UniBauten    /    UniGeschichte    ->    Kollegien

Kurze Baugeschichte der Universität Leipzig

Die Universitätsbauten in der Ritterstraße, in der Goethestraße und im Stadtzentrum

Ritterstr. 8-26 / Goethestr. 3-9 / Schillerstraße 6 / Otto-Schill-Straße 2


Lageplan 1943 /83/

aus Stadtplan 1847 /81/

aus Stadtplan 1665 /47/

Bauten auf dem Areal des "Großen Kollegs"

Ritterstr. 8/10
Ritterstr. 8
15.Jhdt. Sachsenburse
1587 brennt ab und wird neu aufgebaut
1611 Wohnhaus von Vincent Schmuck nach Abbrand der Sachsenburse
1706 Anbau bis zur Stadtmauer (Goethestr. 3)
1737 "Schwendendörffer Haus" genannt
1812 Rückkauf als Haus "Zur Melone"
Ritterstr. 10
1691 Neubau auf dem freien Platz für Prof. Mencke
1803 "Schubertsches Haus" genannt
1816 Rückkauf
1910 Neubau Handelshochschule nach Entwürfen von Fritz Schumacher für die erste deutsche Handelshochschule fertggestellt. Schumacher gehörte zu den avantgardistischen Archtekten jener Zeit. Die bauplastischen Arbeiten stammen von dem Dresdner Bildhauer Georg Wrba. Für den Neubau wurde 1908 zwei historische Bürgerhäuser, das Schubertsche Haus (Nr.10) und die "Melone" (Nr.8), abgebrochen.
1945 Übereignung an die Universität als "Geschwister-Scholl-Haus"
Heute: Institut für Kunstpädagogik

Ritterstr. 8/10, Mitte 19.Jhdt. /82/





Ritterstr.8/10, Geschwister-Scholl-Haus, 2006 /200/
Ritterstr. 12
15.Jhdt. Bayernburse
1834 Verkauf und Abbruch
1836 Neubau Buchhändlerbörse von Alfred Geutebrück
1888 Rückkauf
1891/92 Umbau zum Konvikt (Mensa)
1943 Totalverlust
80er Neubau
Heute Gästehaus der Universität


Ritterstr. 12, "Bursa Bavarica" /48/



Ritterstr. 12, Konvikt, nach 1895 /74/

Ritterstr. 14
1686 Bebauung des freien Platzes als "Domus Nova" (Neues Haus) oder auch Reschenbersches Haus

Das Seitengebäude hieß "Trinitätshaus" oder auch "Junius´sches Haus". Hier wohnte u.a. auch Gellert

1841 Umbau des "Trinitätshauses"
1891/92 Neubau von Arwed Roßbach
Heute Institut für Klassische Archäologie und Institut für Ur- und Frühgeschichte


Ritterstr. 16/14/12, um 1850 /51/


Ritterstr. 14 (Gebäude re.), 2010 /200/

Bauten auf dem Areal des "Roten Kollegs"

Ritterstr. 16/18/20/22
Ritterstr. 16
1511/13 Neubau
1515 Übereignung an die Artistenfakultät
1646 "Rotes Kolleg" genannt
1891/92 Neubau von Arwed Roßbach Nach Zukauf der Grundstücke Ritterstr. 20/22 entstand nach Plänen von Arwed Roßbach ein neugotischer Bau. Auf dem Grundstück Ritterstr.16 stand bis 1891 das 1503 im spätgotischen Stil errichtete Neue Kolleg, seit 1646 als Rotes Kolleg bezeichnet.


Ritterstr. 16, vor 1891 /70/


Ritterstr. 14-24, um 2007 /76/

Bauten auf dem Areal des "Kleinen Kollegs"

Ritterstr. 24/26
1441 Haus ´Fuchszargel´ als Pädagogium zum ´Großen Kolleg´
1456 Einzug des ´Kleinen Fürstenkollegs´
1747 Neubau des Hinterhauses (Ritterstr. 26)
1817 Neubau aller Gebäude
1825 Bau einer Synagoge für die Brodyer Juden im Hinterhaus (Ritterstr. 26)
1860 Neubau "Königliches Palais" (Ritterstr. 26) von Alfred Geutebrück als spätklassizistischer Bau für die Unterbringung der königlichen Familie bei ihren Besuchen in Leipzig. Das Innere wurde 1886 nach Plänen von Arwed Roßbach umgestaltet. Dabei entstand der repräsentative Senatssaal im 1. Obergeschoß. Seit 1944 Rektorat der Universität.
Heute Rektorat der Universität, Studienausstellung der Kustodie und Dezernat für Öffentlichkeitsarbeit


´Fuchszargel´, Ritterstr. 24/26 /49/


Goethestr. 9, Ritterstr. 26, um 1900 /80/


Rektoratsgebäude, Ritterstr. 26, 2009 /49/

Bauten auf dem Areal des "Roten Kollegs"

Goethestr. 9/8/7
1503/04 Neubau
1515 Übereignung an die Artistenfakultät
1646 "Rotes Kolleg" genannt
1798 Umbau
1904/05 rigoroser Umbau
1943 Totalverlust

Goethestr. 5-9, 1547 /50/

Bauten auf dem Areal des "Großen Kollegs"

Goethestr. 6
1409 Hauptgebäude "Großes Kolleg"
17.Jhdt. "Preußisches Haus"
1943Totalverlust
1963/65 Neubau als Studentenwohnheim "Jenny Marx" (mit Nr. 7-9) nach den Entwürfen des Architektenkollektivs Horst Krantz
Heute Verwaltungsgebäude der Universität, Studenten Service Zentrum im EG und Studentenwerk Leipzig

Goethestr. 1-6, 2010 /77/
Goethestr. 3-5
 Goethestr. 5
15.Jhdt. "Meißnisches Haus"
1797 Umbau
 Goethestr.4
17.Jhdt. "Neues Schenkhaus" oder auch "Schwarzes Brett" mit Hintergebäude "Altes Schenkhaus"
 Goethestr. 3
15.Jhdt. zur Sachsenburse (Ritterstr. 8)
1706 Neubau Hintergebäude vom Haus "Zur Melone"
1812 Rückkauf durch die Universität
1911 Neubau als Geschäftshaus im Universitätsbesitz in den Jahren 1910/11 für die Dresdner Bank nach dem Entwurf des Architekten Martin Dülfer.
1937 Tausch durch die Universität gegen Schillerstr. 6 und Magazingasse 6/8
Heute Commerzbank


Goethestr. 3-5, 2009 /78/
Goethestraße 2, Kroch-Hochhaus

1927/28 nach Entwürfen des Münchner Architekten German Bestelmeyer auf einem Grundstück der Universität errichtetes Gebäude ist das erste Hochhaus der Stadt. Sein Name geht zurück auf den Auftraggeber, den Bankier Hans Kroch.
 Der elfgeschossige, kalksteinverkleidete Stahlbetonbau lehnt sich in der Gestaltung an den Uhrenturm am Markusplatz in Venedig an. Die Glockenschlägerplastiken von Josef Wackerle bilden den oberen Abschluß des Gebäudes.
Seit 1953 wieder durch die Universität genutzt.
2001 Restaurierung der Fassade und der Glockenmänner
2007/2010 Modernisierung des Inneren und der Ausstellungsräume
Heute  befinden sich im Gebäude die Kutodie, das Ägyptische Museum, sowie das Ägyptologische und das Altorientalische Institut.

Goethestr. 2, 2009 /78/

Schillerstraße 6

1863  nach einem Entwurf des Leipziger Architekten Carl Gustav Aeckerlein fertiggestellt
1921 Umbau nach Plänen von Johann Gustav Plaume, Leipzig
1937 Erwerb durch die Universität im Tausch mit dem Grundstück Goethestraße 3-5 (Dresdner Bank)
Heute  Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Schillerstr. 6, 2010 /200/

Otto-Schill-Straße 2

1890/91 realisierte der Leipziger Architekt und der gleichzeitige Besitzer Paul Jacobi den viergeschossigen Historismusbau mit Kuppel und Eckerker 
Heute Theologische Fakultät, Juristische Fakultät, Theologische Bibliothek

Otto-Schill-Str. 2, 2010 /200/


Goethestr. 1-9, Ritterstr. 26, um1850 /79/


UniBauten    /    UniGeschichte    ->    Kollegien

Gestaltung: Andreas Zerbst, aktualisiert von der AG Senorenstudium und Internet Oktober 2009