Biochemisches Kolloquium der Fakultät für Biowissenschaften und b-ACT matter

Wir laden Sie herzlich zum gemeinsamen Biochemischen Kolloquium der Fakultät für Lebenswissenschaften und b-ACTmatter am 27. Mai 2025 ein.

Thema des Kolloquiums:

Silk for pharmaceutics


Referent:
Prof. Dr. Philipp Seib
(Universität Jena)

Wann?
27. Mai 2025 | 16:00 Uhr

Wo?
Die Veranstaltung findet in Präsenz mit der Option zum Livestreaming statt.

Veranstaltungsort:
Fakultät für Lebenswissenschaften
Kleiner Hörsaal
Brüderstr. 34
(2. Etage)

Livestream:
https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/66869129244
Meeting-ID: 668 6912 9244
Kenncode: 517190

Die Professoren des Instituts für Biochemie und b-ACTmatter laden Sie und Ihre Mitarbeiter herzlich zu dem Kolloquium ein.

Foto: Colourbox

Gemeinsames Physikalisches Kolloquium − Biochemisches Kolloquium − b-ACT-Kolloquium

Wir laden Sie herzlich zum gemeinsamen Kolloquium des Peter Debye Instituts, des Instituts für Biochemie und von b-ACT ein.

Thema des Kolloquiums:

Using physics to understand how bacteria infect urinary catheters

Wann?
29. April 2025 | 16:30 Uhr


Referent:
Prof. Dr. Rosalind Allen (Universität Jena)

Abstract:
Harnkatheter werden in Krankenhäusern und in der Langzeitpflege häufig verwendet und sind sehr infektionsanfällig. Das Verständnis der Wege, über die Bakterien einen Harnkatheter besiedeln, könnte Strategien zur Eindämmung von Infektionen aufzeigen, aber es fehlen quantitative Modelle für diesen Besiedlungsprozess. Dies ist ein Problem, bei dem die Physik helfen kann, die Längenskala zwischen Bakterien (Mikrometer) und Kathetern (Dutzende von Zentimetern) zu überbrücken. Prof Allen wird ein mathematisches Modell für die bakterielle Besiedlung eines Urinkatheters beschreiben, das Populationsdynamik und Flüssigkeitsdynamik integriert. Das Modell beschreibt, wie Bakterien an der Außenfläche des Katheters hochwandern, sich in der Blase ausbreiten und durch das Katheterlumen gespült werden. Das Modell zeigt einen Phasenübergang zwischen Zuständen, die einer Bakteriurie (Bakterien im Urin) und keiner Bakteriurie entsprechen. Computersimulationen des Modells zeigen, dass die klinischen Ergebnisse bei Langzeit- und Kurzzeitkatheterisierung durch unterschiedliche Faktoren gesteuert werden, die durch verschiedene Maßnahmen bei der Gestaltung der Katheter und den Behandlungsprotokollen beeinflusst werden könnten.

Bacteria infects urinary catheter

Wo?
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.

Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften,
Linnestraße 5
Kleiner Hörsaal

Host: Prof. Dr. Katja Taute

Im Anschluss an den Vortrag sind alle herzlich zu einem Empfang mit Kaffee, Getränken und Keksen in der Aula eingeladen.

Das aktuelle Semesterprogramm, die Anmeldung zur Mailingliste des Physik-Kolloquiums und das Abonnement des digitalen Kalenders im CalDAV-Format finden Sie auf der Webseite des Kolloquiums.

b-ACT matter Symposium

Neue (biobasierte) Materialien und Technologien für die Produktion und Daseinsfürsorge der Zukunft

Wir möchten Sie herzlich zu dem Symposium einladen:

am 24. März 2025
von 9:00 bis 18:00 Uhr

in der BIO CITY LEIPZIG.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Breite der Zukunftsperspektiven dieses innovativen Forschungsfeldes aufzuzeigen und zu diskutieren.
Gemeinsam mit unseren internationalen, nationalen und regionalen Projektpartnern, politischen Entscheidungsträgern und renommierten Wissenschaftlern werden folgende Themen im Fokus der Veranstaltung stehen:

  1. Neue Methoden und Prinzipien im Bereich der bioaktiven Materie und der KI, um nachhaltige Technologien voranzubringen
  2. Technologietransfer in den Natur- und Biowissenschaften, mit Schwerpunkt auf der Förderung von Innovationen und Start-ups in diesen Bereichen
  3. Chemische Produktion im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft
  4. Ressourcenmanagement und Nachhaltigkeit, einschließlich kritischer Bereiche wie Energie, Futtermittel und Wasser
  5. Sensortechnologien für Anwendungen in der Medizin und Umweltüberwachung

Den konkreten Programmablauf können Sie der Agenda entnehmen.


