Gemeinsame Vortragsreihe des EU Marie-Curie-Netzwerkes DYNAMO mit b-ACT matter

18. September 2024
Das EU Marie-Curie-Netzwerk „DYnamic control in hybrid plasmonic NAnopores: road to next generation multiplexed single MOlecule detection DYNAMO“ organisiert ein Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk zur Entwicklung der nächsten Generation von Einzelmolekültechnologien unter Verwendung hybrider DNA- und metallischer Nanostrukturen.
Im Rahmen eines dreitägigen Netzwerk-Workshops des Doktorandenprogramms findet am Mittwoch, den 18. September, eine gemeinsame DYNAMO/b-ACT-Materie-Veranstaltung statt, bei der die Doktoranden ihre Forschung in Vorträgen vorstellen können. Dem Netzwerk gehören akademische und industrielle Hightech-Partner an, die Experten für optische Spektroskopie, DNA-Nanostrukturen, Nanoporentechnologie und Einzelmoleküldetektion sind.
Ziel von DYNAMO ist es, die nächste Generation hochqualifizierter Forscher auszubilden, die die Wissenschaft der Einzelmoleküldetektion und -charakterisierung voranbringen werden.

Tagesordnung der gemeinsamen DYNAMO b-ACTmatter Lecture

  • 9:00 – 10:30 Uhr
    Sitzung 1: Strukturelle DNA-Nanotechnologie – DNA-Nanostrukturen, Designprinzipien, Methoden, Aufbau von Suprastrukturen (Vortragender: Dr. Henri Franquelim)
  • 10:30 – 11:00 Uhr
    Kaffeepause
  • 11:00 – 12:30 Uhr
    Sitzung 2: DNA-basierte kolloidale Anordnung – kolloidale Anordnung, CNT-Ausrichtung, DNA-basierte Lithographie, Anwendungen (Vortragender: Prof. Ralf Seidel)
  • 12:30 – 14:00 Uhr
    Mittagspause
  • 14:00 – 15:30 Uhr
    Sitzung 3: Technologietransfer und geistiges Eigentum (Vortragende: Dr. Susanne Ebitsch)
  • 16:00 Uhr
    Farewell

Was ist eigentlich Kreislaufwirtschaft?

SAS und b-ACTmatter besuchen Schülerinnen und Schüler in Lommatzsch

Am 6. und 7. August referierten Dr. Susanne Ebitsch, Geschäftsführerin von b-ACTmatter, und Thomas Wendland von der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH SAS, zum Thema Kreislaufwirtschaft an der Lommatzscher Oberschule für Pflege.

Ziel war es den Schülern der 8. und 9. Klassenstufe das Thema anhand der Wanderausstellung „Kreislaufwirtschaft aus der Perspektive sächsischer Forschungseinrichtungen“ die Projekte enzymatisches Kunststoffrecycling des Gründungsteams ESTER Biotech und die Kunststoffherstellung mit schleimigen Bakterien und Algen-WGs der Nachwuchsgruppe BIOMAT von b-ACTmatter näher zu bringen. Gemeinsam mit den Schülern wurden Ideen entwickelt, wie jeder zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft beitragen kann. Besonderer Hingucker waren die mitgebrachten Trinkbecher und Gartengeräte aus biobasiertem Kunststoff (PBS @ Exipnos).
Die Kreislaufwirtschaft hat besonders große Potenziale für eine erfolgreiche Strukturentwicklung im Freistaat Sachsen. Ziel war es deshalb auch, die junge Generation für die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft zu sensibilisieren und erste Einblicke in die Forschung und in die zukünftige Berufswelt zu geben.

Herzlichen Dank an die Schulleiterin Frau Gerlach und an alle beteiligten Klassenlehrer!

Dr. Susanne Ebitsch und Thomas Wendland in der Oberschule Lommatzsch. Foto: Thomas Wendland

b-ACT matter Retreat in Nimbschen

Weg vom Schreibtisch und raus aus dem Labor: Abseits vom Forschungsalltag konnte das Team von b-ACT matter beim Retreat einen Tag im Hotel Kloster Nimbschen in der Nähe von Grimma den aktuellen Stand der Forschungs- und Transferprojekte in b-ACT Matter Revue passieren lassen.
Dr. Henri Franquelim und Dr. Rohan Karande stellten die innovative Forschung ihrer Nachwuchsgruppen zur Entwicklung von biomimetischen Systemen und Biomaterialien vor. So bieten die Projekte LivMat und REPLACER Chancen, um mit neuen, bakteriellen Technologien die chemische Industrie zu tranformieren.

Im Transferbereich stellte Prof. Tilo Pompe das Start-up-Projekt seiner Forschungsgruppe vor, in welchem Point-of-Use-Sensor-Assays entwickelt und als mobile Nachweisverfahren von chemischer Verbindungen in Umweltproben zum Einsatz kommen können. Dr. Christian Sonnendecker vom Start-Up EST3R Biotech zeigte die neusten Optimierungen im Design der plastikabbauenden Enzyme auf dem Weg zu Hochdurchsatzverfahren für die industrielle Nutzung.

Vorträge des Forschungs- und Transferprojekte beim Retreat von b-ACT Matter

Foto: b-ACT matter