Logo
Die Rektorkette

Mit den staatlichen Universitätsreformen im 19.Jahrhundert bildete sich eine neue Form der Universitätsinsignien heraus. Die aus den Anfängen der Universitäten herrührenden Zepter, Siegel und Rektorornate wurden durch eine Rektorkette ergänzt oder ersetzt.
 
Die Rektorkette der Universität Leipzig wurde von König Johann, den als Förderer der Wissenschaften bekannten sächsischen Lan- desherrn, gestiftet und am Ende des Jahres 1855 in einem Festakt dem damaligen Rektor Prof. Dr. Erdmann überreicht.
Die Kette besteht aus 13 großen Schmuck- gliedern, die im Zentrum jeweils einen ovalen Smaragd tragen. Die Edelsteine sind kreuz- förmig von weißen, goldgeäderten Blüten- blättern aus Emaille eingefasst.
Den Hauptschmuck der Kette bildet der große Schild. Der aufgebrochene ovale Rahmen zeigt zwei Frauenfiguren, die aus Blüten- kelchen herauswachsen. Nach innen schließt sich ein aus vier Bögen bestehender, mit 72 tiefroten Rubinen bestückter Kranz an.
Die Mitte des Schildes ziert ein Emaille-Oval, welches das große Universitätswappen darstellt. Es zeigt die beiden Schutzheiligen der Universität - Johannes den Täufer und Laurentius - unter einem gotischen Baldachin stehend. Das Wappen geht auf das Siegel des Merseburger Bischofs zurück, der bei der Gründung der Universität 1409 vom Papst als Kanzler eingesetzt wurde.
Dem Wappenschild ist ein Rundmedaillon in Gold auf silberner Unterlage angehängt. Die Vorderseite ziert das Profilbildnis des Stifters, umrankt von einem grün-weiß emaillierten Rautenkranz und der Umschrift JOHANN KOENIG V. SACHSEN. Unterhalb des Porträts deuten Zepter, Buch (mit DANTE betitelt) und Schriftrolle auf die Bemühungen des Königs um ein Miteinander von Politik und Wissenschaft, von Staat und Universität hin. Die Rückseite des Medaillons enthält die Inschrift:
JOANNES / SAXONIAE REX / DONO DEDIT UNIV. LITT. LIPS. / IPSE RECTORI CUM DECANIS / DRESDAM EVOCATO / SOLENNITER TRADIDIT / D. XXVII. DEC: MDCCCLV.


 
Zum 500. Jahrestag der Gründung der Universität, der mit großem Aufwand begangen wurde, wollte auch der damalige König Friedrich August III. nicht nachstehen und überreichte der Alma mater Lipsiensis neben einem Marmorstandbild des Königs in Überlebensgröße auch zwei Medaillons als Anhänger an die Rektorkette.
Die beiden Medaillons sind rechts und links zwischen großem Schild und dem Anhänger mit König Johann mittels zusätzlicher Kettenglieder angeordnet. Sie sind als aus Gold gegossene Rundformen ausgeführt und kleiner als das ursprüngliche Medaillon. Umrahmt werden die dargestellten Porträts von kräftigen Lorbeer- kränzen mit silbernen Bändern.
Die linke Medaille zeigt das Profil des Spenders König Friedrich August III. mit der Umschrift

FRIEDRICH AUGUST
KOENIG V. SACHSEN.
Die Rückseite trägt die Inschrift
RECTOR / MAGNIFICENTISSIMUS /
DER UNIVERSITAET / LEIPZIG /
IM JUBELJAHRE / 1909 / DONO DEDIT /
FRIEDERICUS AUGUSTUS / REX.
Der rechte Anhänger enthält das Bildnis des Markgrafen Friedrich IV., genannt der Streitbare, der die Gründung der Universität im Jahre 1409 betrieben hatte. Die Umschrift zur Profildarstellung lautet:
FRIEDRICH D. STREITBARE MARKGRAF V. MEISSEN
Die Rückseite ziert folgender Text:
GRUENDER / DER UNIVERSITAET / LEIPZIG / 1409 /
DONO DEDIT / FRIEDERICUS AUGUSTUS / REX
Mit diesen beiden Herrschern ist unbeabsichtigt Anfang und Ende der Universitätsgeschichte unter wettinischer Herrschaft fixiert, da zum Zeitpunkt der Hinzufügung der beiden Medaillen noch nicht das Ende des Königreiches Sachsen im Jahre 1918 vorauszusehen war. Die Rektorkette symbolisiert somit das über 500-jährige Bündnis von Herrschgeschlecht und Universität.
Im Jahre 1937 wurde eine Kopie der Rektorkette angefertigt, die ab diesem Zeitpunkt für den Amtsgebrauch verwendet wurde. Ob dies aus Gründen der beginnenden Abnutzungserscheinungen an der Originalkette oder der Reduzierung der körperlichen Belastung des Trägers erfolgt ist, ist heute nicht mehr eindeutig festzustellen. Jedenfalls ist dadurch das 150 Jahre alte Original im alten Glanze erhalten geblieben.

Quelle:
ZIER UND ZEICHEN, Kabinettausstellung zum 150. Jubiläum der Rektorkette Begleitheft zur Ausstellung,
Die kleine Reihe der Kustodie der Universität Leipzig, Heft 03, November 2005

 Zur Zeittafel      Seitenanfang      Diese Seite drucken