Trägergebundene  Katalyse für innovative Bio-, Nano- und Umwelttechnologie

Nachwuchsforschergruppe

Buildmona
Gefördert von: EU Sachsenwappen Esf in Sachsen

Aktuelles:

Am 18.01.2010 treffen sich die Mitglieder der ESF-Nachwuchsforschergruppe, ab 13.00 Uhr, im SR 014 der Fakultät für Chemie und Mineralogie, zu einem Kick-off-Meeting.

Ablaufplan Kick-off-Meeting (pdf)

Das Projekt "Trägergebundene Katalyse für innovative Bio-, Nano- und Umwelttechnologie" wurde als Teil einer großen Präsentation aller EU-Forschungsprojekte der Universität Leipzig zur Langen Nacht der Wissenschaften 2010 in Leipzig am 24.09.2010 vorgestellt. Die zum zweiten Mal stattfindende und innerhalb des 7. Rahmenprogramms für Forschung und technologische Entwicklung der Europäischen Union geförderte Veranstaltung stand diesmal unter dem Thema "Energie". Fast alle Leipziger Wissenschaftseinrichtungen öffneten am 24.09.2010 von 18:00 Uhr bis Mitternacht ihre Häuser, um Einblicke in Orte zu ermöglichen, die sonst nicht oder nur selten für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Leipzig ist, neben Hamburg, die einzige deutsche Stadt, die in die Förderung der europaweiten Nacht der Forscher, in die Researchers’ Night der EU, eingebunden ist. Aus diesem Grund gab es auf dem Uni-Campus am Augustusplatz auch eine European Corner, die Leipziger EU-Forschungsprojekte und EU-Netzwerke vorstellte.

EU-Forschungsprojekt: "Trägergebundene Katalyse für innovative Bio-, Nano- und Umwelttechnologie" (pdf)

Herr Jörg Lincke hat seine Dissertation mit dem Titel "Koordinationspolymere auf der Basis von substituierten 1,2,4-Triazolylbenzoaten, -isophthalaten und -naphthoaten zur Anwendung in Adsorption und Katalyse" mit "summa cum laude" abgeschlossen; die Verteidigung war am 9.3.2012. Im Lauf seiner Doktorarbeit, die er ab 20. Mai 2009 im Rahmen des ESF-Projektes angefertigt hat, ist es ihm gelungen, eine ganze Reihe von porösen Koordinationspolymeren zu synthetisieren, durch Röntgenstrukturanalyse zu charakterisieren und bezüglich ihrer thermischen Eigenschaften zu untersuchen. An ausgewählten Beispielen wurden Gas-Adsorptionsuntersuchungen (Kooperation mit dem Institut für Nichtklassische Chemie, Prof. Staudt) und Katalyse-Testreaktionen (Kooperation mit dem Institut für Technische Chemie, Prof. Gläser) durchgeführt, die sehr interessante Eigenschaften zeigen. Mehrere Publikationen mit den Ergebnissen der Sorptionsexperimente und Strukturuntersuchungen sind bereits erschienen, u.a. über die poröse Verbindung [Cu4(µ4-O)(µ-OH)2)(Me2trz-pba)4] , die aufgrund ihrer Flexibilität ein interessantes Sorptionsverhalten zeigt. Publikationen bezüglich der Aktivität dieser und weiterer MOFs in der Redox-Katalyse sind in Vorbereitung.