A
Adam, Wolfgang Geßner-Lektüren
Albrecht, Andrea „Die Kunst ist nur der Affe dieser Gedankenkämpfe“. Erkenntnisnarrative in Wissenschaft und Literatur
Altmayer, Claus Kulturstudien – Abschied von der Philologie?
Ammon, Frieder von Überseezungen. Zu einer Tendenz in der Gegenwartslyrik
Artwińska, Anna Lässt sich die Shoah erinnern? Aktuelle Fallbeispiele aus der polnischen Literatur
B
Bamberger, Gudrun Medienkonvergenzen und Texttraditionen. Iris Hanikas „Echos Kammern“ und die Frühe Neuzeit
Beifuss, Helmut Der deutsche Artusroman – Ein literarisches Expermientierfeld des 13. Jahrhunderts?
Beise, Arnd „Die Dichtkunst artikuliert Töne in der Zeit.“ Über den Schriftsteller Peter Weiss und seine anhaltende Aktualität
Benne, Christian Die Erfindung des Manuskripts. Zur Umwertung von Manuskripten zu literarischen Handschriften seit dem 18. Jahrhundert
Berg, Nicolas Die „Lufthunde“ im Spätwerk von Franz Kafka. Zum ideengeschichtlichen Kontext einer Metapher
Berg, Nicolas Textgelehrte. Eine Neuerscheinung zu Denkstilen und Lebensweisen der Kritischen Theorie
Birgfeld, Johannes René Polleschs Ein Chor irrt sich gewaltig. Zur Poetik des zeitgenössischen Theorietheaters
Birkner, Nina Figaro und sein Herr. Zur Gegnerschaft von Herr und Diener in Beaumarchais' Komödie Der tolle Tag oder die Hochzeit des Figaro
Börnchen, Stefan Medientheorie um 1800
Boyken, Thomas Fluchtpunkt Buch. Michael Endes Poetik des schriftlichen Erzählens.
Bremerich, Stephanie Schelmische 'Unternehmungen'. Zum homo oeconomicus in der zeitgenössischen Literatur
Burdorf, Dieter Textgelehrte. Eine Neuerscheinung zu Denkstilen und Lebensweisen der Kritischen Theorie
Décultot, Elisabeth Der Schriftsteller als Kopist. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts
Dehrmann, Mark-Georg Das Epos in der Moderne
Detering, Heinrich Der Getreidepreis im Versmaß. Über Hermeneutik und Philologie
Dettmar, Ute Vom Geschichtenerzählen zum Welten erfinden. Worldbuilding in Cornelia Funkes Reckless-Serie
Dobstadt, Michael „Vergleichung einiger Leute mit Büchern“. Die Textualisierung des Subjekts in den Diskursen um 1800
Donat, Sebastian Verdichtete Narration. Interferenzen zwischen Prosa und Vers in der Erzählliteratur am Beispiel von Christoph Ransmayr
Donhauser, Michael Legende als Dokufiction. Lesung und Gespräch
Draesner, Ulrike Wie schreibt man ein Leben? Lesung und Gespräch
E
Emden, Christian Arthur Schopenhauer und das Scheitern des Pessimismus
Endres, Johannes Der Teil und das Ganze. Kopf und Körper bei Goethe
Endres, Johannes Friedrich Schlegel und das Musée Napoléon
Endres, Martin Was ich mir verspreche... Die Profession der Philologie
Engelhardt, Arndt Ein Kritiker als Verleger und Übersetzer. Moritz Veit (1806–1864) und der Kanon der Weltliteratur
F
Felten, Uta Ruinöses Christentum im modernen Roman und Film der Romania: Flaubert, Galdós, Rossellini
Felten, Uta Vom Lesen als ‚Schule des Sehens‘. Zur Herausforderung der Romanischen Philologie durch die Kulturen des Visuellen
Fulda, Daniel „Er hat alles gelesen, nur kein Komplimentierbuch.“ Moderne Wissenschaft als Politik und Performanz
G
Gallas, Elisabeth Displaced Books. Über Provenienz und Restitution jüdischer Bibliotheken nach 1945
Gellen, Kata Kafka und der Lärm. Entkörpertes Geräusch und entstellte Stimmen
Godel, Rainer Wissen und Nichtwissen als Aufgabe der Literatur 1770–1810
Golz, Jochen „Einschüchterung durch die Klassizität“? Goethe und Brecht
Gordinsky, Natasha Abschied von Bartleby. Judith Hermanns Rote Korallen zwischen den literarischen Traditionen Amerikas und Russlands
Graf, Daniel Ménage à trois. Autor*in, Agentur und Verlag im literarischen Feld
Gribnitz, Barbara Auf der Suche nach Kleist oder: Über die Unmöglichkeit, Literatur auszustellen
Griese, Sabine Lesen im Mittelalter. Eine Spurensuche in der Literatur
Grimm, Christa Augen-Blicke und Machtstrategien in C. F. Meyers letzter Novelle
Grüne, Matthias Sanfte Gesetze und stilles Geschehen. Narrative der langen Dauer im Roman des 19. Jahrhunderts
H
Haekel, Ralph Zur Medienökologie des Wissens in der englischen Romantik. Charlotte Smiths „Beachy Head“
Hage, Volker Einige Schwierigkeiten beim Schreiben einer Romanbiographie. Vortrag und Lesung
Hahn, Henrike „Alle meine Freunde sind tot.“ Aktuelle Tendenzen im Bilderbuch
Haug, Christine „Zwischen sinnlichem Genuss und Handerotik.“ Buchestaltung und Lesererwartungen bei erotischen Lesestoffen im 18. Jahrhundert
Hefter, Martina „In die Wälder gehen, Holz für ein Bett klauen“. Szenische Lesung und Gespräch
Heller, Jakob Entwurf einer „katholischen Philologie“? Allegorie und Typos bei Friedrich Schlegel und Joseph von Eichendorff
Heuß, Marit „Kleine Unduldsamkeit gegenüber Halbfabrikaten“. Lyrische Großformen in der DDR
Herrmann, Leonhard Suchen nach der Unendlichkeit. Zum Motiv der Ultima Thule in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Herrmann, Leonhard Was ist Gegenwartsliteratur? Buchpräsentation
Hillebrandt, Claudia „Hall und Schall der Wörter“. Überlegungen zu Lyrik als akustischer Kunst
Horstkotte, Silke Regime des Sehens und der Aufmerksamkeit. Kino, Literatur, Filmtheorie 1910–1930
Horstkotte, Silke Was ist Gegenwartsliteratur? Buchpräsentation
Hosemann, Jürgen Das Lektorat – Gegenwart und Zukunft eines Berufsbilds
Hübner, Gert † Narration, Diskurs, Habitus. Überlegungen zur spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Schwankliteratur
K
Kalka, Joachim Parlando. Fontanes Erschließung des Alltagsgeredes als poetische Frequenz
Kauffmann, Kai Die Autobiographie als Erfolgsmodell der Literaturwissenschaft? Reflexionen am Beispiel Stefan Georges
Kaulen, Heinrich Die deutschsprachige Popliteratur der 1960er Jahre. Vorläufer – Konzepte – Widersprüche
Kindt, Tom Gegen narratologischen Expansionismus. Anmerkungen zu den Grenzen der Erzähltheorie
Kłańska, Maria „Und er ruhte aus von der Schwere des Glücks und der Größe der Wunder“. Die Bibel im Schaffen Joseph Roths
Klappert, Annina Vergessen im Möglichen. Wolfgang Herrndorfs Sand
Klaue, Magnus Dazwischentretend. Sexus und Reim bei Karl Kraus und Else Lasker-Schüler
Klausnitzer, Ralf Wie beobachten wir Textwelten? Praktiken der Observation als Herausforderung der Literaturwissenschaft
Köhler, Caroline „[...] ein sehr interessantes Buch mit einer etwas komplizierten Komposition“. Eine These zu Aufbau und Intertext von Christa Wolfs Geteiltem Himmel
König, Christoph Dionysos ist ein Gedanke – zu Nietzsches Denkformen in Also sprach Zarathustra und den Dionysos-Dithyramben
Komfort-Hein, Susanne „Explosion des Möglichen“- Der Kommentar als Form der Geschichtsschreibung bei Alexander Kluge
Korn, Uwe Wissenschaftsgeschichte regional. Gibt es ‚Leipziger Germanistik‘?
