Epochen > 1538-1829
Fakultäten > Juristenfakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Juristenfakultät der Universität Leipzig
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. iur. Carl Gottfried Winckler
Lebensdaten
geb. 22.05.1722 in Leipzig
gest. 19.04.1790 in Leipzig
Konfession: evangelisch (?)
PND: 100780024
Lebenslauf
Studium
- 1740-1744 Studium: Philosophie und Rechtswissenschaft in Leipzig
Qualifikation
- 1744 Promotion zum Magister Artium an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: De Supplicio Plumbatarum Media Aetate Usitato - 1745 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Leipzig
Titel der Arbeit: De lege Julia Velteja
Akademische Karriere
- 1781-1790 oProf für Dekretalien an der Juristenfakultät der Universität Leipzig
Ämter
- 1783/84 Rektor der Universität Leipzig
Publikationen (Auswahl)
- De fideicommissis familiae rererum mobilium, Leipzig 1760.
- Rechtliche Abhandlung von Kriegsschäden der Pachter und Miethleute, in wie weit der Grundherr zu deren Vergütung verbunden sey. Mit beygefügten Rechtssprüchen und andern Beylagen erläutert, Leipzig 1762.
- De mortis voluntariae prohibitione ac poenis|Commentatio juridica, Leipzig 1775.
- De contractibus ferminarum per curatiorum rati habitionem validis, Leipzig 1781.
- Superioritas territorialis fons operarum venaticarum principi subditis debitarum, Leipzig 1786.
Weitere Informationen
- 1745 Chursächsischer Advokat, nach der Promotion Tätigkeit als Advokat in Leipzig; Oberhofgerichts- und Konsistorialadvokat und Eintritt in das Leipziger Rathscollegium; 1758-62 Beisitzer des Schöppenstuhles; Chursächsischer wirklicher Appellationsrath; 1776 Bürgermeister der Stadt Leipzig, Beisitzer des Schöppenstuhles sowie Vorsteher der Kirche und Schule zu St. Nikolai
- 1749 Habilitation für eine Beisitzerstelle in der Juristenfakultät der Universität Leipzig, die er 1762-76 bekleidete; nach dem Tod des Prof. Dr. iur. Hommel Berufung als dessen Nachfolger an die Juristenfakultät der Universität Leipzig, womit ein beständiges Dekanat, das Kanonikat zu Merseburg, die erste Beisitzerstelle im Oberhofgericht zu Leipzig auf der gelehrten Bank, das Decemvirat sowie die ständige Rathsstelle der Universität verbunden war
- Besuch der Thomasschule zu Leipzig vor Immatrikulation an der Universität
- seine Familie wurde bereits von Kaiser Ferdinand III. geadelt, was Winckler erneuern ließ
Referenzen zu anderen Projekten
- Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Allgemeine Deutsche Biographie (Wikisource)
- HeBIS-Verbundzentrale
- Biographien in der Allgemeinen Deutschen Biographie
- Biographische Informationen des Registers zu www.deutsche-biographie.de
- Deutschsprachige Wikipedia
- Bayerische Staatsbibliothek
- Titel im Verbundkatalog des GBV
- VIAF
Referenzen und Quellen
DBA I, Fiche 1378, 234-250; ADB, Bd. 43 (1898), S. 452f.; UAL, Jur. Fak., I 1-21.
Links
Art:Carl Gottfried Winckler
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Winckler_1337 Datum: 06.02.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich