Leipziger Literaturwissenschaftliches Colloquium

Archiv 

Veranstaltungen

Referenten/Referentinnen


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Weitere Informationen zu den Referent*innen finden Sie jeweils unter dem Namen verlinkt.

B

Bamberger, Gudrun                  Medienkonvergenzen und Texttraditionen. Iris Hanikas „Echos Kammern“ und die Frühe Neuzeit

Beifuss, Helmut                         Der deutsche Artusroman – Ein literarisches Expermientierfeld des 13. Jahrhunderts?

Beise, Arnd                                 „Die Dichtkunst artikuliert Töne in der Zeit.“ Über den Schriftsteller Peter Weiss und seine anhaltende Aktualität

Benne, Christian                       Die Erfindung des Manuskripts. Zur Umwertung von Manuskripten zu literarischen Handschriften seit dem 18.                                                       Jahrhundert

Berg, Nicolas                              Die „Lufthunde“ im Spätwerk von Franz Kafka. Zum ideengeschichtlichen Kontext einer Metapher

Berg, Nicolas                              Textgelehrte. Eine Neuerscheinung zu Denkstilen und Lebensweisen der Kritischen Theorie

Birgfeld, Johannes                   René Polleschs Ein Chor irrt sich gewaltig. Zur Poetik des zeitgenössischen Theorietheaters

Birkner, Nina                               Figaro und sein Herr. Zur Gegnerschaft von Herr und Diener in Beaumarchais' Komödie Der tolle Tag oder die                                                        Hochzeit des Figaro

Börnchen, Stefan                      Medientheorie um 1800

Bremerich, Stephanie              Schelmische 'Unternehmungen'. Zum homo oeconomicus in der zeitgenössischen Literatur

Burdorf, Dieter                           Textgelehrte. Eine Neuerscheinung zu Denkstilen und Lebensweisen der Kritischen Theorie

G

Gallas, Elisabeth                       Displaced Books. Über Provenienz und Restitution jüdischer Bibliotheken nach 1945

Gellen, Kata                                Kafka und der Lärm. Entkörpertes Geräusch und entstellte Stimmen

Godel, Rainer                             Wissen und Nichtwissen als Aufgabe der Literatur 1770–1810

Golz, Jochen                             „Einschüchterung durch die Klassizität“? Goethe und Brecht

Gordinsky, Natasha                  Abschied von Bartleby. Judith Hermanns Rote Korallen zwischen den literarischen Traditionen Amerikas und                                                       Russlands

Graf, Daniel                                Ménage à trois. Autor*in, Agentur und Verlag im literarischen Feld

Gribnitz, Barbara                      Auf der Suche nach Kleist oder: Über die Unmöglichkeit, Literatur auszustellen

Griese, Sabine                           Lesen im Mittelalter. Eine Spurensuche in der Literatur

Grimm, Christa                         Augen-Blicke und Machtstrategien in C. F. Meyers letzter Novelle

Grüne, Matthias                       Sanfte Gesetze und stilles Geschehen. Narrative der langen Dauer im Roman des 19. Jahrhunderts

H

Haekel, Ralph                             Zur Medienökologie des Wissens in der englischen Romantik. Charlotte Smiths „Beachy Head“

Hage, Volker                               Einige Schwierigkeiten beim Schreiben einer Romanbiographie. Vortrag und Lesung    

Hahn, Henrike                            „Alle meine Freunde sind tot.“ Aktuelle Tendenzen im Bilderbuch

Haug, Christine                         „Zwischen sinnlichem Genuss und Handerotik.“ Buchestaltung und Lesererwartungen bei erotischen Lesestoffen im                                                       18. Jahrhundert

Hefter, Martina                          „In die Wälder gehen, Holz für ein Bett klauen“. Szenische Lesung und Gespräch

Heller, Jakob                              Entwurf einer „katholischen Philologie“? Allegorie und Typos bei Friedrich Schlegel und Joseph von Eichendorff

Heuß, Marit                                „Kleine Unduldsamkeit gegenüber Halbfabrikaten“. Lyrische Großformen in der DDR

Herrmann, Leonhard               Suchen nach der Unendlichkeit. Zum Motiv der Ultima Thule in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Herrmann, Leonhard               Was ist Gegenwartsliteratur? Buchpräsentation

Hillebrandt, Claudia                 „Hall und Schall der Wörter“. Überlegungen zu Lyrik als akustischer Kunst

Horstkotte, Silke                       Regime des Sehens und der Aufmerksamkeit. Kino, Literatur, Filmtheorie 1910–1930

Horstkotte, Silke                       Was ist Gegenwartsliteratur? Buchpräsentation

Hosemann, Jürgen                  Das Lektorat – Gegenwart und Zukunft eines Berufsbilds

Hübner, Gert †                           Narration, Diskurs, Habitus. Überlegungen zur spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Schwankliteratur   

K

Kalka, Joachim                          Parlando. Fontanes Erschließung des Alltagsgeredes als poetische Frequenz

Kauffmann, Kai                          Die Autobiographie als Erfolgsmodell der Literaturwissenschaft? Reflexionen am Beispiel Stefan Georges

Kaulen, Heinrich                       Die deutschsprachige Popliteratur der 1960er Jahre. Vorläufer – Konzepte – Widersprüche   

Kindt, Tom                                  Gegen narratologischen Expansionismus. Anmerkungen zu den Grenzen der Erzähltheorie

Kłańska, Maria                           „Und er ruhte aus von der Schwere des Glücks und der Größe der Wunder“. Die Bibel im Schaffen Joseph Roths

Klappert, Annina                      Vergessen im Möglichen. Wolfgang Herrndorfs Sand

Klaue, Magnus                          Dazwischentretend. Sexus und Reim bei Karl Kraus und Else Lasker-Schüler

Klausnitzer, Ralf                       Wie beobachten wir Textwelten? Praktiken der Observation als Herausforderung der Literaturwissenschaft 

Köhler, Caroline                        „[...] ein sehr interessantes Buch mit einer etwas komplizierten Komposition“. Eine These zu Aufbau und Intertext von                                                        Christa Wolfs Geteiltem Himmel

König, Christoph                      Dionysos ist ein Gedanke – zu Nietzsches Denkformen in Also sprach Zarathustra und den Dionysos-Dithyramben

Komfort-Hein, Susanne        „Explosion des Möglichen“- Der Kommentar als Form der Geschichtsschreibung bei Alexander Kluge

Korn, Uwe                                  Wissenschaftsgeschichte regional. Gibt es ‚Leipziger Germanistik‘?

Kunst, Thomas                         The Art of Kunst. Lesung und Gespräch

S

Saupe, Anja                                  Die ‚unendliche Aufgabe‘ systematisch lösen? Zu den Möglichkeiten einer Förderung von Interpretationskompetenz

Schalansky, Judith                    Verzeichnis einiger Verluste. Lesung und Gespräch

Schenkel, Elmar                          Das Gesicht der Wörter. Ein unordentlicher Versuch, die Zukunft der Philologie zu deuten

Schenkel, Elmar                          John Milton besucht Galileo Galilei. Was passiert, wenn Literatur auf Wissenschaft trifft?

Schilling, Erik                               „Umfangend umfangen“. Grenzen und Grenzüberschreitungen in Goethes frühen Hymnen

Schmid, Hans Ulrich                  Die Zukunft einer philologisch orientierten Sprachgeschichte 

Schmid, Hans Ulrich                  Wissenschaftsgeschichte regional. Gibt es ‚Leipziger Germanistik‘?

Schmitz, Thomas A.                   Die Klassische Philologie und die befremdliche Nähe der Antike

Schneider, Jens Ole                   Deniz Ohdes Roman Streulicht vor dem Hintergrund der jüngsten ‚Midcult‘-Debatte

Schneider, Ulrich Johannes    Bibliotheken als Kunsttempel oder warum es beim Lesen hübsch sein muss

Schönert, Jörg                            Gibt es Standards der Interpretation literarischer Texte? Praxeologie der Literaturwissenschaft als aktuelle                                                                           Forschungsaufgabe

Schumacher, Eckhard                Wildes Lesen. Über Lektüre, Geschlecht und Konsum

Schwan, Tanja                              Geborgte Dramen? Pathos und Passion auf den 'Bühnen' des spanischen Romans im späten 19. Jahrhundert

Schwarz, Wolfgang F.                 Der fiktionalisierte Autor im Visier vornehmlich westslawistischer Komparatistik

Sonkwé Tayim, Constantin       Deutsche und (oder) Jüdin? Deutsches und jüdisches Selbstbewusstsein bei der Autobiographin Fanny Lewald

Specht, Theresa                          Vertraute Mehrsprachigkeit? Effekte von Sprachwechseln in Literatur und Film

Spoerhase, Carlos                      Versuch, ein ungelöstes Versprechen zu verstehen: Die Fragmentarität von Kleists Drama Robert Guiskard

Stašková, Alice                            Ihre Art aber ist völlig neu...“ Die Kontroverse zwischen Schiller und Fichte

Stauf, Renate                               Liebessprache und Liebesbrief. Zur Verschriftlichung der Gefühle in der neuzeitlichen Paarkommunikation

Stemmann, Anna                        „Desiree war blond und hielt sich für Barbie.“ Alteritätserfahrungen und Genderkonstruktionen in                                                         deutschsprachigen Jugendromanen der Gegenwart

Stemmann, Anna                        Fortschreibungen des Kindheitsbildes der Romantik. Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Texten

Stiening, Gideon                         „Aber Herr Doctor, wenn einem die Natur kommt“. Wissen und Gesellschaft in Büchners Woyzeck

Stierle, Karlheinz                        Die Philologie – Mitte der Literaturwissenschaft?

Stockinger, Ludwig                    Wissenschaftsgeschichte regional. Gibt es ‚Leipziger Germanistik‘?

Stockinger, Ludwig                     Voraussetzungen und Erfolgsaussichten von Begriffsinnovationen in der Literaturwissenschaft am Beispiel des                                                                 'Transzendentalromans'     

Streim, Gregor                             Gewalt und Geschichte. Hugo von Hofmannsthals und Thomas Manns historische Kriegspublizistik 

Strigl, Daniela                              Marie von Ebner-Eschenbach: Zeitgenossin der Moderne

Sütterlin, Nicole                          Der Körper im digitalen Zeitalter

U

Urbano, Tiziana                         Städtebau und Zusammenleben in der DDR-Literatur. Über Brigitte Reimann

Urbich, Jan                                Das Subjekt der Heimkehr in Gedichten von Eichendorff, Rilke und Celan

Utler, Anja                                  „kommen sehen“. Performance und Gespräch    

W

Wagner, Jan                              Gespräch über Gedichte

Weimar, Klaus                           Selbstzitat und Wechsel der Versmaße in Goethes Lyrik (1775 bis 1783)

Weissberg, Liliane                    Von Lessing zu Freud. Die Parabel von den drei Ringen

Welge, Jobst                            Arbeit am Amazonas-Mythos. Moderne und Primitivismus bei Mário de Andrade und Alfred Döblin

Wellbery, David E.                    Goethes Pandora. Zur mythischen Urgeschichte der Moderne

Werle, Dirk                                  30/33. Zur Thematisierung eines Lebensalters in der Literaturgeschichte

Werle, Dirk                                 ‚Barocke‘ Lyrik lesen. Am Beispiel des Leipziger Dichternetzwerk

Werle, Dirk                                 Wissenschaftsgeschichte regional. Gibt es ‚Leipziger Germanistik‘?

Wesche, Jörg                            Widerruf. Von Platon bis Goethe

Wiegandt, Markus                    Freiräume im Verborgenen. Originalgrafisch-Literarische Zeitschriften im Samisdat. Eine Spurensuche

Wolf, Norbert Christian           Wahnsinn als Medium poetologischer Reflexion. Musil mit/gegen Foucault                                                                     

Z

Zabka, Thomas                         Prinzipien der Analyse und Kritik literaturwissenschaftlicher Interpretationen

Zepp, Susanne                          Literatur als Geschichte. Zur Romantikrezeption im Werk Barbara Honigmanns

Zimmermann, Tanja                Auf dem Newski-Prospekt. Das frühe St. Petersburger Feuilleton (1820er Jahre)                                                                                                  

Es wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen.  Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. 

Start a web page with Mobirise