
Die wissenschaftliche Entwicklung
zu Beginn des 17. Jahrhunderts
- Astronomie -
zu Beginn des 17. Jahrhunderts
- Astronomie -
Die Erkenntnisse von Kopernikus hatten sich noch nicht durchgesetzt. Es galt
entweder das Ptolemäische Weltbild, bei dem sich die Sonne um die Erde dreht,
oder das von Brahe, der bereits die anderen Planeten um die Sonne und den
Mond um die Erde kreisen ließ, die Erde aber noch als Mittelpunkt ansah.
Johannes Kepler wertete an der Universität Prag die jahrelangen Beobachtungen
von Brahe aus und veröffentlichte in seinem Werk "Astronomia Nova" erstmals
die Erkenntnis von elliptischen Bahnen der Planeten.
![]() ![]() |
|
Bild des Mathematikprofessors Philipp Müller aus dem Stammbuch des Johannes Frenzel (1651) Sondersammlung der Universitätsbibliothek Leipzig |
![]() ![]() ![]() |