Chemie für die Studiengänge
Human-, Veterinär- und Zahnmedizin
Universität Leipzig
Fakultät
für
Chemie und Mineralogie
Betätigen Sie den Reload-Button um eine alte Version aus dem
Cache durch die aktuelle Webseite zu ersetzen.
|
|
Inhalt
Einführung
Zum
Bestehen
des "Praktikums der Chemie für Mediziner" (so nennt sich die
Gesamtheit der Veranstaltungen in der Human- und Zahnmedizin, auch
wenn es mehr als nur Praktikum ist) müssen Sie die folgenden
Leistungen erbringen.
(1) 4 SWS Vorlesung im Wintersemester
(2) 1 SWS Seminar zur Vorbereitung auf das Praktikum im
Wintersemester (Anwesenheitspflicht)
(3) Chemisches Praktikum im Sommersemester: Nachgewiesene Teilnahme
an allen fünf Versuchstagen (5 "Komplexe")
(4) Bestehen der Klausur
Insbesondere
wenn
Sie die Chemie in der Schule früh abgewählt haben und vieles für Sie
neu ist, empfiehlt es sich, den Stoff der Vorlesung kontinuierlich
im Semester nachzuarbeiten (-> Lehrbücher)
und
sich
aktiv am Seminar zu beteiligen. Dann können Sie dem Stoff besser
folgen und behalten mehr. Ansonsten ist es schwierig, bis zur
Klausur den Stoff zu beherrschen.
Kontakte
Sekretariat
(Administration, Organisation)
Gabriele
Büttner
Biotechnologisch-Biomedizinisches
Zentrum
Deutscher Platz 5
04103 Leipzig
Telefon 97-31310
9:00
Uhr-15:00 Uhr
g.buettner@bbz.uni-leipzig.de
Zugang: Durch den
Haupteingang das Gebäude betreten, dann rechts hinter dem Empfang den
Aufgang zum 1. OG nutzen. An der Tür zum Institut, die in der Regel
verschlossen ist, die Nummer des Sekretariats wählen. Die Telefonnummern
sind dort angeschlagen. Sie finden das Sekretariat in Raum 1.108.
Prof. Dr. N. Sträter
(Lehrbeauftragter, Vorlesung, Organisation, Zulassung)
Biotechnologisch-Biomedizinisches
Zentrum
(Raum 1.110)
strater@bbz.uni-leipzig.de
Prof.
Dr. T. Berg (Vorlesung)
Institut für Organische Chemie
tberg@uni-leipzig.de
Dr. C. Benndorf (Vorlesung)
Institut für Kristallographie, Mineralogie und
Materialwissenschaften
christopher.benndorf@uni-leipzig.de
Dr.
A. Kiontke (Praktikumsleiter)
Johannisallee 29, Raum 902
Telefon: 97-36033
Dr. B. Kieslich
(stellvertretender Praktikumsleiter)
Telefon: 97-31312
bjoern.kieslich@bbz.uni-leipzig.de
Vorlesung
(alle Studierenden)
Übersicht
über die Inhalte der Vorlesung
Die Vorlesung wird digital in
Form von mp4-Dateien über diesen
Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.
Sie werden/wurden über den Zugang (Einschreibeschlüssel) in der
Einführungsveranstaltung (Human- und Zahnmedizin) oder per E-mail
(Veterinärmedizin) informiert.

|
Begleitend zur Vorlesung kann
optional ein Vorlesungsskript in Form eines Lückentextes,
verlegt vom Verlag Wissenschaftliche Skripten, für 14,80 EUR in
der Buchhandlung Thalia (Grimmaische Straße)
oder direkt
vom Verlag erworben werden. |
|
Praktikum I - Seminare Wintersemester (alle
Studierenden)
Liste
der Seminargruppen 2024
Übersicht Inhalte der Seminare (pdf)
Die Seminare
beginnen eine Woche
nach Beginn der Vorlesung (Seminare
Veterinärmedizin ab 21.10.2024, Human- und Zahnmedizin ab 28.10.2024).
In den Seminaren besteht Anwesenheitspflicht. Die erfolgreiche Teilnahme
ist Voraussetzung für das Bestehen des gesamten Moduls "Praktikum der
Chemie für Mediziner" (Human- und Zahnmedizin) bzw. für die Zulassung zur
Vorphysikumsprüfung Veterinärmedizin.