L
Lauer, Gerhard Literatur in der Wissensgesellschaft. Anmerkungen über die Zukunft der Literatur in der nachbürgerlichen Welt
Löwe, Matthias „[...] es ist alles lächerlich, wenn man an den Tod denkt.“ Thomas Bernhards dezisionistische Ästhetik
Lokatis, Siegfried Die Buchwissenschaft an der Uni Leipzig seit 2007: Forschungsprojekte, Ausstellungen, Archivpolitik
M
Martínez, Matías Sprachen der Wahrheit. Über Geltungsansprüche faktualer und fiktionaler Texte
Martinson, Steven D. „Schlingen und Netze für unvorsichtige Vögel.“ Der junge Friedrich Nietzsche
Matuschek, Stefan Mythos und Medien. Zu Richard Wagner und Goethe
Max, Katrin Auf der Suche nach der Rebellion. Bürgertums-Imitatio als Adoleszenzerfahrung in der DDR-Literatur um 1970
Mueller, Agnes C. „The Death of Europe“. Rainer Maria Gerhardt als Vermittler amerikanischer Lyrik
Müller, Hans-Harald Brechts Gedicht Von der Willfährigkeit der Natur. Eine Interpretation im weiteren Kontext der Kognitiven Hermeneutik
N
Nagelschmidt, Ilse Geopoetik als Strategie der Selbstverortung und Selbsterfahrung in Vanessa F. Fogels Roman Sag es mir
Niemeyer, Christian Nietzsches Ecce homo (1888) als Fake? Warum man gut daran tut, diesen Text nicht wörtlich zu nehmen
Nünning, Ansgar Weltbilder und Weisen der Welterzeugung. Funktionen und Perspektiven für eine kultur- und lebenswissenschaftlich orientierte Literaturwissenschaft
P
Perez, Juliana Schreiblandschaften. Eine Lektüre von Paul Celans Atemwende
Petersdorff, Dirk von Überlegungen zu einer künftigen Literaturgeschichte der Bundesrepublik
Pirro, Maurizio Über die Alpenwand hinaus. Italien im Mittelpunkt von Friedrich Schillers Tragödientheorie
Polaschegg, Andrea „Wie froh bin ich, daß ich weg bin!“ Zur (Dramen-)Poetik des Briefromans
Preiwuß, Kerstin Wiederholung und Verwandlung. Lesung und Gespräch
Primavesi, Patrick „Die Nachwelt in der Vergangenheit haben.“ Theater der Schrift bei Heiner Müller und René Pollesch
Radecke, Gabriele Schneiden, Kleben und Skizzieren – Theodor Fontanes Notizbücher und die Entstehung der „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“
Reed, Terence J. Der säkulare Goethe
Reents, Friederike Die neuen Leiden des Lord Chandos. Sprach- und Bewusstseinskrise 100 Jahre nach Hofmannsthal
Reinhardt, Maria „Ich möchte am liebsten weg sein / Und bleibe am liebsten hier.“ Literatur und Kritik nach der Biermann- Ausbürgerung 1976
Ronthaler, Jürgen „It is We Who Are Hamlet.“ (Hazlitt) – Metafiktionale Individualität in Shakespeares Tragödie und ihrer Rezeption
S
Saupe, Anja Die ‚unendliche Aufgabe‘ systematisch lösen? Zu den Möglichkeiten einer Förderung von Interpretationskompetenz
Schalansky, Judith Verzeichnis einiger Verluste. Lesung und Gespräch
Schenkel, Elmar Das Gesicht der Wörter. Ein unordentlicher Versuch, die Zukunft der Philologie zu deuten
Schenkel, Elmar John Milton besucht Galileo Galilei. Was passiert, wenn Literatur auf Wissenschaft trifft?
Schilling, Erik „Umfangend umfangen“. Grenzen und Grenzüberschreitungen in Goethes frühen Hymnen
Schmid, Hans Ulrich Die Zukunft einer philologisch orientierten Sprachgeschichte
Schmid, Hans Ulrich Wissenschaftsgeschichte regional. Gibt es ‚Leipziger Germanistik‘?
Schmitz, Thomas A. Die Klassische Philologie und die befremdliche Nähe der Antike
Schneider, Jens Ole Deniz Ohdes Roman Streulicht vor dem Hintergrund der jüngsten ‚Midcult‘-Debatte
Schneider, Ulrich Johannes Bibliotheken als Kunsttempel oder warum es beim Lesen hübsch sein muss
Schönert, Jörg Gibt es Standards der Interpretation literarischer Texte? Praxeologie der Literaturwissenschaft als aktuelle Forschungsaufgabe
Schumacher, Eckhard Wildes Lesen. Über Lektüre, Geschlecht und Konsum
Schwan, Tanja Geborgte Dramen? Pathos und Passion auf den 'Bühnen' des spanischen Romans im späten 19. Jahrhundert
Schwarz, Wolfgang F. Der fiktionalisierte Autor im Visier vornehmlich westslawistischer Komparatistik
Sonkwé Tayim, Constantin Deutsche und (oder) Jüdin? Deutsches und jüdisches Selbstbewusstsein bei der Autobiographin Fanny Lewald
Specht, Theresa Vertraute Mehrsprachigkeit? Effekte von Sprachwechseln in Literatur und Film
Spoerhase, Carlos Versuch, ein ungelöstes Versprechen zu verstehen: Die Fragmentarität von Kleists Drama Robert Guiskard
Stašková, Alice „Ihre Art aber ist völlig neu...“ Die Kontroverse zwischen Schiller und Fichte
Stauf, Renate Liebessprache und Liebesbrief. Zur Verschriftlichung der Gefühle in der neuzeitlichen Paarkommunikation
Stemmann, Anna „Desiree war blond und hielt sich für Barbie.“ Alteritätserfahrungen und Genderkonstruktionen in deutschsprachigen Jugendromanen der Gegenwart
Stemmann, Anna Fortschreibungen des Kindheitsbildes der Romantik. Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Texten
Stiening, Gideon „Aber Herr Doctor, wenn einem die Natur kommt“. Wissen und Gesellschaft in Büchners Woyzeck
Stierle, Karlheinz Die Philologie – Mitte der Literaturwissenschaft?
Stockinger, Ludwig Wissenschaftsgeschichte regional. Gibt es ‚Leipziger Germanistik‘?
Stockinger, Ludwig Voraussetzungen und Erfolgsaussichten von Begriffsinnovationen in der Literaturwissenschaft am Beispiel des 'Transzendentalromans'
Streim, Gregor Gewalt und Geschichte. Hugo von Hofmannsthals und Thomas Manns historische Kriegspublizistik
Strigl, Daniela Marie von Ebner-Eschenbach: Zeitgenossin der Moderne
T
Telge, Claus Re-mixing Pound: Lyrikübersetzung und Medialität in Lisa Oppenheims Filminstallation „Cathay“
Thiel, Franziska „Der wahre Weltuntergang ist die Vernichtung des Geistes.“ Apokalyptisches Schreiben im 20. und 21. Jahrhundert
Tholen, Toni Ästhetik der Existenz. Zur literarischen Ethik des späten Roland Barthes
W
Wagner, Jan Gespräch über Gedichte
Weimar, Klaus Selbstzitat und Wechsel der Versmaße in Goethes Lyrik (1775 bis 1783)
Weissberg, Liliane Von Lessing zu Freud. Die Parabel von den drei Ringen
Welge, Jobst Arbeit am Amazonas-Mythos. Moderne und Primitivismus bei Mário de Andrade und Alfred Döblin
Wellbery, David E. Goethes Pandora. Zur mythischen Urgeschichte der Moderne
Werle, Dirk 30/33. Zur Thematisierung eines Lebensalters in der Literaturgeschichte
Werle, Dirk ‚Barocke‘ Lyrik lesen. Am Beispiel des Leipziger Dichternetzwerk
Werle, Dirk Wissenschaftsgeschichte regional. Gibt es ‚Leipziger Germanistik‘?
Wesche, Jörg Widerruf. Von Platon bis Goethe
Wiegandt, Markus Freiräume im Verborgenen. Originalgrafisch-Literarische Zeitschriften im Samisdat. Eine Spurensuche
Wolf, Norbert Christian Wahnsinn als Medium poetologischer Reflexion. Musil mit/gegen Foucault
Es wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
This page was built with Mobirise template