Histochemie

Kontakt: Dr. H. Franke (Profil)

Universität Leipzig
Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Härtelstraße 16-18
04107 Leipzig

Tel.: 0341 97 24602
Fax.: 0341 97 24609
heike.franke@medizin.uni-leipzig.de

P2-Rezeptor-vermittelte Astrogliosis in vivo

Mikroinjektion von ATP-Analoga in den Nucleus accumbens der Ratte führt zu einer Verstärkung der Gliareaktion (Astrocyten, Mikroglia), die durch P2-Rezeptorantagonisten hemmbar ist. In diesem in vivo Gliosis-Modell wird die Beteiligung verschiedener P2X- und P2Y-Rezeptorsubtypen untersucht und die rezeptorvermittelten Signaltransduktionswege charakterisiert.

Beteiligung von ATP und P2-Rezeptoren am Wachstum organotypischer Gewebe-Cokulturen des dopaminergen Systems

Extrazelluläres ATP kann als trophischer Faktor bei der Regulation von Wachstums- und Entwicklungsprozessen wirken. An organotypischen Gewebe-Cokulturen des dopaminergen Systems wird die Expression von P2 Rezeptoren in Abhängigkeit vom Alter und von der Region, der Einfluß von ATP-Analoga auf das Wachstumsverhalten auswachsender Fasern sowie die Interaktion von P2- und D-Rezeptoren untersucht. Die genaue Kenntnis der Expressionseigenschaften im vorliegenden ex vivo-Modell könnte bei der Charakterisierung pathologischer Veränderungen, z.B. bei M. Parkinson oder bei Schizophrenie von Bedeutung sein.

Morphologische Untersuchungen zum Einfluß von Ischämie und Hypoxie auf  P2- Rezeptoren in vivo und in vitro

An cortikalen Primärzellkulturen, organotypischen Gewebe-Cokulturen sowie am Modell einer permanenten fokalen Ischämie der Ratte (Okklusion der Arteria cerebri media; interdisziplinäres Projekt) werden ATP-vermittelte morphologische Veränderungen nach Hypoxie und Ischämie untersucht. Die Beeinflussung der P2-Rezeptorexpression, die Wirkung von P2-Rezeptorantagonisten sowie die Beteiligung ausgewählter P2-Rezeptorsubtypen (P2X7, P2Y1) an apoptotischen Prozessen werden charakterisiert.

Kooperationspartner: Dr. A. Günther, Dr. A. Lämmer (Klinik und Poliklinik für Neurologie); Dr. U. Krügel (RBI - AG Verhaltenspharmakologie)