Studierende des 3. FS, die im 1. FS
nicht am Seminar teilnehmen konnten, suchen sich eine nach ihrem
Stundenplan passende Seminargruppe des 1. FS aus und kontaktieren den
Seminargruppenleiter, ob eine Teilnahme in seiner oder ihrer Gruppe
möglich ist (die Gruppen dürfen nicht zu groß werden).
Nachrücker (Human- und
Zahnmedizin): Wenn Sie ihren Studienplatz erst mehr
als drei Wochen nach Semesterbeginn zugewiesen bekommen haben,
gilt folgende Regelung: Sie nehmen ab der Zulassung an den
Seminaren teil. Das Referat Lehre weist Ihnen eine Seminargruppe
zu. Die Studierenden sollen möglichst gleichmässig auf die
Seminargruppen verteilt werden. Die verpassten Seminarstunden
brauchen nicht nachgeholt zu werden. Anhand des hier aufgeführten
Materials der Vorlesung und der Seminare können Sie den Stoff der
Vorlesung nachbereiten. Sicherlich findet sich ein Studierender,
von dem Sie eine Vorlesungsmitschrift ausleihen können. Sie können
an den aufgeführten Klausurterminen teilnehmen. Wenn Sie
allerdings aufgrund des versäumten Stoffes und ihres Wissenstandes
der Schulchemie erst im darauffolgenden Jahr mit der Chemie
beginnen wollen, können Sie sich von den Klausuren auch ohne
Attest entschuldigen lassen (E-mail an mich). Wenn Sie allerdings
Klausur und Praktikum nicht bis zum kommenden Wintersemester
bestanden haben, verlieren Sie ein Studienjahr, da Sie nicht an
der Physiologie und Biochemie teilnehmen können.
Testat-Aufgaben:
Zum
erfolgreichen Bestehen des Praktikums der Chemie für Mediziner (Human- und
Zahnmedizin) bzw. zur Zulassung zur Vorphysikumsprüfung (Veterinärmedizin)
müssen im Verlaufe des Semesters zwei Testate erworben werden. Dazu müssen
zwei Aufgaben aus der folgenden Auswahl an der Tafel frei (ohne Skript)
bearbeitet werden. Die
Aufgaben einer Seminarwoche finden sich unter den folgenden Links. Neben
diesen Testaten an der Tafel werden auch elektronische Testate
durchgeführt. Falls eine Seminarstunde durch einen Feiertag ausfällt, ist
für die nächste Seminarstunde trotzdem der Stoff des nächsten noch nicht
bearbeiteten Seminars relevant, d.h. es werden keine Seminare
übersprungen, sondern am Ende kann eines wegfallen. Häufig bieten die
Seminarleiter Ausweichtermine an.
Seminar01 - Seminar02
- Seminar03 - Seminar04
- Seminar05 - Seminar06
- Seminar07 - Seminar08
- Seminar09 - Seminar10
- Seminar11 - Seminar12
- Seminar13
Krankschreibungen bitte an: Sekretariat Prof. Sträter, Gabriele Büttner
(g.buettner@bbz.uni-leipzig.de)
Klausuren
(Human- und Zahnmedizin)
Studierende der Humanmedizin und der Zahnmedizin schreiben
eine gemeinsame Klausur, die
auf dem Stoff der Vorlesungen des Wintersemesters beruht und für die auf
dieser Webseite zahlreiche Altklausuren als Beispiele zu finden sind.
Die Klausur besteht aus 30 Multiple-Choice-Fragen (45 min, 30 Punkte) und
freien Fragen (45 min, 30 Punkte) über den gesamten Stoff der Vorlesung
des Wintersemesters. Altklausuren finden Sie weiter unten auf dieser
Seite.
Die Klausur wird zu drei Terminen im Jahr geschrieben. In der Regel:
- 1. Klausurtermin: in der Woche vor
Vorlesungsbeginn des Sommersemesters. Die Klausur für die Studierenden
der Zahnmedizin wird aufgrund von Praktika oft eine Woche
eher geschrieben.
- 2. Klausurtermin (1. Wiederholungstermin): in
der Woche nach Ende der Vorlesungen des Sommersemesters. Diese Klausur
findet in der Regel für die Studierenden der Human- und Zahnmedizin zu
einem gemeinsamen Termin statt.
- 3. Klausurtermin (2. Wiederholungstermin):
ca. 2 Wochen vor regulärem (der Universität, nicht Medizin)
Vorlesungsbeginn (nicht Semesterbeginn) des Wintersemesters, also etwa
Anfang Oktober. Diese Klausur findet in der Regel für die
Studierenden der Human- und Zahnmedizin zu einem gemeinsamen Termin
statt.
Weitere zusätzliche Klausurtermine gibt es nicht. Wenn Sie zu einem Termin
erkrankt sind, schreiben Sie den dritten Versuch (falls notwendig) erst
vor Beginn ihres 4. Studiensemesters. Sie können dann weder mit der
Biochemie noch mit der Physiologie beginnen und verlieren ein Studienjahr.
Prüfungsunfähigkeitsbescheinigungen
senden Sie bitte an: g.buettner@bbz.uni-leipzig.de (Info zur Prüfungsunfähigkeit).
Die Zusendung der Bescheinigung als E-Mail-Anhang
ist ausreichend. Bitte geben Sie bei allen
Korrespondenzen Ihre Kursgruppe
mit an.
Sie
haben drei Versuche, die Klausur zu bestehen.
Klausurtermine WiSe 2024/2025:
Humanmedizin
: Die 1. Klausur findet am 4.4.2025,
10 Uhr statt. Einteilung
der Kursgruppen:
Großer
HS Studienzentrum: Kursgruppen 4-6, 28-30, 40-42, 46-48, 49-51,
52-54, 55-57, Höhere Semester / Aufsicht: Christoph Protzel,
Daniel Bitterlich, N.N.
HS Anatomie:
Kursgruppen 13-15, 19-21, 22-24, 37-39, 58-60, 61-63 / Aufsicht:
Gabor Köller, A. Hildebrand, N.N.
HS OPZ, Haus 4:
Kursgruppen 10-12, 43-45 / Aufsicht: Pia Schäferjohann, N.N.
HS 3,
Augustusplatz: Kursgruppen 16-18, 25-27, 31-33, 34-36, 64-66,
67-68 Aufsicht: Andor Kriszan, Daniela Volke, Paula Senff
Kleiner HS
Studienzentrum: Kursgruppen 1-3, 7-9 Aufsicht: Kay
Behrend, N.N:
Human- und
Zahnmedizin:
Die 2. Klausur (1. Wiederholung) findet am Freitag, 18.7.2025 um 10 Uhr
statt.
Die 3. Klausur (2. Wiederholung) findet am Freitag, 26.9.2025 um 10 Uhr
statt.
Setzen Sie sich bitte selbstständig so hin, dass zwei Plätze zwischen
jedem Teilnehmer frei sind und nur jede zweite Reihe besetzt wird.
Eine Anmeldung
zur Klausur ist nicht notwendig. Wenn Sie nicht krank sind oder
anderweitig vom Referat Lehre freigestellt, sind Sie verpflichtet, an der
Klausur teilzunehmen. Eine Nicht-Teilnahme ohne Krankschreibung führt zu
einem Fehlversuch und das sollte unbedingt vermieden werden.
Ablauf der Klausur. Es wird zunächst der MC-Teil der Klausur
verteilt, der in der Regel aus 15 Fragen zur allgemeinen und anorganischen
Chemie und 15 Fragen zur organischen Chemie besteht. (MC: Eine
Antwortmöglichkeit aus 5 Optionen ist auszuwählen). Die Bearbeitungszeit
beträgt 45 Minuten. Dann wird dieser Klausurteil eingesammelt und nach
einer Pause von 5-10 Minuten wird der zweite Teil, die freien Textfragen
verteilt.
Änderung des Umfangs des Textteils der Klausur. Ab 2024 beträgt
der Umfang des Textteils 60 Punkte (statt 80 Punkte in den Altklausuren
unten). Die Bearbeitungszeit beträgt 45 Minuten. Es gibt 30 Punkte zur
allgemeinen und anorganischen Chemie und 30 Punkte zur organischen Chemie.
Zur Berechnung der Gesamtpunktzahl der Klausur wird das Punktergebnis des
Textteils halbiert, aufgerundet und zum Ergebnis des MC-Teils addiert.
Beide Klausurteile haben also gleiche Wichtung für das Gesamtergebnis. Die
Art der Fragen oder der Aufbau der Klausur wurde nicht verändert; die
Altklausuren unten sind also weiterhin ein guter Orientierungspunkt.
Hinweise
und Regeln für die Klausur:
Sitzordnung Hörsäle - Bitte beachten Sie die folgende Sitzordnung:
Jede zweite Reihe ist frei und es befinden sich zwei freie Plätze
zwischen jedem Sitzplatz. Achten Sie bei Hörsälen wie dem der
Anatomie und im großen Hörsaal Studienzentrum darauf, dass die Plätze
zugänglich sein müssen.
Großer
und Kleiner Hörsaal Studienzentrum:
Haus E, Liebigstrasse 27 (auch als CLI, Carl-Ludwig-Institut bekannt).
HS
Anatomie:
Großer Hörsaal des Institutes für Anatomie, Liebigstraße 13
HS
OPZ:
Hörsaal Operatives Zentrum, Haus 4, Liebigstrasse 20
Hörsaal
3 im Campus Augustusplatz. Dieser Hörsaal befindet sich
im zentralen Hörsaalgebäude der Universität in der Universitätsstraße 3.
HS
Jahnallee:
Großer Hörsaal Haus 1 auf dem Campus Jahnallee. In diesem Hörsaal können
alle durch grüne Punkte markierten Sitzplätze genutzt werden. Folgend
eine Wegbeschreibung.
https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/en/einrichtungen/arbeitsbereiche/vergleichende_entwicklungspsy/Symposium-2015/Venues/Campus-Jahnallee.pdf
HS
ZFG/Haus C:
Hörsaal Zentrales Forschungsgebäude (Medizinisches Forschungszentrum),
Haus C, Liebigstrasse 21
Nicht alle
markierten Sitzplätze sind für die Klausur zu nutzen. Folgen Sie den
Anweisungen der Assistenten zur Besetzung der Sitzplätze.
FAB
Chemie:
Freiarbeitsbereich im Hauptgebäude der Chemie, Johannisallee 29. Wenn
Sie das Gebäude wie zum Praktikum durch den Haupteingang betreten,
nehmen Sie die frei im Hauptgang verlaufende Treppe nach oben, gehen Sie
mit 180°-Wendung nach rechts an den Glasfenstern mit den
veralteten Postern vorbei und dann ist am Ende der Wand links um die
Ecke der Eingang.
Hier
können alle Sitzplätze an den einzeln stehenden Tischen verwendet werden.
.
Hörsaal Audimax: Neues Augusteum,
Augustusplatz 10
Großer
und kleiner Hörsaal Härtelstraße. Dieser Hörsaal gehört zum
Institut für Biophysik und med. Physik und befindet sich in der
Härtelstraße 16-18.
Es
darf
kein eigenes Papier als
Konzeptpapier oder für die Beantwortung der Fragen benutzt werden. Auf den
ausgeteilten Klausuren ist Platz für eigene Rechnungen oder Versuche
vorhanden. Die Klausuren sind mit einem harten, spitzen Bleistift als Stift
auszufüllen, damit Korrekturen durch Radierung problemlos möglich sind.
Ideal sind Feinminenstifte, man sollte aber vorher testen, ob man damit auch
schreiben kann, ohne dass die Mine ständig abbricht.
Ansonsten hat sich ein harter Bleistift und ein Anspitzer mit
Auffangbehälter sehr gut bewährt. Radiergummi kann auch nicht schaden.
Damit können leicht Korrekturen vorgenommen werden und die Sichtbarkeit
von Bleistiften aus der Ferne ist geringer. Falls jemand bei der Klausur
keinen geeigneten Stift bei sich hat, muss diese Person in der Regel auf
einen anderen Platz umgesetzt werden, was für unnötige Unruhe sorgt. Die
Klausuren liegen stets ausschliesslich in Größe einer
DinA4-Seite vor dem eigenen Sitzplatz und werden nicht seitlich abgelegt
oder aufgeschlagen. Täuschungsversuche
werden von uns rigoros als Nicht-Bestehen der Klausur gewertet.
Konzentrieren Sie sich nur auf Ihre eigene vor Ihnen liegende Klausur.
Elektronische Geräte (Handys, Tablets, Apple Watch oder ähnliche Uhren,
Taschenrechner) sind in geschlossenen Taschen aufzubewahren und dürfen
nicht getragen werden oder auf dem Tisch liegen.
