Logo
Zur Geschichte der Universität Leipzig

Zeittafel

In der nachstehenden Gliederung können die einzelnen Seiten durch die unterstrichenen Titel aufgerufen werden.
Ein Teil der Bilder auf den Seiten kann durch Anklicken größer dargestellt werden.

Das Hochmittelalter und das späte Mittelalter (11. - 15. Jahrhundert)
Die Gründung europäischer Universitäten

Die Universität Leipzig in der Zeit der Spätscholastik und des Früh-Humanismus
(15. Jahrhundert)
  • Der Auszug aus Prag und die Gründung der Universität Leipzig 1409
  • Die Lehrinhalte im 15. Jahrhundert
  • Die Gebäude der Universität im 15. Jahrhundert
  • Die Organisation der Universität und ihre wirtschaftlichen Grundlagen
  • Das studentische Leben im 15. Jahrhundert
  • Anfänge des Humanismus
  • Der Reformversuch von 1502


  • Die Universität Leipzig in der Zeit der Reformation (1500 - 1550)
  • Die Stellung der ernestinischen und der albertinischen Linie der sächsischen
       Herrscher zur Reformation
  • Die Leipziger Disputation 1519
  • Die Einführung der Reformation in Leipzig nach dem Tod Georgs des Bärtigen 1539
  • Die Übereignung des Dominikanerklosters an die Universität 1543
  • Caspar Borner
  • Joachim Camerarius
  • Georgius Agricola
  • Thomas Müntzer
  • Wendel Hipler
  • Die Dunkelmännerbriefe


  • Die Entwicklung der Universität nach der Reformation und ihr Beitrag zur Herausbildung der modernen Wissenschaft (1550 - 1600)
  • Bedeutende Gelehrte
  • Die Universitätsreform und die Neugestaltung der Fakultäten
  • Die Auswirkungen der Gegenreformation und der Auseinandersetzungen innerhalb
       der lutherischen Kirche
  • Die Konkordienformel (1577)
  • Der Calvinistensturm (1593)
  • Die Herausbildung des heliozentrischen Weltbildes unter Mitwirkung
       Leipziger Gelehrter
  • Die Fürstenschulen Grimma, Meißen, Schulpforte


  • Die Universität in der Periode des 30-jährigen Krieges (1600 - 1650)
  • Die wissenschaftliche Entwicklung auf den Gebieten
       - Philosophie
       - Geschichtswissenschaft
       - Astronomie
       - Jurisprudenz
  • Die Auswirkungen der Kampfhandlungen und der Besetzung Leipzigs
  • Studentisches Leben - Deposition und Pennalismus


  • Die Universität in der Zeit der Frühaufklärung (1650 - 1700)
  • Die Situation an der Universität Leipzig nach dem Dreißigjährigen Krieg
       und der Beginn der Aufklärung
  • Christian Thomasius, ein Vertreter der Frühaufklärung in Leipzig
  • Gottfried Wilhelm Leibniz
  • Samuel von Pufendorf
  • Buchdruck und Verlagstätigkeit in Leipzig
  • Die Herausgabe von Zeitungen und Zeitschriften in Leipzig
  • Der Pietismus in Sachsen
  • Die Leipziger Gelehrtengesellschaften


  • Das Jahrhundert der Aufklärung (1700 - 1800)
  • Der Pietist August Hermann Francke
  • Johann Christoph Gottsched
  • Die Deutsche Gesellschaft
  • Die Leibniz-Wolffsche Philosophie
  • Gelehrte nichtlutherischer Konfessionen
  • Frauen und Universität im Jahrhundert der Aufklärung
  • Die Gelehrtenfamilie Mencke
  • Jöcher und das Gelehrten-Lexikon
  • Christian Fürchtegott Gellert, Dichter der Aufklärung
  • Berühmte Literaten als Studenten der Universität
  • Christian Felix Weiße
  • Johann Sebastian Bach und die Universität
  • Georg Philipp Telemann


  • Die Universität in der Periode des Befreiungskrieges gegen Napoleon und der Revolution von 1848 (1800 - 1850)
  • Die Französische Revolution und deren Auswirkungen auf die Universität
  • Die Fakultäten der Universität am Ende des 18. Jahrhunderts
  • Berühmte Studenten um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert
  • Denkumbrüche in der Lehre (Physik, Medizin, Philologie)
  • Die Besetzung Sachsens und Leipzigs (1806/07)
  • Erste Seminargründungen (1809)
  • Die Völkerschlacht bei Leipzig (1813)
  • Entstehung von Burschenschaften
  • Die Karlsbader Beschlüsse (1819)
  • Die Unterstützung des Freiheitskampfes der Griechen
  • Die Universitätsreform von 1830
  • Die Göttinger Sieben
  • Die bauliche Umgestaltung der Universität in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Die Königlich-Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig (1846)
  • Die Universität in der Revolution 1848 -1850
  • Theodor Mommsen
  • Gustav Theodor Fechner
  • Moritz Wilhelm Drobisch
  • Friedrich Constantin Tischendorf (Codex Sinaiticus)
  • Die Einrichtung naturwissenschaftlicher Institute
  • Die Entwicklung der Leipziger Bibliotheken


  • Die Zeit der Gründung, der Entwicklung und des Untergangs des wilhelminischen Deutschen Reiches (1850 - 1918)
  • Leipzigs Entwicklung zur Großstadt
  • Der Krieg gegen Frankreich 1870/71 und die Reichsgründung
  • Die Entwicklung der Leipziger Universität zur Spitzenuniversität
  • Die Rektorkette
  • Die Fakultäten der Universität um die Wende zum 20. Jahrhundert
       - Die Theologische Fakultät
       - Die Juristenfakultät
       - Die Philosophische Fakultät
       - Die Medizinische Fakultät
  • Die Gründung des Reichsgerichts in der Aula der Universität
  • Das Historische Seminar
  • Karl Lamprecht und das Institut für Kultur- und Universalgeschichte
  • Der Mathematiker Felix Klein
  • Wilhelm Ostwald und die Physikalische Chemie
  • Die Erdbebenwarte
  • Wilhelm Wundt
  • Carl Thiersch und das "Medizinische Viertel"
  • Carl August Wunderlich
  • Carl Ludwig und die "Physiologische Anstalt"
  • Paul Flechsig und die neurologische Forschung
  • Karl Sudhoff und das Institut für Geschichte der Medizin
  • Wilhelm His
  • Franz Adolf Hofmann
  • Das Baugeschehen der Universität in der zweiten Hälfte des 19. und am Anfang
       des 20. Jahrhunderts
  • Der Umgestaltung des Paulinums nach den Plänen von Arwed Roßbach
  • Der Neubau der Universitätsbibliothek
  • Die finanzielle Situation der Universität
  • Leipziger Bürgermeister als Studenten der Universität
  • Friedrich Nietzsche, Franz Mehring, Karl Liebknecht - Studenten der Universität
  • Max Reger, Universitäts-Musikdirektor 1907/08
  • Der Leipziger Positivistenkreis
  • Leipzig als Wiege der Frauenbewegung
  • Die Leipziger "Schreberbewegung"
  • Die 500-Jahr-Feier der Universität 1909
  • Die Universität Leipzig im 1. Weltkrieg


  • Die Novemberrevolution und die Weimarer Republik (1918 - 1933)
  • Die Novemberrevolution in Leipzig und deren Auswirkungen auf die Universität
  • Der Friedensvertrag von Versailles und dessen Einfluss auf die politische Haltung
       der Hochschullehrer und der Studenten
  • Die Reichsverfassung von 1919
  • Leipziger Studenten in Zeitfreiwilligenverbänden
  • Der Kapp-Putsch 1920 in Leipzig
  • Das Katastrophenjahr 1923 und die Auswirkungen der Inflation auf die Universität
  • Die internationale Isolierung der Universität als Folge des Krieges
  • Struktur der Fakultäten in den 1920-er Jahren
  • Die Gründung der Veterinärmedizinischen Fakultät 1923
  • Die Gründung des Pädagogischen Instituts 1924
  • Das Mathematische Institut in der Weimarer Republik
  • Die Bautätigkeit der Universität in der Weimarer Republik
  • Die neue Erdbebenwarte auf dem Collm
  • Peter Debye, Nobelpreisträger für Chemie
  • Werner Heisenberg, Nobelpreisträger für Physik
  • Erich Brandenburg
  • Karl Rothe, Leipziger Student und langjähriger Oberbürgermeister
  • Weitere berühmte Leipziger Studenten
       - Erich Kästner
       - Felix Bloch
       - Eduard Teller
       - Carl Friedrich von Weizsäcker
  • Die Universität in der Weltwirtschaftskrise 1929 - 1931
  • Der wachsende Einfluss des NS-Studentenbundes
  • Leipziger Professoren und die Wahl Adolf Hitlers
  • Das Frauenstudium in der Weimarer Republik


  • Die Universität in der Zeit des Nationalsozialismus und des zweiten Weltkrieges
    (1933 - 1945)
  • Die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten
  • Die Diskrimierung und Verfolgung von Hochschullehrern aus rassischen und politischen Gründen
  • Die Einführung des "Führerprinzips" an der Universität
  • Widerstand gegen den Nationalsozialismus an der Universität
  • Die Fakultäten der Universität im Nationalsozialismus
  • Die Universität im Zweiten Weltkrieg
  • Rektoren der Universität in der Nazizeit
  • Das Frauenstudium von 1933 bis 1945
  • Die Zerstörung von Gebäuden und Einrichtungen der Universität durch die Luftangriffe auf
       Leipzig in den Jahren 1943 bis 1945
  • Bekannte Hochschullehrer in der Zeit des Nationalsozialismus
       - Theodor Litt
       - Theodor Frings
       - Hans Freyer
       - Max Bürger
       - Felix Krüger
       - Werner Julius Catel
       - Erich Everth
       - Hans Kautsky

    Die Nachkriegszeit und die Universität in der DDR (1945 - 1990)
  • Die Besetzung Leipzigs durch die US-Armee im April 1945 und die Rote Armee im Juni 1945
  • Die Wiedereröffnung der Universität am 5. Februar 1946
  • Die Fakultäten der Universität in den Nachkriegsjahren
  • Die Gründung und Entwicklung der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät
  • Die Arbeiter- und Bauernfakultät
  • Namensgebung Karl-Marx-Universität 1953
  • Die Hochschulreformen der DDR
  • 550 Jahre Universität Leipzig
  • Die Neubauten der Universität am Augustusplatz
  • Die Beseitigung der Kriegsschäden im medizinisch - naturwissenschaftlichen Viertel
  • Die Rektoren der Universität von 1945 bis 1990
  • Der Aufbau eines Studentenclubs in der Moritzbastei (1973 - 1982)
  • Die Gründung des Veteranenkollegs 1979
  • Bekannte Hochschullehrer in der Zeit der DDR
       - Ernst Bloch
       - Hans-Georg Gadamer
       - Hans Mayer
       - Gustav Hertz
       - Emil Fuchs
       - Herbert Beckert
       - Renate Drucker
       - Felix Burkhardt
       - Otto Prokop
       - Georg Wildführ
       - Fritz Meißner
       - Herbert Uebermuth
       - Walter Markov


  •  Zur Zeittafel      Seitenanfang      Diese Seite drucken