeit: Über pockenähnliche Gebilde in parenchymatösen Organen und deren Beziehung zu Bacteriencolonien
Akademische Karriere
- 1875-1879 PD für Pathologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1879-1885 aoProf für Pathologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1885-1904 oProf für Pathologische Anatomie an der Universität Frankfurt am Main
Publikationen (Auswahl)
- Färbung der Bacterien mit Anilinfarben, Breslau 1875.
- Nephritis, Leipzig 1879.
- Beiträge zur Kenntnis der normalen menschlichen Neuroglia, Frankfurt a. M. 1895.
- (hrsg. von R. Rieder) Gesammelte Abhandlungen, 2 Bde., Berlin 1906.
- Anatomische Beiträge zur Lehre von den Pocken, 2 Bde., Breslau 1874-75.
Weitere Informationen
- 1868-70 Assistent bei Waldeyer in Breslau, 1871-74 klinischer Assistent unter Lebert und 1874 Assistent am Breslauer Pathologischen Institut unter Cohnheim, dem er 1875 nach Leipzig folgte; als ihm nach Cohnheims Tod wohl aufgrund seines jüdischen Glaubens dessen Nachfolge versagt blieb, ging er nach Frankfurt am Main, wo er bis zu seinem Tode Direktor des Pathologisch-Anatomischen Instituts der Senckenbergischen Stiftung war
- Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71
- 1899 Ernennung zum Geheimen Medizinalrat und zum Ehrenmitglied des neu begründeten Instituts für Experimentelle Therapie der Senckenbergischen Stiftung
- förderte mit seinen grundlegenden Arbeiten die pathologische Histologie, die Bakteriologie und die Anatomie des Zentralnervensystems; er entdeckte die Tuberkulose der Venen; nach ihm ist das Weigertsche Gesetz benannt
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
DBA I, Fiche 1342, 39-40; DBA II, Fiche 1377, 428-434; DBE, Bd. 10, 2008, S. 482.
Links
Art:Carl Weigert
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Weigert_1032 Datum: 02.04.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich