Erläuterungen

ACHTUNG DIE BEFRAGUNG IST GESCHLOSSEN UND WIRD DERZEIT AUSGEWERTET. EINE TEILNAHME IST NICHT MEHR MÖGLICH.

Anbei erhalten Sie Hilfestellungen zum Ausfüllen des Fragebogens. Sollten Sie trotzdem unsicher sein, nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schildern Ihre Fragestellung/ Problem. Schreiben Sie eine Email an „umfrage-recht@uni-leipzig.de“ oder nutzen Sie die im Anschreiben genannten Kontaktmöglichkeiten.

Sofern Sie keine Angabe machen möchten, lassen Sie das entsprechende Feld frei. Sollten Sie bereits ein Kästchen ausgewählt haben, können Sie dieses durch erneutes Klicken wieder abwählen.

1. Frage: In welcher Rechtsform betreiben Sie Ihr Unternehmen?
Bitte kreuzen Sie die entsprechende Rechtsform an. Diese sind inhaltlich gruppiert. Sollten Sie die für Sie zutreffende Rechtsform nicht finden, können Sie diese unter dem Punkt „Sonstige“ ergänzen.

2. Frage: Haben Sie für die Wahl der Rechtsform weitere Personen konsultiert? Wenn ja, welche?
Mögliche Personen(-gruppen), die Ihnen bei Ihrer Rechtsformwahl geholfen haben könnten sind unter anderem Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Notare, Hochschullehrer, Gründungsberater, Mitarbeiter der lokalen Industrie- und Handelskammer, Verwandte oder Bekannte etc.

3. Frage: Welche Aspekte waren bei der Wahl der Rechtsform für Sie entscheidend? Bitte kreuzen Sie entsprechend der folgenden Wertung an! (A – Sehr relevant, B – Relevant, C – Weniger relevant, D – Irrelevant)

Branchenüblichkeit – Ist die von Ihnen gewählte Rechtsform in dem Betätigungsfeld üblich? Inwiefern hat Sie das beeinflusst, sich (ebenfalls) bewusst für diese Rechtsform zu entscheiden?

Entnahmemöglichkeiten – Wie wichtig ist Ihnen die Möglichkeit im Geschäftsbetrieb, Wirtschaftsgüter wie z.B. Geld, Waren, Erzeugnisse, Nutzungen und Leistungen für betriebsfremde Zwecke entnehmen zu können, bei der Wahl der Rechtsform gewesen?

Flexible Umstrukturierung – Wie wichtig erschien Ihnen die Möglichkeit die Strukturierung Ihres Unternehmens an das laufende Geschäft anpassen zu können? Hat sich die Flexibilität der (Neu-) Aufteilung der Geschäftsfelder bei der Rechtsformwahl niedergeschlagen?

Gestaltungsfreiheit bei Gründung – Wie entscheidend ist für Sie der Aspekt der Selbstbestimmung mit Blick auf die Rechtsformwahl gewesen? Haben Sie zwingende gesetzliche Vorgaben diesbezüglich beeinflusst?

Gründungsdauer – Welchen Einfluss hatte die Länge der Gründungsdauer auf Ihre Rechtsformwahl? Hat sich z.B. die Dauer der Eintragung ins Handelsregister hierbei ausgewirkt?

Gründungskosten – Welchen Einfluss hatte die Höhe der Gründungskosten wie zum Beispiel die Beratungs- oder Eintragungskosten bei der Wahl Ihrer Rechtsform?

Haftungsbeschränkung – Inwiefern war Ihnen die Möglichkeit Ihr Privatvermögen vor dem Zugriff der Unternehmensgläubiger zu sichern wichtig? Soll Ihre Rechtsformwahl Ihr persönliches Haftungsrisiko minimieren?

Image der Rechtsform – Ist Ihnen der „gute Ruf“ der Entscheidung für Ihre Rechtsform wichtig gewesen? Inwiefern hat sich das Ansehen am Markt (bei Kunden, aber auch bei Geschäftspartnern oder anderen Gläubigern) bei der Rechtsformwahl für Sie niedergeschlagen?

Kapitalbeschaffung – Hat die Finanzierung der mit der Rechtsformwahl einhergehenden Verpflichtungen z.B. mit Blick auf eine mögliche Mindestkapitalisierung eine entscheidende Rolle gespielt?

Kooperationsmöglichkeiten – Wie wichtig ist Ihnen im Hinblick auf die von Ihnen getroffene Rechtsformwahl die Möglichkeit gewesen, möglichst flexibel mit potentiellen Geschäftspartner agieren zu können? Neben der wirtschaftlichen Zusammenarbeit ist auch an sonstige Geschäftsverbindungen und Beteiligungsmöglichkeiten an anderen Unternehmen zu denken.

Kreditwürdigkeit – Ist Ihnen die Rechtsform mit Blick auf die Bonität des Unternehmens wichtig gewesen? Inwiefern hat Ihnen die finanzielle Vertrauenswürdigkeit der gewählten Rechtsform Ihre Entscheidung beeinflusst?

Laufende Kosten – Welchen Einfluss hatte die Höhe der Kosten, die Sie dauerhaft für die mit der Rechtsform einhergehenden Aufwendungen haben? Inwiefern sind zum Beispiel die fortlaufenden Beratungskosten bei der Rechtsformwahl für Sie ausschlaggebend gewesen?

Publizitätspflichten – Inwiefern hat Sie die mit der Rechtsform einhergehende Verpflichtung insbesondere rechnungslegungsbezogene Informationen zu veröffentlichen bei der Rechtsformwahl beeinflusst?

Rechnungslegung/ Bilanzierung – Inwiefern haben Sie die Dokumentationspflichten Ihrer finanziellen Mittel bei der Wahl Ihrer Rechtsform beeinflusst? Sofern Sie zur Bilanzierung verpflichtet sind, hatte diese Vorgabe Einfluss auf Ihre Rechtsformwahl?

Steuerbelastung – Inwiefern führt Ihre Rechtsformwahl zu möglichen Steuervorteilen/ Steuervergünstigungen/ Steuerersparnissen? Sind steuerliche Einsparungen für Sie ausschlaggebend gewesen?

Steuergestaltungsmöglichkeiten – Können Sie durch die Wahl Ihrer Rechtsform die Steuerbelastung optimieren? Inwiefern ist die Möglichkeit, mit steuerlichen Faktoren flexibel umzugehen, für Ihre Rechtsformwahl entscheidend gewesen?

Steuerung des Unternehmens – Inwiefern ist Ihnen die eigene Einflussnahmemöglichkeit bei der Leitung des Unternehmens mit Blick auf die Rechtsformwahl wichtig gewesen? Welchen Einfluss hatte die eigene Kontrollmöglichkeit bei der Entscheidung für Ihre Rechtsform?

Unternehmensnachfolge – Wie wichtig ist Ihnen die bessere Fortführungsmöglichkeit im Sterbefall bei der Rechtsformwahl gewesen? Neben der Regelung der Betriebsnachfolge und Nachfolgesicherung des Unternehmens kann außerdem auch die Klarheit bei der Erbauseinandersetzung einbezogen werden.

Vorerfahrung – Haben Sie bereits ein Unternehmen in der gewählten Rechtsform geführt und haben dieses Vorwissen bei der vorliegenden Rechtsformwahl nutzbar machen wollen? Inwiefern war die vorhandene Erfahrung auf diesem Bereich bei der Rechtsformwahl wichtig für Sie?

4. Frage: Planen Sie zukünftig einen Rechtsformwechsel vorzunehmen? Wenn ja, aus welchen Gründen?
Mögliche Gründe für einen Rechtsformwechsel können sich aus den in der 3. Frage genannten Aspekten ergeben, insbesondere hinsichtlich der Haftung, der Besteuerung, der Unternehmensnachfolge oder den Publizitätspflichten. Es sind aber auch weitere Kriterien denkbar wie zum Beispiel eine geplante Mitarbeiterbeteiligung, der Ein- bzw. Austritt von Gesellschaftern oder Familienangehörigen etc.

5. Frage: Wo sehen Sie Optimierungspotential zur Förderung von Unternehmensgründungen in Deutschland? (Mehrfachnennung möglich)
Neben den aufgeführten Antwortmöglichkeiten steht Ihnen auch hier wieder die Möglichkeit offen, weitere Möglichkeiten unter dem Punkt „Sonstige“ einzutragen.