Epochen > 1990-2014
Fakultäten > Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig (seit 1994)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Fakultäten > Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig (seit 1994)
Daten: Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich
Prof. Dr. phil. habil. Ulrich von Hehl
Lebensdaten
geb. 19.10.1947 in Viersen / Niederrhein
Konfession: römisch-katholisch
PND: 121713563
Lebenslauf
Studium
- 1969-1974 Studium der Geschichte, Germanistik, Philosophie und Pädagogik an der Universität Bonn
Qualifikation
- 1987 Habilitation in Geschichte an der Universität Bonn
Titel der Arbeit: Wilhelm Marx: 1983-1946. Eine politische Biographie. - 1977 Promotion zum Dr. phil. in Geschichte an der Universität Bonn
Titel der Arbeit: Katholische Kirche und Nationalsozialismus im Erzbistum Köln: 1933-1945.
Akademische Karriere
- 1992-2013 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig
Ämter
- 1992-1993 Geschäftsführender Direktor des Historischen Seminars der Universität Leipzig
- 2001-2002 Geschäftsführender Direktor des Historischen Seminars der Universität Leipzig
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen (Auswahl)
- Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission der Kommission für Zeitgeschichte Bonn seit 1992
- Mitglied des Kuratoriums der Horst-Springer-Stiftung für neuere Geschichte Sachsens in der Friedrich-Ebert-Stiftung seit 1992
- Mitglied der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus Rhöndorf seit 1995
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland seit 1995
- Mitglied der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Berlin seit 1996
- Mitglied der Otto-von-Bismarck-Stiftung seit 2000
- Mitglied der Historischen Kommission ber der Bayerischen Akademie der Wissenschaften seit 2004
- Vorstandsmitglied der Wissenschaftlichen Kommission der Kommission für Zeitgeschichte Bonn seit 2009
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Hannah-Arendt-Instituts Dresden 1993-2000
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Instituts Warschau 1993-2003
- Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission der Kommission für Zeitgeschichte Bonn seit 1993-2009
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Zeitgeschichte München 1998-2007
Publikationen (Auswahl)
- (Hrsg. zus. mit Uwe John und Manfred Rudersdorf), Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009, Bde. 4.1/4.2: Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen, Leipzig 2009.
- Adenauer und die Kirchen (= Rhöndorfer Gespräche, Bd. 17), Bonn 1999.
- Peter Reichensperger: 1810-1892 (= Beiträge zur Katholizismusforschung, Reihe A, Bd. 17), Paderborn u.a. 2000.
- (Hrsg.), Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur. Beiträge zur Geschichte der Universität Leipzig vom Kaiserreich bis zur Auflösung des Landes Sachsen 1952 (= BLUWiG, Reihe A, Bd. 3), Leipzig 2005.
- Nationalsozialistische Herrschaft (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 39), 2. Aufl., München 2001.
- In den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Die Universität Leipzig vom Vorabend des Ersten Weltkrieges bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1909-1945, in: Hehl, Ulrich von/Heydemann, Günther/Fitschen, Klaus/König, Fritz (Hrsg.), Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009, Bd. 3, Leipzig 2010, S. 17-329.
Weitere Informationen
- 1954-1958 Besuch der Grundschule in Viersen-Helenabrunn
- 1958-1959 Besuch des Städtischen Gymnasiums Viersen
- 1959-1966 Besuch des Gymnasiums am Moltkeplatz Krefeld
- 1967-1969 Bundeswehrdienst
- 1974 Erste philologische Staatsprüfung
- 1975-1976 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für Zeitgeschichte in Bonn
- 1977-1992 Geschäftsführer der Kommission für Zeitgeschichte in Bonn
- Auszeichnungen: 1977 GEFFRUB-Preis der Universität Bonn; 1991 Akademikerpreis der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
- 1987 Erteilung der Venia legendi für das Fachgebiet Mittelalterliche und Neuere Geschichte
- 1989-1990 Lehrstuhlvertretung an der Philologisch-historischen Fakultät der Universität Augsburg
- seit 1993 (Mit-)Herausgeber der Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte Bonn
- seit 1996 (Mit-)Herausgeber der Reihe "Geschichte und Politik in Sachsen"
- seit 2010 (Mit-)Herausgeber der Reihe "Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig"
- Lehr- und Forschungsgebiete: Neuere und Neueste Geschichte. Forschungen zur Geschichte des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, des Katholizismus, zur Universitäts- und Stadtgeschichte.
Biographische, autobiographische Literatur
- Ulrich von Hehl, in: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2012, 24. Ausg., Bd. 2, Berlin/Boston 2012, S. 1430.
- Ronald Lambrecht/Ulf Morgenstern (Hrsg.) unter Mitarbeit von Birgit Mitzscherlich, "Kräftig vorangetriebene Detailforschungen". Aufsätze für Ulrich von Hehl zum 65. Geburtstag, Leipzig/Berlin 2012, darin: Ronald Lambrecht/Ulf Morgenstern, [Biographisches] Vorwort, S. 13-23; Schriftenverzeichnis Ulrich von Hehl, S. 521-531; Promovendenverzeichnis, S. 533-536.
Referenzen und Quellen
Eigene Angaben zum Lebenslauf.
Links
Art:Ulrich von Hehl
in: Professorenkatalog der Universität Leipzig / Catalogus Professorum Lipsiensium, Herausgegeben vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig. Link: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/vonHehl_2592 Datum: 24.03.2023 |
Daten
Resource | RDF | PDF | Druckerfreundlich