Epochen > 1946-1989 und 1990-2014
Fakultäten > Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig (seit 1994) und Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft der Universität Leipzig (1990-1993) und Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig (1969-1990)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig (seit 1994) und Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft der Universität Leipzig (1990-1993) und Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig (1969-1990)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. sc. phil. Hartmut Christian Johannes Zwahr
Lebensdaten

Bildquelle: Privatbesitz
geb. 28.08.1936 in Bautzen
Konfession: evangelisch-lutherisch
PND: 120531100
Lebenslauf
Studium
- 1955-1960 Studium: Geschichte, Erwachsenenpädagogik und Germanistik in Leipzig
Qualifikation
- 1963 Promotion zum Dr. phil. an der Karl-Marx-Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Die antisorbische Staatspolitik im kaiserlich-imperialistischen Deutschland und der Kampf der sorbischen Volksbewegung in der Oberlausitz gegen soziale Ausbeutung und nationale Unterdrückung. - 1974 Promotion B zum Dr. sc. phil. in Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung an der Karl-Marx-Universität Leipzig
Titel der Arbeit: Zur Konstituierung des Proletariats als Klasse. Strukturuntersuchung über das Leipziger Proletariat während der industriellen Revolution.
Akademische Karriere
- 1971-1978 Dozent für Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung an der Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1978-1990 oProf für Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung an der Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1990-1992 Professor für Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung an der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Universität Leipzig
- 1992-1994 Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Universität Leipzig
- 1994-2001 Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig
Ämter
- 1977-1980 Stellvertretender Direktor für Erziehung, Aus- und Weiterbildung der Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1992-1993 Leiter des Fachbereichs Geschichte an der Universität Leipzig
- 1998-1999 Geschäftsführender Direktor des Historischen Seminars der Universität Leipzig
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)
- Mitglied der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz seit 1997
Weitere Mitgliedschaften (Auswahl)
- Mitglied der Sorabija seit 1954
- Vorsitzender der Sorabija 1963-1964
- Mitglied der SED 1967-1989
Publikationen (Auswahl)
- Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009, Bd. 2. Das neunzehnte Jahrhundert 1830/31-1909 (zus. mit Jens Blecher), Leipzig 2010.
- Proletariat und Bourgeoisie in Deutschland. Studien zur Klassendialektik, Köln 1980.
- Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen. Friedliche Revolution 1989/90 in Sachsen, Dresden 2009.
- Ende einer Selbstzerstörung. Leipzig und die Revolution in der DDR, Göttingen 1993.
- Revolutionen in Sachsen. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Köln-Weimar-Wien 1996.
- Meine Landsleute. Die Sorben und die Lausitz im Zeugnis deutscher Zeitgenossen. Von Spener und Lessing bis Pieck, 2 Aufl., Bautzen 1984 u. 1990.
