uni

Alma Mater Lipsiensis
Universität Leipzig

Arbeitsgruppe Zeitzeugen
der Seniorenakademie

Berichte über Erlebnisse

Was wir wollen | Berichte schreiben | Chronik | Aktuelles | Impressum

Möglichkeiten für Urlaubsreisen der DDR-Bürger ins Ausland

Ein Bericht von Dr. Rolf Beyer, Leipzig

Diesem Bericht folgen noch Beiträge zu den Anforderungen an einen Reiseleiter in der DDR sowie über Erlebnisse bei Reisen ins sozialistische Ausland.

Hatte jemand in der DDR den Wunsch seinen Urlaub in einem anderen Land zu verbringen, so war das nur in den sozialistischen Ländern möglich. Hierfür gab es folgende Varianten.

 

1. Reisebüro der DDR

In der DDR gab es nur ein Reisebüro mit Filialen in der gesamten Republik. Dort konnte man  Fahrkarten für die Deutsche Reichsbahn sowie Flugtickets erwerben. Hinzu kam die Vermittlung von Urlaubsreisen innerhalb der DDR. Den Schwerpunkt bildete aber der Tourismus in das sozialistische Ausland. Hierauf wird im Weiteren eingegangen.

Das Reisebüro der DDR schloss mit den Reisebüros der anderen sozialistischen Länder für jedes Jahr Verträge über den Tourismus ab. Dort wurde je Land geregelt, wie viel Touristen von dort die DDR besuchen und wie viel Personen aus der DDR Urlaub in dem anderen Land machen. Natürlich wurden dabei auch die Urlaubsorte und -zeiten, die organisatorischen Fragen sowie die jeweiligen Leistungen wie Übernachtungen, Vollverpflegung, kulturelle Veranstaltungen usw. geregelt.

Beim Reisebüro der DDR konnte dann jeder Bürger buchen. Die Reisen erfolgten in Gruppen bis 40 Personen. Für jede Gruppe gab es einen Reiseleiter der sicherte, dass die gesamte Organisation reibungslos klappte und allen Urlaubern die gebuchten Leistungen in hoher Qualität geboten wurden.

Daraus ergab sich, dass das Reisebüro sehr viele Reiseleiter benötigte. Diese waren alle nebenberuflich tätig. Ich hatte das Glück, dass ich einen Test bestand und so in das „Reiseleitergeschäft“ reinrutschte. So konnte ich jedes Jahr ein bis zweimal ins Ausland fahren. Erforderlich war, dass ich für diese Zeit meinen Urlaub nahm. Für mich war die Reise kostenlos, meine Frau musste, wenn sie mitfuhr, den vollen Preis bezahlen.

Während der Reisen musste man dann clever sein, da Tourismus ja ein Geschäft ist, an dem möglichst viele verdienen wollen. Gab es Pannen, für die der Reiseleiter verantwortlich war, musste er persönlich für den Schaden haften. Von so einem Fall habe ich aber nur ein einziges Mal gehört.


Bei den Reisen gab es dann zwei Möglichkeiten

a) Gruppenreisen mit individueller Urlaubsgestaltung

Die Ziele waren meist mit dem PKW oder dem Zug erreichbar. Bei solchen Reisen sorgte das Reisebüro nur für die Unterkunft und die Verpflegung. Die An- und Abreise sowie die Urlaubsgestaltung selbst lag im Ermessen der Urlauber. Der Reiseleiter sicherte am Urlaubsort die gebuchten Leistungen und unterbreitete den Touristen Vorschläge für Besichtigungen, Ausflüge usw. und organisierte diese für Interessenten.

Bei einem solchen Reiseleitereinsatz mit Trabi in Polen, waren auch meine Frau und meine beiden Kinder mit. Das Ziel war Jastrzebia Gora an der Ostseeküste (eine Strecke 760 km). Außer viel Baden an dem schönen Strand machten wir auch mehrere Ausflüge. So besichtigten wir u.a. die in der Welt einmaligen Wanderdünen  bei Leba (42 Meter hoch), die Halbinsel Hel sowie die Städte Gdynia (Meeresaquarium), Sobot (Mole mit 512 Meter längste der Welt) und Gdansk (spätgotische Marienkirche für 2.500 Menschen, außerdem Dampferfahrt zur Westerplatte). Eine Tagesfahrt führte uns nach Malbork mit Besichtigung der Burg der Kreuzritter, früher Residenz der Hochmeister des Deutschen Ordens.

Dann gab es einen besonderen Höhepunkt, über den heute alle lächeln würden. Uns wurde im Hotel gegen eine Eintrittsgebühr ein Stripteaseauftritt an einem Abend angeboten. Das hatte 1979 von uns noch keiner gesehen. Alle Urlauber beteiligten sich. Die Kinder – auch andere Familien hatten ihren Nachwuchs mit – wurden ins Bett geschickt.

Nach dem Auftritt gab es viel Beifall für die zwei Damen und den einen Herrn. Der wirkliche Höhepunkt kam jedoch erst anschließend. Wir bemerkten, dass alle unsere Kinder außen an den Fenstern des zu ebener Erde gelegenen Raums hingen. Diese zeigten sich entrüstet, dass man für so etwas Geld ausgibt, wo man das doch beim FKK umsonst sieht. Besser wäre eine Aufstockung ihres Urlaubstaschengeldes gewesen.

Als die 2 Wochen zu Ende waren, traten die meisten Urlauber die Heimreise an. Einige nutzten jedoch die Möglichkeit, Polen noch weiter zu erkunden. So fuhren zwei Familien nach Warschau um sich die Stadt anzusehen, andere machten einen Abstecher in die Masuren.


b) Gruppenreisen mit festem Programm

Der Großteil dieser Reisen erfolgte per Flug, in Ausnahmefällen mit der Bahn (z.B. Erlebnisreise mit der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau nach Wladiwostok). Die Flugreisen begannen und endeten stets am gleichen Flugplatz. Mein Prinzip war, immer längere Zeit vor der Gruppe dort zu sein. So konnte ich mich beim Flughafenpersonal in Ruhe informieren wo und ab wann das Einchecken erfolgte. Dabei erhielt man meist noch Hinweise, was an diesem Tag besonders zu beachten ist. Dieses Wissen war immer sehr wichtig, um eine reibungslose Abfertigung der bis 40 Personen starken Gruppe zu sichern.

Außerdem übergab man bereits die Flugtickets mit der dazugehörigen Sammelliste, auf der die Namen und Geburtsdaten aller Reisenden vermerkt waren. Um eine schnelle Abfertigung zu ermöglichen, musste man dann darauf Einfluss nehmen, dass die Reisenden – von denen man noch niemanden kannte - in der Reihenfolge, wie sie auf der Sammelliste standen, die Abfertigung passierten.

Besondere Bedeutung hatte die Begrüßung der Touristen. Da alle gespannt waren, was sie für einen Reiseleiter erwischt hatten, musste man auf den ersten Eindruck setzen und sofort Vertrauen erzeugen. Das gelang am besten mit einer freundlichen aber kurzen und klaren Begrüßungsansprache nach der jeder wusste, was er bis zum Platz nehmen im Flugzeug machen musste.

Während des Fluges hab ich dann einen Rundgang gemacht um persönliche Kontakte herzustellen und Fragen zu beantworten.

Doch zurück zur Abfertigung und zum Zoll. Wehe es gab dort Unstimmigkeiten. Das habe ich zweimal erlebt.

Bei einer Reise in die Sowjetunion waren zwei Reisende nicht gekommen. Trotz mehrerer Aufrufe über die Lautsprecher des Flughafens meldete sich niemand.  Man hoffte noch und wartete mit der offiziellen Änderung der Unterlagen solange, bis ich im Laufschritt zum Flieger musste.

Vor einem Flug nach Ungarn fiel mir eine besondere Aktivität der Zollbeamten auf. Plötzlich wurde ich gerufen. Mir wurde mitgeteilt, dass ein Reisender meiner Gruppe nicht mitfliegen darf, da bei ihm eine größere Menge Geld gefunden wurde, die er nicht auf der Zollerklärung angegeben hatte. Ich solle im Flugzeug Platz nehmen. Man wolle die Flugtickets schnell aktualisieren und mir diese dann über die Stewardess zukommen lassen.

Nachdem etwa 30 Minuten vergangen waren und die Abflugzeit längst überschritten war, wurde ich über die Lautsprecher im Flugzeug gebeten, nochmals auszusteigen. Bei allen anderen Reisenden blühte schon die Fantasie. Nunmehr wurde mir mitgeteilt, dass der Reisende glaubhaft machen konnte, was auch telefonisch überprüft wurde, dass er das Geld nicht mitnehmen wollte. Deshalb wurde das Geld bis zur Rückkehr auf dem Flughafen unter Verschluss genommen und der Herr durfte einsteigen. So gab es manchmal schon Aufregung, bevor der Flieger überhaupt gestartet war. 

Im Reiseland stand uns dann ein Reiseleiter-Dolmetscher des Partnerreisebüros zur Verfügung. Er holte uns mit einem Bus vom Flughafen ab, wusste in welchem Hotel wir übernachten, machte die Führungen durch Museen, zeigte uns Sehenswürdigkeiten und beantwortete die vielfältigen Fragen der Touristen. Er begleitete uns bis zur Abreise. Bei Städtereisen hatten wir natürlich in jedem Ort einen neuen Partner.

Mit dem Dolmetscher verrechnete ich auch mit Hilfe von Voucher (Gutscheine) die jeweils für die Gruppe erbrachten Leistungen. Bei Reisen in einen Ort, in dem ständig viele Reisegruppen der DDR Urlaub machten, gab es keine Dolmetscher sondern einen ständigen Repräsentanten des Reisbüros der DDR, der sowohl für die Organisation sorgte, die Leistungen sicherte und auch bei Fragen Ansprechpartner war.


2. Reisen mit Jugendtourist

Jugendtourist war das Reiseunternehmen der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und organisierte Gruppenreisen für Jugendliche in das sozialistische Ausland. Diese Reisen hatten den Vorteil, dass sie verhältnismäßig billig waren und den Nachteil, dass die Übernachtungen meist nicht in Hotels sondern in Jugendherbergen usw. erfolgten. Worauf jedoch großer Wert gelegt wurde, war eine gute und kräftige Verpflegung für die jungen Reisenden.

Bei Jugendtourist konnten alle Interessenten vom 16. bis zum 25. Lebensjahr buchen. Bekannt war aber, dass auch Ältere mitgenommen wurden, wenn noch Plätze frei waren.


3. Urlauberaustausch der Betriebe

Die meisten Betriebe der DDR verfügten über eigene Ferienheime für ihre Mitarbeiter. Im Laufe der Zeit hatte sich dann entwickelt, dass Betriebe der DDR mit Betrieben anderer sozialistischer Länder einen Urlauberaustausch vereinbarten. Dieser beinhaltete in der Regel für eine bestimmte Anzahl von Betriebsangehörigen beider Seiten für jeweils zwei Wochen freie Unterkunft, Verpflegung, Ausflüge sowie Betreuung durch einen Vertreter des Gastlandes.

So fuhren z.B. Budapester an die Ostsee und u.a. wir Leipziger – meine Frau, Tochter, Sohn und ich – nach Ungarn an den Balaton. Für die An- und Abreise war jeder Urlauber selbst verantwortlich. Da es bei uns keinen ADAC gab, mussten wir uns auch unterwegs bei einer Panne selbst helfen. Ich hatte einen Trabi, auf den wir uns 14 Jahre immer verlassen konnten. Nur einmal wollte er nicht mehr. Und wie das so ist, im unglücklichsten Moment. Auf der Fahrt zum Balaton, in der Nähe von Prag, konnten wir nur noch Schritt fahren. Trotz vieler Ersatzteile an Bord war der Schaden nicht zu beheben.

So musste eine Werkstatt, die Trabis repariert, gesucht werden. Das war in fremder Umgebung die erste Schwierigkeit. Handys so wie heute gab es noch nicht. Weitere Probleme folgten. Da wir maximal einem Tag für unsere Fahrt vorgesehen hatten, besaßen wir zwar unsere Mark der DDR sowie ungarische Forint. Was wir aber nicht hatten, waren genügend tschechische Kronen.

Nachdem wir endlich eine Werkstatt gefunden hatten, mussten wir erst einmal mit dem Werkstattleiter aushandeln

  • dass die Reparatur sofort ausgeführt wird,
  • der Preis unseren Möglichkeiten entsprach und
  • wir mit Mark der DDR bezahlen konnten.

Da der Werkstattleiter ein Mann war, verhandelte meine Frau. Der Tscheche war sehr nett, hatte Verständnis für unsere Situation und half. Nach zwei Stunden fuhren wir weiter nach Ungarn. 

Am Balaton waren wir am Südufer in Zamàrdi untergebracht. Beim Baden, einem gemütlichen Abend mit den Gastgebern und echtem ungarischen Kesselgulasch, einer Weinverkostung in einem Weingut in den Bergen am Nordufer, des Besuchs des bekannten Siòfoker Marktes, des Heviser Thermalsees (4,4 Hektar) usw. verbrachten wir angenehme und interessante 14 Tage und gewannen viele neue Eindrücke. 


4. Privatreisen

Diese wurden meist mit dem PKW, weniger mit dem Flugzeug durchgeführt. Die Urlausreisen mit PKW hatten den Vorteil, dass die Urlauber sehr beweglich waren und sich vieles ansehen konnten (außer in der Sowjetunion). Der Nachteil bestand darin, dass es z.B. für Ungarn nur einen begrenzten Tagessatz an Devisen gab. Hinzu kam, dass man sich beginnend bei der Visa, Unterkunft, Verpflegung usw. um alles selbst kümmern musste.

Bei Privatreisen in die Sowjetunion gab es noch ein zusätzliches Problem. Man musste bei der Beantragung der Einreise die genaue Fahrtroute sowie die einzelnen Tagesziele angeben. Das hatte zwei Gründe:

  • Es gab Gebiete, die aus militärischen Gründen für Ausländer gesperrt waren.
  • In den Weiten des Landes konnte man sich verfahren aber auch Pannen haben und festsitzen.

Deshalb musste man sich jeweils am Tagesziel bei der Miliz melden, die über die Ankunft vorinformiert war. Geschah das nicht, wurde eine Suchaktion ausgelöst.

Die Reisebüros der sozialistischen Länder hatten in Berlin auch jeder eine Filiale für die Bevölkerung. Dort konnte man sowohl komplette Reisen als auch Teilleistungen wie Unterkünfte usw. im betreffenden Land buchen. Von diesen Möglichkeiten wurde aber nur begrenzt Gebrauch gemacht. 

Da diese Filialen über die neusten Materialien ihres Landes verfügten, besuchte ich diese Reisebüros immer dann, wenn ein Reiseleitereinsatz bevor stand. Unter dem Vorwand evtl. eine Reise buchen zu wollen, ließ ich mir alle Unterlagen über mein Reiseziel geben. So hatte ich zusätzlich noch viele gute Informationen für meine persönliche Vorbereitung.


Auch mit dem FDGB unterwegs

In kleinerem Umfang stellte auch der FDGB – sonst nur für die Vergabe von Urlaubsplätzen innerhalb der DDR zuständig - bestimmte Reisen außerhalb der DDR zur Verfügung. So verfügte er zeitweise über die Kreuzfahrtschiffe „Völkerfreundschaft“, "Fritz Heckert" und „Arkona“ und vergab z.B. auch bestimmte Urlaubsreisen nach Kuba. (Reisen nach Kuba konnten aber auch über das Reisebüro der DDR gebucht werden.)



     Seitenanfang
Website der AG Zeitzeugen
Templates