Anmeldung
Bitte melden Sie sich über unser Online-Formular an.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns.

VERANSTALTUNGSORT
Universität Leipzig
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ)
Hörsaal (Seminarraum 1)
Deutscher Platz 5
04103 Leipzig

Agenda Symposium
Programm

Wir danken unseren Unterstützern und Förderern:

Science Slam an der Universität Leipzig

Am Dienstag, den 12. November 2024, findet 20:00 Uhr ein Science Slam an der Universität Leipzig statt, bei welchem auch Selina Hanisch aus der b-ACT-Nachwuchsgruppe BioMat eine Präsentation halten wird. Das Event wird von Jack Pop, bekannt aus dem Circus of Science Leipzig, moderiert. Das Rahmenprogramm und weitere Slams werden in Deutsch gehalten, der Vortrag von Selina wird auf Englisch sein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen gemeinsam einen unterhaltsamen Abend zu erleben.

Der Eintritt ist frei.

Wo?
Universität Leipzig
Chemie & Mineralogie
Johannisallee 29
großer Hörsaal 027

Wann?
12. November 2024
20:00 bis 22:00 Uhr (Einlass: 19:30 Uhr)

Was?
Interaktives Wissenschafts-Event mit Slams aus der Medizin, Informatik, Biochemie, Biotechnologie und natürlich vielen Memes! Link zur Veranstaltung: Universität Leipzig: Science Slam: Vorhang auf für die Wissenschaft

IP4-Wissenschaftsgespräche des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung

Thema des Vortrags:

Exoelektrogenese als dauerhafter extrazellulärer Elektronentransportweg in photosynthetischen Bakterien

Referentin:
Dr. Laura Wey
Photosynthetic Microbes Group, University of Turku, Finnland

Wann?
3. Dezember 2024 | 14:30 Uhr

Wo?
im KUBUS 1CD
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Permoserstraße 15
04318 Leipzig

In diesem Seminar wird Dr. Laura Wey ihre Forschungsarbeiten zur Exoelektrogenese vorstellen – dem faszinierenden Verhalten photosynthetischer Mikroorganismen (und Chloroplasten), bei dem sie Elektronen an ihre äußere Umgebung abgeben. Ihre Arbeit zielt darauf ab, die zugrundeliegenden biophotoelektrochemischen Mechanismen der Exoelektrogenese aufzuklären, die beteiligten Elektronenquellen und -wege zu identifizieren und zu untersuchen, wie dieser Prozess mit anderen Hilfselektronentransportwegen innerhalb der Zelle interagiert. Sie wird erörtern, wie sie die Photoelektrochemie mit der Photosynthese-Spektroskopie gekoppelt hat, um Photostromprofile zusammen mit wichtigen photosynthetischen Parametern wie der Redoxkinetik von P700 und Ferredoxin bei Mutanten zu analysieren, denen Photosysteme oder intrazelluläre Elektronensenken wie Flavodiiron-Proteine und der NDH-1-Komplex fehlen. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die intrazellulären Elektronentransportwege zwar zunächst dominieren, die Exoelektrogenese jedoch langfristig bestehen bleibt und selbst bei Vorhandensein einer starken heterologen intrazellulären Elektronensenke weiterhin Photostrom erzeugt.
Sie freut sich darauf, diese Ergebnisse und ihre möglichen Auswirkungen auf die grüne Energie und die Biotechnologie zu erläutern.

Alle Mitarbeitenden von b-ACTmatter sind herzlich eingeladen!

Biochemisches Kolloquium des Instituts für Biochemie und b-ACT matter

Wir laden Sie herzlich zum gemeinsamen biochemischen Kolloquium des Instituts für Biochemie und b-ACT matter im Dezember ein.

Thema des Kolloquiums:

Carbon dioxide utilization and microbiomes: Unraveling physiological
traits of anaerobic (gas-fermenting) microbes


Referent:
Dr. Bastian Molitor

Wann?
Dezember 2024 | 16:00 bis 17:30

Wo?
Die Veranstaltung findet in Präsenz.

Fakultät für Lebenswissenschaften,
Brüderstr. 34
Kleiner Hörsaal (2. Stock)

Optional kann man auch per Livestream an dem Kolloquium teilnehmen:
https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/65624868400
Meeting-ID: 656 2486 8400
Kenncode: 347108

Die Forschung von Dr. Bastian Molitor konzentriert sich auf Mikroben, die in völliger Abwesenheit von Sauerstoff gedeihen (Anaerobier) und sich von Gasen wie Wasserstoff und Kohlendioxid als Wachstumssubstrat ernähren. Diese Mikroben kommen in vielen natürlichen und vom Menschen geschaffenen Umgebungen vor, im Verdauungstrakt von Tieren und Menschen sowie in anaeroben Fermentern, wo sie mit anderen Mikroben in Wechselwirkung treten und von mikrobiellen Viren infiziert werden.

Foto: Colourbox

Gemeinsame Vortragsreihe des EU Marie-Curie-Netzwerkes DYNAMO mit b-ACT matter

18. September 2024
Das EU Marie-Curie-Netzwerk „DYnamic control in hybrid plasmonic NAnopores: road to next generation multiplexed single MOlecule detection DYNAMO“ organisiert ein Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk zur Entwicklung der nächsten Generation von Einzelmolekültechnologien unter Verwendung hybrider DNA- und metallischer Nanostrukturen.
Im Rahmen eines dreitägigen Netzwerk-Workshops des Doktorandenprogramms findet am Mittwoch, den 18. September, eine gemeinsame DYNAMO/b-ACT-Materie-Veranstaltung statt, bei der die Doktoranden ihre Forschung in Vorträgen vorstellen können. Dem Netzwerk gehören akademische und industrielle Hightech-Partner an, die Experten für optische Spektroskopie, DNA-Nanostrukturen, Nanoporentechnologie und Einzelmoleküldetektion sind.
Ziel von DYNAMO ist es, die nächste Generation hochqualifizierter Forscher auszubilden, die die Wissenschaft der Einzelmoleküldetektion und -charakterisierung voranbringen werden.

Tagesordnung der gemeinsamen DYNAMO b-ACTmatter Lecture

  • 9:00 – 10:30 Uhr
    Sitzung 1: Strukturelle DNA-Nanotechnologie – DNA-Nanostrukturen, Designprinzipien, Methoden, Aufbau von Suprastrukturen (Vortragender: Dr. Henri Franquelim)
  • 10:30 – 11:00 Uhr
    Kaffeepause
  • 11:00 – 12:30 Uhr
    Sitzung 2: DNA-basierte kolloidale Anordnung – kolloidale Anordnung, CNT-Ausrichtung, DNA-basierte Lithographie, Anwendungen (Vortragender: Prof. Ralf Seidel)
  • 12:30 – 14:00 Uhr
    Mittagspause
  • 14:00 – 15:30 Uhr
    Sitzung 3: Technologietransfer und geistiges Eigentum (Vortragende: Dr. Susanne Ebitsch)
  • 16:00 Uhr
    Farewell

b-ACT matter Retreat in Nimbschen

Weg vom Schreibtisch und raus aus dem Labor: Abseits vom Forschungsalltag konnte das Team von b-ACT matter beim Retreat einen Tag im Hotel Kloster Nimbschen in der Nähe von Grimma den aktuellen Stand der Forschungs- und Transferprojekte in b-ACT Matter Revue passieren lassen.
Dr. Henri Franquelim und Dr. Rohan Karande stellten die innovative Forschung ihrer Nachwuchsgruppen zur Entwicklung von biomimetischen Systemen und Biomaterialien vor. So bieten die Projekte LivMat und REPLACER Chancen, um mit neuen, bakteriellen Technologien die chemische Industrie zu tranformieren.

Im Transferbereich stellte Prof. Tilo Pompe das Start-up-Projekt seiner Forschungsgruppe vor, in welchem Point-of-Use-Sensor-Assays entwickelt und als mobile Nachweisverfahren von chemischer Verbindungen in Umweltproben zum Einsatz kommen können. Dr. Christian Sonnendecker vom Start-Up EST3R Biotech zeigte die neusten Optimierungen im Design der plastikabbauenden Enzyme auf dem Weg zu Hochdurchsatzverfahren für die industrielle Nutzung.

Vorträge des Forschungs- und Transferprojekte beim Retreat von b-ACT Matter

Foto: b-ACT matter

Physikalisches Kolloquium: Aktive bakterielle Flüssigkeiten

Gemeinsames Kolloquium der Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften und b-ACT^matter

Die Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften und b-ACT^matter laden gemeinsam zum nächsten Vortrag des Physikalischen Kolloquiums ein.

Dienstag, 21. Mai 2024 um 16:30 Uhr

Thema:

Aktive bakterielle Flüssigkeit

Prof. Dr. Eric Clément (PMMH-ESPCI-PSL, Universität Sorbonne, Paris)

Das Verständnis der Art und Weise, wie bewegliche Mikroorganismen wie Bakterien ihre Umgebung erkunden, ist für viele ökologische, medizinische und biotechnologische Fragen von zentraler Bedeutung. Flüssigkeiten, die mit schwimmenden Mikroorganismen beladen sind, haben sich zu einem reichhaltigen Anwendungsgebiet und zu einem konzeptionellen Spielplatz für die statistische Physik der „aktiven Materie“ entwickelt. Solche aktiven bakteriellen Flüssigkeiten weisen sowohl originelle emergente Phasen als auch unkonventionelle makroskopische Transporteigenschaften auf, was dazu führt, dass Standardkonzepte der Physik und Hydrodynamik von Suspensionen neu gedachte werden müssen.
In diesem Vortrag wird Prof. Dr. Eric Clément einige der jüngsten Fortschritte vorstellen, die seine Gruppe bei der anomalen räumlichen Erkundung durch Geißelbakterien erzielt hat, die eine Abfolge von Läufen und Taumelvorgängen durchlaufen haben. Anschließend wird er sich mit der Frage der spontanen Entstehung einer „kritischen Flüssigkeit“ für eine dichte Bakteriensuspension befassen, die durch eine verschwindende Viskosität und das Vorhandensein einer großräumigen kollektiven Bewegung gekennzeichnet ist.

Veranstaltungsort

Universität Leipzig
Fakultät für Physik und Geowissenschaften
Kleiner Hörsaal
Linnéstraße 5
04103 Leipzig

Im Anschluss an den Vortrag sind alle herzlich zu einem Empfang mit Kaffee, Getränken und Gebäck in der Aula eingeladen.

Ein aktuelles Semesterprogramm erhalten Sie, wenn Sie sich in die Mailingliste des Physik-Kolloquiums oder als Abonnement für den digitalen Kalender im CalDAV-Format auf der Webseite der Kolloquien-Reihe eintragen,

Am 21.03.2024 findet das futureSAX-Innovationsforum I – Chemie als Baustein der Zukunft: Innovationen, Nachhaltigkeit und die Moleküle des Fortschrittes in Delitzsch statt.

Innovative Lösungen gestalten und sich darüber austauschen: Wie findet Chemie als verbindendes Element in den Bereichen Materialwissenschaften, Life Science und Energie eine praktische Verwendung? Welche innovativen Produkte, Dienstleistungen und Prozesse finden bereits heute konkreten Anwendungen? Antworten darauf und weitere Impulse erhalten Sie auf dem futureSAX-Innovationsforum in Nordsachsen.

Dr. Susanne Ebitsch, Geschäftsführerin des Forschungs- und Transferzentrums für bioaktive Materie an der Universität Leipzig und Dr. Oliver Uecke, Geschäftsführer der Lipotype GmbH und Vorstand des biosaxony e.V. moderieren gemeinsam das World Café Panel Dienstleistungen Life Science, in dem interdisziplinär über innovative, zukunftsweisende Dienstleistungen für die Transformation der Chemiebranche diskutiert werden wird.