Gemeinsames Physikalisches Kolloquium − Biochemisches Kolloquium − b-ACT-Kolloquium

Wir laden Sie herzlich zum gemeinsamen Kolloquium des Peter Debye Instituts, des Instituts für Biochemie und von b-ACT ein.

Thema des Kolloquiums:

Using physics to understand how bacteria infect urinary catheters

Wann?
29. April 2025 | 16:30 Uhr


Referent:
Prof. Dr. Rosalind Allen (Universität Jena)

Abstract:
Harnkatheter werden in Krankenhäusern und in der Langzeitpflege häufig verwendet und sind sehr infektionsanfällig. Das Verständnis der Wege, über die Bakterien einen Harnkatheter besiedeln, könnte Strategien zur Eindämmung von Infektionen aufzeigen, aber es fehlen quantitative Modelle für diesen Besiedlungsprozess. Dies ist ein Problem, bei dem die Physik helfen kann, die Längenskala zwischen Bakterien (Mikrometer) und Kathetern (Dutzende von Zentimetern) zu überbrücken. Prof Allen wird ein mathematisches Modell für die bakterielle Besiedlung eines Urinkatheters beschreiben, das Populationsdynamik und Flüssigkeitsdynamik integriert. Das Modell beschreibt, wie Bakterien an der Außenfläche des Katheters hochwandern, sich in der Blase ausbreiten und durch das Katheterlumen gespült werden. Das Modell zeigt einen Phasenübergang zwischen Zuständen, die einer Bakteriurie (Bakterien im Urin) und keiner Bakteriurie entsprechen. Computersimulationen des Modells zeigen, dass die klinischen Ergebnisse bei Langzeit- und Kurzzeitkatheterisierung durch unterschiedliche Faktoren gesteuert werden, die durch verschiedene Maßnahmen bei der Gestaltung der Katheter und den Behandlungsprotokollen beeinflusst werden könnten.

Bacteria infects urinary catheter

Wo?
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.

Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften,
Linnestraße 5
Kleiner Hörsaal

Host: Prof. Dr. Katja Taute

Im Anschluss an den Vortrag sind alle herzlich zu einem Empfang mit Kaffee, Getränken und Keksen in der Aula eingeladen.

Das aktuelle Semesterprogramm, die Anmeldung zur Mailingliste des Physik-Kolloquiums und das Abonnement des digitalen Kalenders im CalDAV-Format finden Sie auf der Webseite des Kolloquiums.

Die Kommentare sind geschlossen.