
Entwicklung von Lösungen für biohybride Anwendungen in der Chemie
EST3R Biotech, ist ein geplantes Start-Up der Universität Leipzig, das plastikabbauende Enzyme für das molekulare Recycling von Plastikabfällen optimiert. Hierfür entwickeln wir eine elektronische Hochdurchsatz-Plattform, um die Biodegradation von Kunststoffen in Echtzeit und hochparallelisiert verfolgen zu können. Unser Technologie erlaubt uns unsere Enzyme über künstliche Evolution stetig weiterzuentwickeln und an die gewünschten Prozessparameter für den industriellen Maßstab anzupassen.
Molekulares Recycling von Post-Consumer-PET-Abfällen
Molekulares
test
SPP 2451: Engineered Living Materials with Adaptive Functions
Projekt

Unsere Geschichte
Team von Ingenieuren und Wissenschaftlern
ESTER Biotech bietet erschwingliche Technologien, um elektrochemische und elektronische Analysen in eine neue Dimension zu führen, die in die Laborroutine integriert werden kann. Alles begann mit einigen wissbegierigen Biochemikern und enthusiastischen Elektronikern an der Universität Leipzig, die die Herausforderung suchten, den geringen Durchsatz elektrochemischer Messungen zu durchbrechen.
Wir entwickeln unsere Lösungen, indem wir festgefahrene Strukturen in den Biowissenschaften herausfordern, um die Biohybridforschung zu skalieren. Wir entwickeln unsere Lösungen so bequem und erschwinglich wie möglich, um eine ständige Kraft im Labor zu werden und die Eigenschaften der Natur zu enthüllen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über die Menschen hinter der ESTER-Geschichte zu erfahren.
Neuigkeiten
Produkt Teaser finden Sie hier
Weiterführende Informationen und Pressemitteilungen finden Sie hier:
Für die ZDF Produktion „plan b“ gingen 2 Mitarbeiterinnen auf die Suche nach den Müll-Visionärinnen und Visionären. Deren Ziel: ressourcenbewusster leben und weniger Abfall verursachen. Dafür wurde das Forschungslabor von Dr. Christian Sonnendecker besucht.
Den gesamten Beitrag können Sie hier anschauen: ZDF Beitrag


Unser Team

