Science Slam an der Universität Leipzig

Am Dienstag, den 12. November 2024, findet 20:00 Uhr ein Science Slam an der Universität Leipzig statt, bei welchem auch Selina Hanisch aus der b-ACT-Nachwuchsgruppe BioMat eine Präsentation halten wird. Das Event wird von Jack Pop, bekannt aus dem Circus of Science Leipzig, moderiert. Das Rahmenprogramm und weitere Slams werden in Deutsch gehalten, der Vortrag von Selina wird auf Englisch sein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen gemeinsam einen unterhaltsamen Abend zu erleben.

Der Eintritt ist frei.

Wo?
Universität Leipzig
Chemie & Mineralogie
Johannisallee 29
großer Hörsaal 027

Wann?
12. November 2024
20:00 bis 22:00 Uhr (Einlass: 19:30 Uhr)

Was?
Interaktives Wissenschafts-Event mit Slams aus der Medizin, Informatik, Biochemie, Biotechnologie und natürlich vielen Memes! Link zur Veranstaltung: Universität Leipzig: Science Slam: Vorhang auf für die Wissenschaft

IP4-Wissenschaftsgespräche des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung

Thema des Vortrags:

Exoelektrogenese als dauerhafter extrazellulärer Elektronentransportweg in photosynthetischen Bakterien

Referentin:
Dr. Laura Wey
Photosynthetic Microbes Group, University of Turku, Finnland

Wann?
3. Dezember 2024 | 14:30 Uhr

Wo?
im KUBUS 1CD
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Permoserstraße 15
04318 Leipzig

In diesem Seminar wird Dr. Laura Wey ihre Forschungsarbeiten zur Exoelektrogenese vorstellen – dem faszinierenden Verhalten photosynthetischer Mikroorganismen (und Chloroplasten), bei dem sie Elektronen an ihre äußere Umgebung abgeben. Ihre Arbeit zielt darauf ab, die zugrundeliegenden biophotoelektrochemischen Mechanismen der Exoelektrogenese aufzuklären, die beteiligten Elektronenquellen und -wege zu identifizieren und zu untersuchen, wie dieser Prozess mit anderen Hilfselektronentransportwegen innerhalb der Zelle interagiert. Sie wird erörtern, wie sie die Photoelektrochemie mit der Photosynthese-Spektroskopie gekoppelt hat, um Photostromprofile zusammen mit wichtigen photosynthetischen Parametern wie der Redoxkinetik von P700 und Ferredoxin bei Mutanten zu analysieren, denen Photosysteme oder intrazelluläre Elektronensenken wie Flavodiiron-Proteine und der NDH-1-Komplex fehlen. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die intrazellulären Elektronentransportwege zwar zunächst dominieren, die Exoelektrogenese jedoch langfristig bestehen bleibt und selbst bei Vorhandensein einer starken heterologen intrazellulären Elektronensenke weiterhin Photostrom erzeugt.
Sie freut sich darauf, diese Ergebnisse und ihre möglichen Auswirkungen auf die grüne Energie und die Biotechnologie zu erläutern.

Alle Mitarbeitenden von b-ACTmatter sind herzlich eingeladen!

Biochemisches Kolloquium des Instituts für Biochemie und b-ACT matter

Wir laden Sie herzlich zum gemeinsamen biochemischen Kolloquium des Instituts für Biochemie und b-ACT matter im Dezember ein.

Thema des Kolloquiums:

Carbon dioxide utilization and microbiomes: Unraveling physiological
traits of anaerobic (gas-fermenting) microbes


Referent:
Dr. Bastian Molitor

Wann?
Dezember 2024 | 16:00 bis 17:30

Wo?
Die Veranstaltung findet in Präsenz.

Fakultät für Lebenswissenschaften,
Brüderstr. 34
Kleiner Hörsaal (2. Stock)

Optional kann man auch per Livestream an dem Kolloquium teilnehmen:
https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/65624868400
Meeting-ID: 656 2486 8400
Kenncode: 347108

Die Forschung von Dr. Bastian Molitor konzentriert sich auf Mikroben, die in völliger Abwesenheit von Sauerstoff gedeihen (Anaerobier) und sich von Gasen wie Wasserstoff und Kohlendioxid als Wachstumssubstrat ernähren. Diese Mikroben kommen in vielen natürlichen und vom Menschen geschaffenen Umgebungen vor, im Verdauungstrakt von Tieren und Menschen sowie in anaeroben Fermentern, wo sie mit anderen Mikroben in Wechselwirkung treten und von mikrobiellen Viren infiziert werden.

Foto: Colourbox

Gemeinsame Vortragsreihe des EU Marie-Curie-Netzwerkes DYNAMO mit b-ACT matter

18. September 2024
Das EU Marie-Curie-Netzwerk „DYnamic control in hybrid plasmonic NAnopores: road to next generation multiplexed single MOlecule detection DYNAMO“ organisiert ein Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk zur Entwicklung der nächsten Generation von Einzelmolekültechnologien unter Verwendung hybrider DNA- und metallischer Nanostrukturen.
Im Rahmen eines dreitägigen Netzwerk-Workshops des Doktorandenprogramms findet am Mittwoch, den 18. September, eine gemeinsame DYNAMO/b-ACT-Materie-Veranstaltung statt, bei der die Doktoranden ihre Forschung in Vorträgen vorstellen können. Dem Netzwerk gehören akademische und industrielle Hightech-Partner an, die Experten für optische Spektroskopie, DNA-Nanostrukturen, Nanoporentechnologie und Einzelmoleküldetektion sind.
Ziel von DYNAMO ist es, die nächste Generation hochqualifizierter Forscher auszubilden, die die Wissenschaft der Einzelmoleküldetektion und -charakterisierung voranbringen werden.

Tagesordnung der gemeinsamen DYNAMO b-ACTmatter Lecture

  • 9:00 – 10:30 Uhr
    Sitzung 1: Strukturelle DNA-Nanotechnologie – DNA-Nanostrukturen, Designprinzipien, Methoden, Aufbau von Suprastrukturen (Vortragender: Dr. Henri Franquelim)
  • 10:30 – 11:00 Uhr
    Kaffeepause
  • 11:00 – 12:30 Uhr
    Sitzung 2: DNA-basierte kolloidale Anordnung – kolloidale Anordnung, CNT-Ausrichtung, DNA-basierte Lithographie, Anwendungen (Vortragender: Prof. Ralf Seidel)
  • 12:30 – 14:00 Uhr
    Mittagspause
  • 14:00 – 15:30 Uhr
    Sitzung 3: Technologietransfer und geistiges Eigentum (Vortragende: Dr. Susanne Ebitsch)
  • 16:00 Uhr
    Farewell

b-ACT matter Retreat in Nimbschen

Weg vom Schreibtisch und raus aus dem Labor: Abseits vom Forschungsalltag konnte das Team von b-ACT matter beim Retreat einen Tag im Hotel Kloster Nimbschen in der Nähe von Grimma den aktuellen Stand der Forschungs- und Transferprojekte in b-ACT Matter Revue passieren lassen.
Dr. Henri Franquelim und Dr. Rohan Karande stellten die innovative Forschung ihrer Nachwuchsgruppen zur Entwicklung von biomimetischen Systemen und Biomaterialien vor. So bieten die Projekte LivMat und REPLACER Chancen, um mit neuen, bakteriellen Technologien die chemische Industrie zu tranformieren.

Im Transferbereich stellte Prof. Tilo Pompe das Start-up-Projekt seiner Forschungsgruppe vor, in welchem Point-of-Use-Sensor-Assays entwickelt und als mobile Nachweisverfahren von chemischer Verbindungen in Umweltproben zum Einsatz kommen können. Dr. Christian Sonnendecker vom Start-Up EST3R Biotech zeigte die neusten Optimierungen im Design der plastikabbauenden Enzyme auf dem Weg zu Hochdurchsatzverfahren für die industrielle Nutzung.

Vorträge des Forschungs- und Transferprojekte beim Retreat von b-ACT Matter

Foto: b-ACT matter

Physikalisches Kolloquium: Aktive bakterielle Flüssigkeiten

Gemeinsames Kolloquium der Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften und b-ACT^matter

Die Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften und b-ACT^matter laden gemeinsam zum nächsten Vortrag des Physikalischen Kolloquiums ein.

Dienstag, 21. Mai 2024 um 16:30 Uhr

Thema:

Aktive bakterielle Flüssigkeit

Prof. Dr. Eric Clément (PMMH-ESPCI-PSL, Universität Sorbonne, Paris)

Das Verständnis der Art und Weise, wie bewegliche Mikroorganismen wie Bakterien ihre Umgebung erkunden, ist für viele ökologische, medizinische und biotechnologische Fragen von zentraler Bedeutung. Flüssigkeiten, die mit schwimmenden Mikroorganismen beladen sind, haben sich zu einem reichhaltigen Anwendungsgebiet und zu einem konzeptionellen Spielplatz für die statistische Physik der „aktiven Materie“ entwickelt. Solche aktiven bakteriellen Flüssigkeiten weisen sowohl originelle emergente Phasen als auch unkonventionelle makroskopische Transporteigenschaften auf, was dazu führt, dass Standardkonzepte der Physik und Hydrodynamik von Suspensionen neu gedachte werden müssen.
In diesem Vortrag wird Prof. Dr. Eric Clément einige der jüngsten Fortschritte vorstellen, die seine Gruppe bei der anomalen räumlichen Erkundung durch Geißelbakterien erzielt hat, die eine Abfolge von Läufen und Taumelvorgängen durchlaufen haben. Anschließend wird er sich mit der Frage der spontanen Entstehung einer „kritischen Flüssigkeit“ für eine dichte Bakteriensuspension befassen, die durch eine verschwindende Viskosität und das Vorhandensein einer großräumigen kollektiven Bewegung gekennzeichnet ist.

Veranstaltungsort

Universität Leipzig
Fakultät für Physik und Geowissenschaften
Kleiner Hörsaal
Linnéstraße 5
04103 Leipzig

Im Anschluss an den Vortrag sind alle herzlich zu einem Empfang mit Kaffee, Getränken und Gebäck in der Aula eingeladen.

Ein aktuelles Semesterprogramm erhalten Sie, wenn Sie sich in die Mailingliste des Physik-Kolloquiums oder als Abonnement für den digitalen Kalender im CalDAV-Format auf der Webseite der Kolloquien-Reihe eintragen,

Am 21.03.2024 findet das futureSAX-Innovationsforum I – Chemie als Baustein der Zukunft: Innovationen, Nachhaltigkeit und die Moleküle des Fortschrittes in Delitzsch statt.

Innovative Lösungen gestalten und sich darüber austauschen: Wie findet Chemie als verbindendes Element in den Bereichen Materialwissenschaften, Life Science und Energie eine praktische Verwendung? Welche innovativen Produkte, Dienstleistungen und Prozesse finden bereits heute konkreten Anwendungen? Antworten darauf und weitere Impulse erhalten Sie auf dem futureSAX-Innovationsforum in Nordsachsen.

Dr. Susanne Ebitsch, Geschäftsführerin des Forschungs- und Transferzentrums für bioaktive Materie an der Universität Leipzig und Dr. Oliver Uecke, Geschäftsführer der Lipotype GmbH und Vorstand des biosaxony e.V. moderieren gemeinsam das World Café Panel Dienstleistungen Life Science, in dem interdisziplinär über innovative, zukunftsweisende Dienstleistungen für die Transformation der Chemiebranche diskutiert werden wird.

Workshop „Erkenntnisse in Produkte umwandeln“

Das Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie b-ACT matter lädt gemeinsam mit der grünsungsinitiative SMILE  am 19. März 2024 zu einem Workshop mit dem Titel „Transforming Discoveries into Products“ ein. Dieser Workshop wird Strategien und Praktiken untersuchen, die es braucht, um  Forschungsergebnisse in Produkte und Dienstleistungen transferieren. Im Workshop wird u.a. geschaut, wie die Universität Leipzig bei der Patentierung und Lizenzierung von Erfindungen vorgeht und wie Spin-off-Ideen realisiert werden können.

Wann?
19. März 2024, 10:00 – 12:30 Uhr

Wo?
BBZ, Seminarraum 1.3
Deutscher Platz 5, 04103 Leipzig

Ziele

  • Überblick über den Bereich Technologietransfers
  • Einblicke in die Patentierung und Patentbewertung sowie in des Lizenzierungsprozesses
  • Vertiefung von Kenntnissen zur Gründung eines Spin-off-Unternehmens, einschließlich der vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten
  • Welche Schritte sind für die Entwicklung eines Produkts oder einer Dienstleistung notwendig?
10:00 – 10:10 UhrBegrüßung und Einführung
(Dr. Susanne Ebitsch)
10:10 – 10:35 UhrWie kann Intellectual Property an der Universität Leipzig geschützt und verwertet werden?
(Dr. Dirk Wilken, Stefanie Funke)
10:35 – 11:00 UhrSMILE: Startup-Unterstützung und Finanzierungsmöglichkeiten für Prototyping an der Universität Leipzig
(Christian Scheffler, Christian Hauke)
11:00 – 11:10 UhrPause
11:10 – 11:20 UhrEinführung in den Workshop
(Dr. Susanne Ebitsch)
11:20 – 12:20 UhrSchritte zur erfolgreichen Kommerzialisierung Ihrer Forschungsergebnisse
12:20 – 12:30 UhrNachbereitung

