Wissenschaftskommunikation: Forschung kurzweilig und unterhaltsam präsentiert

Wissenschaft in die Öffentlichkeit zu bringen und eigene Forschungsinhalte sowie Argumente ansprechend zu vermitteln, stellt eine wichtige Qualifikation für Wissenschaftler dar.

Selina Hanisch, Doktorandin in der Arbeitsgruppe BioMat von b-ACTmatter, stellte ihre Forschungsarbeit im Herbst gleich auf zwei Veranstaltungen kurzweilig und unterhaltsam der Öffentlichkeit vor.

Beim „Salon der Wissenschaft“ am 6. November 2024 im Industriemuseum Chemnitz erhielten die Besucher von Forschenden aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen Antworten auf Fragen wie “Wann werden wir Kleidung aus CO2 tragen?”, “Wann werden wir komplett emissionsfrei reisen?” oder “Wie können wir die Energiewende schaffen?”. Bei dem Veranstaltungsformat steht der persönliche Austausch im Mittelpunkt.
Gemeinsam mit anderen Experten aus Aachen, Dresden, Freiberg und Ilmenau stellte sich Selina den Fragen der wissenschaftsinteressierten Gästen aus der Umgebung in einem „Frag-den-Wissenschaftler“ Interview-Format. Parallel zum Event konnte auch die Wanderausstellung “Power2Change: Mission Energiewende” besucht werden.

Auch an der Universität Leipzig wird jährlich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein Podium geboten, wo Graduierte ihre Forschungsarbeit allgemeinverständlich und kurzweilig präsentieren können. Am 12. November 2024 veranstaltete die Graduiertenakademie Leipzig zum “Tag der Promotion” einen Science Slam. Hier konnte die eigene Forschung in 10 min unterhaltsam präsentiert werden. Jack Pop, bekannt vom Circus of Science, führte mit interaktiven Experimenten durch den Abend.
Beim Science Slam belegte Selina an diesem Abend mit ihrer Präsentation mit dem Titel „Bacterial co-housing: from survival to synergy“ den 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch!

Selina Hanisch (links) beim Salon der Wissenschaft im Industriemuseum Chemnitz. Foto: Marcel Frank

Die Kommentare sind geschlossen.