Außer Schreibwerk sind keine Hilfsmittel zugelassen. Auf den Klausuren ist
bewusst wenig Platz gelassen, lassen Sie also die dicken Filzstifte zu
Hause und bringen Sie feine Stifte mit. Schreiben Sie klein, aber
deutlich. Es werden verschiedene
Klausurversionen mit vertauschten oder ähnlichen Fragen und Formeln
verteilt. Bitte Studierendenausweis mitbringen
und auslegen.
Verhalten bei
Feueralarm während einer Klausur: Wenn vom Saalverantwortlichen keine
anderen Anweisungen gegeben werden, gilt folgendes: Lassen Sie ihre
Klausur
auf dem Tisch liegend
im Hörsaal zurück. Verlassen Sie gemäß Anweisungen der Assistenten als
Gruppe den Hörsaal ins Freie auf den Sammelplatz. Während der gesamten
Unterbrechung der Klausur darf mit anderen keine Unterhaltung geführt
werden, auch nicht über nicht klausurrelevante Themen. Bei
Nichtbeachtung können die Assistenten einzelne Studierende von der
Klausur ausschliessen oder die Klausur abbrechen, falls die Lage zu
unübersichtlich wird. Die Klausur wird dann erst zum nächsten regulären
Klausurtermin nachgeschrieben.
Klausurergebnisse
Die Ergebnisse finden
sich hier in Form von pdf-Dateien
für jede Seminargruppe. Falls für Ihre Seminargruppe noch keine Datei
vorhanden ist, dann sind die Klausuren noch nicht von der Seminarleiterin
vollständig korrigiert. Falls innerhalb einer Liste Werte fehlen, dann ist
die Klausur (oder Teile davon) versehentlich bei einem anderen Assistenten
zur Korrektur und das Ergebnis wird später nachgetragen. Falls Sie krank
gewesen sind und eine Krankschreibung gesendet haben, erscheinen trotzdem
0 Punkte und "NB" in der Liste, d.h. entschuldigtes Fehlen ist hier aus
technischen Gründen noch nicht berücksichtigt. Diese Informationsseite
sowie die Aushänge sind ohne Gewähr bzgl. möglicher Übertragungsfehler
oder Korrekturfehler. Bitte wenden Sie sich an die Seminarleiter bzgl.
Klausureinsicht, falls notwendig. Bei Fragen zu den Aushängen wenden Sie
sich bitte an: g.buettner@bbz.uni-leipzig.de.
Vorphysikumsprüfungen
(Veterinärmedizin)
Die
Studierenden der Veterinärmedizin führen im Unterschied zur Human- und
Zahnmedizin bereits ab Februar (erster
Prüfungstermin) die Vorphysikumsprüfungen durch. Der
Prüfungszeitraum erstreckt sich bis zum Mai (Zweite Wiederholungsprüfung).
Die Prüfung findet als schriftliche
elektronische Prüfung statt. Es handelt sich um MC-Fragen und
freie Fragen. Niveau und Art der Aufgaben orientieren sich an den Aufgaben
der schriftlichen Klausuren der Human- und Zahnmedizin, für die sich auf
dieser Webseite zahlreiche Beispiele (Altklausuren) finden. Aufgrund des
kürzeren Zeitraums bis zum Beginn der Biochemie im Sommersemester ist es
wichtig, rechtzeitig und intensiv mit der Vorbereitung auf die Prüfungen
zu beginnen, falls Sie geringe Kenntnisse aus der Schulchemie mitbringen.
Vor der Vorphysikumsprüfung findet keine Klausur statt.
Praktikum II - Laborpraktikum im
Sommersemester (alle Studierenden)
Chemisches
Praktikum für Studierende der medizinischen Fächer
Leitung: Dr.
Kiontke, Tel.: 97 36033
Umfang: 4 Komplexe
(Nachmittags)
Übersicht
über die Themen des Praktikums
Sommersemester 2025: Das Praktikum findet für die Human- und
Zahnmedizin ab 8.4.2025 statt, für die Veterinärmedizin ab 28.4.2025. Die
genaue Einteilung der Gruppen erfolgt später.
Weitere Details können Sie dem im nächsten Absatz verlinkten Kalender
entnehmen. Das Praktikum findet nachmittags statt und beginnt 13:30
Uhr. Die Studierenden der Human- und Zahnmedizin haben dazu bereits
Hinweise, insbesondere bzgl. des Zugangs zum Moodle-Kurs, erhalten.
