Der nach dem deutschen Juristen und Politiker Wolfgang Kapp benannte Kapp-Putsch vom 13. bis 17. März 1920 war ein Versuch von rechtsradikalen Politikern und Teilen der Reichswehr, die Regierung des Reichskanzlers Gustav Bauer (SPD), die die Annahme des Versailler Vertrages durchgesetzt hatte, zu stürzen. Die Forderung der Alliierten, die freiwilligen Wehrverbände bis 31. März 1920 vollständig aufzulösen, war mitentscheidend für die Auslösung des Putsches.
Am 13. März 1920 besetzten die Marinebrigade Ehrhardt sowie Freikorps unter dem Befehl von General von Lüttwitz das Berliner Regierungsviertel, erklärten die Reichsregierung für abgesetzt, die Nationalversammlung für aufgelöst und riefen den ostpreußischen Generallandschaftsdirektor Wolfgang Kapp zum Reichskanzler aus.
Reichspräsident Ebert und die Reichsregierung mit Reichskanzler Gustav Bauer flohen nach Dresden und richteten von dort aus einen Aufruf an das deutsche Volk, bevor sie nach Stuttgart weiterreisten.
Freiwilligenverbände und Einwohnerwehren unterstützten in Sachsen den Putsch und versuchten, gemeinsam mit illoyalen Beamten und der in Sachsen stationierten Reichswehr des Wehrkreises IV unter dem Kommando von General Maercker die Macht zu übernehmen.
Zeitfreiwillige vor dem Augusteum (UAL N00271) |
In den folgenden Monaten begann eine neue Phase von Aktivitäten, insbesondere der reaktionären Kräfte an der Universität, die die Beseitigung der Republik und die Errichtung einer Militärdiktatur anstrebten. Mit Unter- stützung General Maerckers und mit Zusrimmung der sächsischen Regierung formierte sich das Zeitfreiwilligenregiment Leipzig, dem viele Studenten der Universität angehörten.
In Dresden, Leipzig, Chemnitz und anderen Städten bildeten sich Arbeiterräte und Aktionsausschüsse, die den Widerstand gegen die Putschisten organisierten. Am Vormittag des 13. März riefen der Reichsminister und der SPD-Parteivorstand zum Generalstreik auf, dem sich die Gewerkschaften und die KPD anschlossen. Auch in Sachsen wurde das öffentliche Leben lahmgelegt.
Die Mehrheit der Leipziger Bevölkerung und der Bürgerausschuss stellten sich hinter die rechtmäßige Regierung. Am 14. März rief die USPD zu Massenversammlungen in allen Stadtteilen und zu einer Demonstration zum Augustusplatz auf. Als sich jedoch die Demonstrationszüge dem Versammlungsplatz näherten, wurden sie von Angehörigen des Zeitfreiwilligenregiments und Teilen des Reichswehrregiments 37 unter dem Kommandierenden General Senft von Pilsach am Roßplatz, am Johannisplatz, am Hauptbahnhof und am Fleischerplatz (heute Goerdelerring) überfallen. Ohne Warnung wurde auf die Massen geschossen, die eigentlich nur die demokratisch gewählte Regierung verteidigen wollten. Allein in den Kämpfen am Augustusplatz wurden 40 Demonstranten getötet und mehr als 100 verletzt (Leipziger Blutsonntag). Das Hauptgebäude der Universität hatte sich in ein Militärlager der mit Kapp und Lüttwitz sympathisierenden Studenten verwandelt.
Als sich die militärischen Operationen der Arbeiterwehren gegen die Zeitfreiwilligen und die putschenden Reichswehrteile immer erfolgreicher gestalteten, beeilte sich der Vorsitzende des Bürgerausschusses Goetz, die Spitzen der städtischen Behörden und den Rektor der Universität zu einem Treuebekenntnis für Reichspräsident Ebert und Reichskanzler Bauer zu veranlassen. In diesem versicherten sie am 16. März, dass sie sich zur Verfassung der Republik bekennen und einen Aktionsausschuß zu dem Zwecke gebildet hätten, "alle Verfassungstreuen zum Kampfe gegen jeden gewaltsamen Umsturzversuch zusammenzuschließen" (Freie Presse vom 16. März 1920).
Das während des Kapp-Putsches zerstörte Volkshaus |
Den Putschisten gelang es nicht, sich an der Macht zu etablieren. Sie fanden bei der Ministerialbürokratie keine Unterstützung, auch der Generalstreik zeigte Wirkung. Am 17. März 1920 gab Kapp auf. Für wenige Stunden ernannte sich von Lüttwitz zum Reichskanzler. Nach vier Tagen war der Putsch beendet.
Das Treuebekenntnis des Rektors und der Spitzen des Bürgertums änderten nichts an der republikfeindlichen Einstellung der meisten Universitätsangehörigen. Das studentische Zeitfreiwilligenregiment Leipzig blieb unter dem Namen Sportverein "Silberner Schild" bis 1921 aktiv. Rechtsextreme Kreise Leipziger Studenten unterhielten außerdem Kontakte zur "Organisation Consul", die den Mord an dem Zentrumspolitiker Matthias Erzberger und an Außenminister Walther Rathenau organisierte.
Quellen:
Riedel, H.: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z, Leipzig 2005, S.282
Arndt, H.: Die Universität von 1917 bis 1933 - Novemberrevolution und Weimarer Republik
in Rathmann, L. (Hrsg.): Alma mater Lipsiensis Geschichte der Karl-Marx-Universtät Leipzig, Leipzig 1984, S.232-233
Schubert, A.: Die Universität Leipzig und die deutsche Revolution von 1918/19; in v.Hehl, U. (Hrsg.): Sachsens Landesunuiversität in Monarchie, Republik und Diktatur, Leipzig 2005, S.171 - 191