Weitere Informationen
- 1942-1950 Besuch der Grund- bzw. Volksschule Bautzen
- 1950-1953 Lehre als Bibliothekstechniker in der Allgemeinen Öffentlichen Bibliothek zu Bautzen
- 1953-1956 Besuch der Fachschule für Bibliothekare in Leipzig
- 1960-1963 Wissenschaftlicher Aspirant am Sorbischen Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1961 Besuch der Sommerhochschule für Slawisten und Historiker an der Karlsuniversität Prag
- 1963-1964 Wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung für Deutsche Landesgeschichte des Instituts für Deutsche Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1964-1967 Wissenschaftlicher Oberassistent an der Abteilung für Deutsche Landesgeschichte des Instituts für Deutsche Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1967-1969 Wissenschaftlicher Oberassistent an der Abteilung für Deutsche Regionalgeschichte des Instituts für Deutsche Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1969-1971 Wissenschaftlicher Oberassistent der Lehrgruppe „Örtliche Arbeiterbewegung“ am Wissenschaftsbereich „Deutsche Geschichte und Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1789 bis 1945“ in der Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig
- Auszeichungen: 1971 Literarne myto Domowiny (Literaturpreis der Domowina), 1979 Banner der Arbeit (Stufe I), 1986 Literaturpreis der Domowina, 1987 3. Preis der Fritz-Thyssen-Stiftung
- 1974-1975 Zusatzstudium an den Historischen Instituten der Universitäten Leningrad und Moskau
- 1982-2001 Begründer und Leiter des überregionalen Arbeitskreises "Sozialgeschichte"
- 1985-1990 Mitglied des Wissenschaftlichen Rates der Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig
- 1987 Gastaufenthalt am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld als Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Bürgertum im 19. Jh. Deutschland im europäischen Vergleich“
- 1992-1993 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
- 1996-1999 Mitglied des Konzils der Universität Leipzig
- 2002-2004 Mitglied des Kuratoriums des Hannah-Arendt-Instituts in Dresden
- 2002-2008 Mitglied des Kuratoriums der Universität Leipzig
Biographische, autobiographische Literatur
- Schötz, Susanne (Hrsg.), Sozialgeschichte und Landesgeschichte. Hartmut Zwahr zum 60. Geburtstag, Kleine Festschrift, Beucha 1998.
- Zwahr, Hartmut, Zeitzeugenschaft. Wiederbegegnung mit einem Text vom 6., 7. und 8. November 1989, in: Burz, Ulfried / Derndarsky, Michael / Drobesch, Werner (Hrsg.), Brennpunkt Mitteleuropa. Festschrift für Helmut Rumpler zum 65. Geburtstag, Klagenfurt 2000, S. 141-154.
- Keiderling, Thomas / Titel, Volker, Zum 65. Geburtstag von Hartmut Zwahr, in: Sächsische Heimatblätter 47 (2001), H. 6, S. 385 ff.
- Zwahr, Hartmut, Abschied von Leipzig. Ansichten eines Historikers, in: Stadtgeschichte. Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins e. V., 2001/2002, S. 4-17.
- Hettling, Manfred / Schirmer, Uwe / Schötz, Susanne (Hrsg.), Figuren und Strukturen. Historische Essays für Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag, München 2002.
- Rudersdorf, Manfred, Laudatio für Hartmut Zwahr, in: Schulte, Volker (Hrsg.), Figuren und Strukturen in der Geschichte, Leipzig 2002, S. 17-26.
- Wehler, Hans-Ulrich, Arbeiter und Bürger in Sachsen - oder mehr? H. Zwahrs Beitrag zur Sozialgeschichte vor und nach 1989, in: Schulte, Volker (Hrsg.), Figuren und Strukturen in der Geschichte, Leipzig 2002, S. 27-36.
- Die erforenen Flügel der Schwalbe. DDR und "Prager Frühling". Tagebuch einer Krise 1968-1970, Bonn 2007.
- Zwahr, Hartmut, Drei Geschichten, in: 17. Juni 1953. Ein Lesebuch, Dresden 2003, S. 77-82.
- Zwahr, Hartmut, Hoffnungen im Herbst 1956… (Niederschrift des Leipziger Studenten Hartmut Zwahr vom 30. Oktober 1956), in: Hohls, Rüdiger / Schröder, Iris / Siegrist, Hannes (Hrsg.), Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte. Festschrift für Hartmut Kaelble zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2005, S. 344-348.
- Schötz, Susanne, Zum 70. Geburtstag von Hartmut Zwahr, in: Neues Lausitzisches Magazin. Zeitschrift der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften N. F. 10 (2007), S. 171-173.
- Zwahr, Hartmut, Erwiderung und Dank, in: Schulte, Volker (Hrsg.), Figuren und Strukturen in der Geschichte, Leipzig 2002, S. 53-66.
Referenzen zu anderen Projekten
Referenzen und Quellen
UAL, PA 2012; Eigene Angaben.
Art:Hartmut Christian Johannes Zwahr
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Zwahr_1751 Datum: 23.01.2021 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich