
Aktuelles

AUSGABE 2 VON PSYCHOLOGY AND AGING ERSCHIENEN
Ausgabe 2 (März 2025) von Band 40 der Zeitschrift Psychology and Aging ist jetzt hier zu lesen.
Themen sind u.a. der Übergang zum Alleinsein im jungen Erwachsenenalter und im mittleren Lebensalter, Zeitwahrnehmung im Erwachsenenalter, implizite Ansichten über das Altern, Entwicklungsinvarianz in Gedächtnisstörungen, Verläufe des episodischen Gedächtnisses sowie Altersunterschiede in kognitiven Fähigkeiten und kognitiver Flexibilität.

FÖRDERUNG FÜR DATA REUSE PROJEKT
Maie Stein und Hannes Zacher haben eine Förderung in Höhe von 100.000 Euro von der VolkswagenStiftung erhalten, um einen längsschnittlichen Datensatz für die öffentliche Nachnutzung zugänglich zu machen. Die Daten wurden von Mitarbeitenden aus ganz Deutschland an 54 Messzeitpunkten über fünf Jahre hinweg erhoben. Im Datensatz sind zahlreiche verschiedene Variablen enthalten, wie z.B. demografische Merkmale, Persönlichkeitseigenschaften, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Arbeitsmerkmale und Arbeitsverhalten.

PSYCHOLOGY AND AGING – NEUER CALL FOR PAPERS
Altersbedingte Veränderungen im Gedächtnis für Wesentliches und Details: Neue Perspektiven auf die Repräsentationsqualität des episodischen Gedächtnisses
https://www.apa.org/pubs/journals/pag/age-related-changes-representational-quality-episodic-memory

INTERVIEW ZUM THEMA STUNDENLANGES PENDELN MIT DEM TAGESSPIEGEL
„Drei Stunden zur Arbeit pendeln: Kann man Menschen das zumuten?“
Das Interview zum Nachlesen ist hier zu finden.
Link zu unserer Meta-Analyse zu Pendeln und psychische Beanspruchung in Organizational Psychology Review (OPR):
https://doi.org/10.1177/20413866221131404