Biochemisches Kolloquium der Fakultät für Biowissenschaften und b-ACT matter
||| 27. Mai 2025 |||
Wir laden Sie herzlich zum gemeinsamen Biochemischen Kolloquium der Fakultät für Lebenswissenschaften und b-ACT matter am 27. Mai 2025 ein. Das Thema des Vortrags von Prof. Dr. Philipp Seib lautet „Silk for pharmaceutics“.
Wie mit Hilfe von Methan und CO₂ der Plastikverschmutzung begegnet werden kann
Der sogenannte „Country Overshoot Day“ markiert jedes Jahr den Tag, an dem das jährliche Biokapazitätsbudget eines Landes aufgebraucht wäre, wenn alle Menschen weltweit so leben würden wie dessen Bevölkerung. Im Forschungs- und Transferzentrum b-ACTmatter der Universität Leipzig werden innovative Ansätze erforscht, um der wachsenden Ressourcenknappheit bei gleichzeitig steigender Weltbevölkerung durch nachhaltige Produktionsprozesse und kreislauforientierte Technologien zu begegnen.
PET-Recycling: Biochemiker gründen Startup
Das Enzym PHL7 kommt groß raus, entdeckt auf dem Leipziger Südfriedhof in einem Komposthaufen: Es zersetzt PET, wie zum Beispiel Plastik-Obstschalen aus dem Supermarkt, zu über 90 Prozent, und das in einer Rekordzeit von 16 Stunden. Das ist doppelt so schnell wie bei bisherigen Enzymen. Mit diesem biologischen PET-Recycling lassen…
Gemeinsames Physikalisches Kolloquium − Biochemisches Kolloquium − b-ACT-Kolloquium
||| 29. April 2025 |||
Wir laden Sie herzlich zum gemeinsamen biochemischen Kolloquium ein, welches das Institut für Biochemie gemeinsam mit dem Peter Debye Institut und b-ACT matter am 29. April 2025 veranstaltet.
Das Thema des Vortrags von Prof. Dr. Rosalind Allens (Universiät Jena) lautet „Using physics to understand how bacteria infect urinary catheters“.