Erwerben Sie nicht das im Handel befindliche Handbuch zum chemischen
Praktikum. Dieses wird neu gestaltet und die Versuchsbeschreibungen werden
als pdf zur Verfügung gestellt. Vor oder während des Praktikums finden
Testate zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Vorbereitung auf die Versuche
statt.
Die
Termine Ihrer Praktikumstage (Kalender)
sind gemäß des Stundenplans festgelegt worden. Für jeden einzelnen findet
das Praktikum alle zwei Wochen nachmittags von 13.30-17
Uhr statt.
Wir bitten Sie, 15 Minuten vorher da zu sein,
damit Sie genügend Zeit zum Umziehen haben. 13:30 Uhr beginnen die
Versuche im Labor.
Ausnahmen ergeben sich durch die Feiertage. Die Einteilung der
Studierenden der Veterinärmedizin in die Gruppen V1 bis V9 erfolgt zu
Semesterbeginn, nachdem uns die aktuellen Studierendenlisten vorliegen.
Bitte wenden Sie sich bei
Krankheit zwecks Nachholen des Praktikumskomplexes an
g.buettner@bbz.uni-leipzig.de.
Human-
und Zahnmedizin: Bitte beachten Sie diese Termine bei der Einschreibung in
die Seminare medizinische Psychologie und Soziologie. Ein Tausch der
Termine ist nicht möglich.
Das
Praktikum findet in Raum 911
(Untergeschoss) des
Hauptgebäudes der Chemie in der Johannisallee 29 statt.
Die Teilnahme am
Praktikum ist obligatorisch.
Ausweichtermine werden nur im Krankheitsfall nach Rücksprache mit dem
Praktikumsleiter gewährt (Attest vorlegen)!
Zum Praktikum ist ein
sauberer Laborkittel. Weiterhin
bitte die Hinweise in moodle beachten.
Z1-Prüfungen
(Zahnmedizin)
Diese mündlichen
Prüfungen finden in der Regel im September nach dem 4. Fachsemester statt.
Informationen dazu gehen Ihnen gesondert zu.
Studienplatzwechsel,
Äquivalenzbescheinigungen, Nachrücker etc.
Zum
Wechsel in die Studiengänge Human- und Zahnmedizin finden Sie
Informationen dazu hier.
Informationen zu Anerkennungen von Studienleistungen für das
Studium der Veterinärmedizin in Leipzig finden sich auf
dieser Webseite.
Materialien zur
Vorlesung
Gliederung
der Vorlesung (pdf 143 K)
Die
wichtigsten Verbindungen der AC
Die
wichtigsten Strukturformeln der OC (pdf 128K)
Gegenstandskatalog
GK1 (pdf 248 K)
Lehrbücher Chemie für Medizinstudierende
Altklausuren (pdf)
*Es empfiehlt sich nicht, mit den
Lösungen direkt zu lernen. Lernen Sie erst den Stoff anhand Vorlesung und
Lehrbuch, dann bearbeiten Sie eine Alt-Klausur. Anhand der Musterlösungen
(ohne Gewähr) können Sie dann auch überprüfen, wieviel Punkte sie
erreichen. Insgesamt benötigen Sie 36 von 60 Punkten zum Bestehen der
Klausur. Wenn Sie ein Frage nicht spontan beantworten können, sollten Sie
mit dem Lehrbuch oder Vorlesungsskript zunächst versuchen, zu einer Lösung
zu finden, insbesondere bei den Fragen, die nicht durch einfaches
Auswendiglernen zu bewältigen sind. Der Textteil der Klausur wird ab 2010
zunächst mit max. 80 Punkten bewertet. Die hier erreichte Punktzahl wird
mit 3/8 multipliziert, aufgerundet und dann zum Ergebnis des MC-Teils
addiert. MC-Teil und Textteil sind somit gleich gewichtet.
Klausuren vor 2004 (Vorlesung und Stoff umfangreicher):
alte
Klausuren
allgemeine und anorganische Chemie (pdf 13.7 M)
alte Klausuren organische Chemie (pdf 8.2 M)
Externe Links
Für die Qualität und Inhalte
externer Seiten oder darin angebotener Veranstaltungen sind wir nicht
verantwortlich.
http://www.chemgapedia.de/vsengine/tra/vsc/de/ch/4/cm/chemmed.tra.html
Erlangen: Chemie für Mediziner
N.
Sträter, zur homepage