Weitere Informationen über
Dr. Susanne Ebitsch
E-Mail

Bitte melden Sie sich bei Interesse an dem Workshop bis zum 29. Februar an über E-Mail.

Zum Veranstaltungsflyer

Biochemisches  Kolloquium

Gemeinsames Kolloquium der Fakultät für Lebenswissenschaften und b-ACT^matter

Die Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Leipzig und b-ACT^matter laden gemeinsam zum nächsten Vortrag des Biochemischen Kolloquiums ein.

23. Januar 2024 | 16:00 Uhr

Thema:

The electro-biotechnology for biosynthesis of chemicals and fuels

Dr. Bin Lai

Dr. Bin Lai ist BMBF-Nachwuchsgruppenleiterin für Biophotovoltaik im Department für Umweltmikrobiologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ Leipzig.

Der Vortrag wird in Präsenz und online angeboten.

Veranstaltungsort

Präsenz:
Kleiner Hörsaal
Brüderstraße 34
04103 Leipzig

Online:
https://uni-leipzig.zoom.us/j/65597072918
Meeting-ID: 655 9707 2918
Kenncode: 328510

Kunststoff trifft Medizintechnik

Vortrag im Rahmen der Netzwerkveranstaltung

Vom 31. Januar bis 1. Februar 2024 findet die Netzwerkveranstaltung „Kunststoff trifft Medizintechnik“ des Kunststoff-Zentrums in Leipzig statt. Die Veranstaltungsreihe bietet eine Schnittstelle zwischen Kunststoff und Medizintechnik, wo Expertinnen und Experten aus beiden Branchen sich treffen und ihr Fachwissen zu innovativen Ansätzen und praxiserprobten Erfahrungen austauschen können.
Im Rahmen der Veranstaltung wird Dr. Susanne Ebitsch, Geschäftsführerin von b-ACT matter, einen Vortrag in der BIO CITY Leipzig halten.

Die Kunststoff- und Medizintechnik bewegt sich aktuell in einem dynamischen Marktumfeld: Globale Megatrends wie die Nachhaltigkeit, die Digitalisierung sowie der demografische Wandel haben einen erheblichen Einfluss auf die Entscheidungen im Unternehmen und auch in Forschungseinrichtungen. Wie gehen beide Branchen mit den aktuellen Herausforderungen und den tiefgreifenden Veränderungen um? Was kann daraus für das eigene Unternehmen abgeleitet werden? Mit diesen Fragestellungen wird sich die Netzwerkveranstaltung beschäftigen.
Theoretische Anforderungen versus Praxiserfahrungen werden in hochkarätigen Vorträgen zu Themen wie Werkstoffe, Design, Funktion & Forschung, Verfahren, Messtechnik und Qualität näher beleuchtet.
Zu der Veranstaltung werden ca. 150 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet, Österreich und der Schweiz erwartet.

Flankiert wird die Veranstaltung von Austellern aus beiden Branchen, Exkursionen zu Firmen und wissenschaftlichen Einrichtungen, die sich in Leipzig mit dem Themenfeld Medizintechnik bzw. Medizinforschung beschäftigen, sowie einem Netzwerkabend im Da Capo.

Eine der Veranstaltungsexkursionen geht in die BIO CITY: Dr. Susanne Ebitsch, Geschäftsführerin des Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie b-ACT matter, wird im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag halten und die Arbeit des Zentrums sowie Technologien auf Basis sogenannter hybrid lebender Materialien vorstellen.

  • Technologien zur nachhaltigen Produktion von Polymeren mit Lebenden Hybriden Materialien und enzymatischem Kunststoffrecycling
    Vortrag von Dr. Susanne Ebitsch
    31. Januar 2024 um 16:00 Uhr | Seminarraum 2 des Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ)

Bitte melden Sie sich bei Interesse an der Veranstaltung über die Website des Kunststoff-Zentrums Leipzig an:

Zur Veranstaltungswebsite