Epochen > 1870-1918 und 1919-1932 und 1933-1945
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (bis 1920)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Philosophische Fakultät der Universität Leipzig (bis 1920)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. Franz Heinrich Weißbach
Lebensdaten
Bildquelle: Universitätsarchiv Leipzig, N04153
geb. 25.11.1865 in Chemnitz
gest. 20.02.1944 in Markkleeberg
PND: 117299081
Lebenslauf
Studium
- 1885-1889 Studium: Alte Geschichte, Orientalistische Sprachen und Philologie in Leipzig
Qualifikation
- 1897 Habilitation für Alte Geschichte und Keilschrift an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Die sumerische Frage - 1889 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Über die Achämenidenschriften zweiter Art.
Akademische Karriere
- 1897-1908 PD für Keilschriftkunde und Alte Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1908-1930 nichtplanmäßiger außerordentlicher Professor für Keilschriftforschung und Alte Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
- 1930-1935 oHonProf für Keilschriftforschung und Alte Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
Publikationen (Auswahl)
- Die altpersischen Keilinschriften in Umschrift und Übersetzung (= Assyriologische Bibliothek, Bd. 10), Leipzig 1908.
- Die Denkmäler und Inschriften an der Mündung des Nahr El-Keeb (= Wissenschaftliche Veröffentlichungen des deutsch-türkischen Denkmalschutz-Kommandos, Heft 6), Berlin-Leipzig 1922.
- Beiträge zur Kunde des Irak-Arabischen (= Leipziger semitistische Studien, Tl. 4), 2 Bde., Leipzig 1908-1930.
Weitere Informationen
- seit 1888 Tätigkeit an der Universitätsbibliothek in Leipzig
- 1901-03 Teilnahme an den deutschen Ausgrabungen in Babylon
- 1933 Antrag auf Aufnahme in die NSDAP, der wegen Logenzugehörigkeit abgelehnt wurde; daraufhin Eingabe an Hitler mit Darlegung des positiven Verhältnisses des Freimaurertums zum Nationalsozialismus
- 1935 Entzug der Lehrbefugnis nach Paragraph 6 des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums aufgrund seiner ehemaligen Logenzugehörigkeit und positiven Einstellung zum Freimaurertum
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
DBE, Bd. 10, 1999, S. 411 f.; Kürschner 1931, Sp. 3222 f.; DBA II, Fiche 1383, S. 375.; Lambrecht, R., Politische Entlassungen in der NS-Zeit, Leipzig 2006, S. 185-186.
Art:Franz Heinrich Weißbach
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Weissbach_375 Datum: 30.11.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich