Wurden Sie zur Teilnahme an unserem Survey angefragt?
Falls Sie einen Brief oder einen Anruf erhalten haben und nun an unserer Befragung teilnehmen möchten, scannen Sie bitte den QR-Code auf unserem Schreiben. Alternativ können Sie hier klicken und mit dem Teilnahmecode aus dem Schreiben direkt an der Befragung teilnehmen. Zu den Datenschutzhinweisen der Befragung gelangen Sie über diesen Link.
Der Elitensurvey wird vom Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland unterstützt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Elitenmonitor: Hintergrund
In diesem vom Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland geförderten Forschungsprojekt sollen die Top-Führungskräfte in Deutschland untersucht werden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Unterrepräsentation sozialer Gruppen.

Forschung
Das Forschungsprojekt gliedert sich in vier Module auf, welche sich in Themen und Methoden unterscheiden. Die Forschung findet an den Standorten Universität Leipzig (Modul 1 und 4) sowie Universität Jena (Modul 2) und an der Hochschule Zittau/Görlitz (Modul 3) statt. Ziel ist es, die Unterrepräsentation sozialer Gruppen in den Führungspositionen Deutschlands zu erforschen.
Modul 1:
Leipziger Elitendatenbank
Aus öffentlich zugänglichen Quellen werden Informationen zu den Top-Führungskräften in Deutschland gesammelt. Diese umfasst sowohl Sektoren wie Wirtschaft, Verwaltung und Politik als auch Zivilgesellschaft und Medien. Ziel ist es neben Grundinformationen wie Alter, Geschlecht, Herkunft, Bildungsgrad etc. auch die Karrierewege der Top-Führungskräfte zu erheben und auszuwerten.
Modul 2:
Eliten-Survey
Die in Modul 1 erfassten Top-Führungskräfte werden anhand eines Fragebogens zu den Themen Einstellungen, Ambitionen und Wahrnehmung insbesondere im Zusammenhang mit der Unterrepräsentation sozialer Gruppen befragt. Ursachen, Mechanismen und Folgen von Unterrepräsentation sollen erforscht werden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Karriereweg.
Modul 3:
Hindernisse und Nadelöhre des Aufstiegs
Die Hochschule Zittau/Görlitz wird im Rahmen des Moduls 3 die Inhaber:innen typischer Aufstiegs- und Nadelöhrpositionen in den Blick nehmen, um die Prozesse zu erfassen, die deren weiteren Aufstieg ermöglichen bzw. verhindern. Neben Interviews mit Inhaber:innen von Elitenpositionen und solchen Personen, die (noch) eine Stufe darunter sind, sollen Expert:innen-Interviews mit u.a. Personaler:innen geführt werden, um auch die „Gegenseite“ in die Analyse einbeziehen zu können.
Modul 4:
Förder- und Aktivierungsmaßnahmen
Welche Instrumente sind dazu geeignet, die notwendigen Kompetenzen, die Einbindung in Netzwerke und das Karriereinteresse Ostdeutscher weiter zu verbessern, um ihre Unterrepräsentation in den Eliten zu überwinden? Dies untersucht das Modul 4 und entwickelt entsprechende Förder- und Aktivierungsmaßnahmen. Dabei baut es auf Erkenntnissen der anderen Module und dem Stand der internationalen Forschung auf und nutzt vorhandene Daten, eigene Recherchen und Interviews als primäre Datenquellen.
Ergebnisse
-
Erste Ergebnisse der Leipziger Elitendatenbank
… weiterlesen: Erste Ergebnisse der Leipziger ElitendatenbankDie Leipziger Elitendatenbank Die Leipziger Elitendatenbank sammelt öffentlich frei zugängliche Informationen über die Inhaberinnen und Inhaber von Elitepositionen in Deutschland. In dem Vorgängerprojekt „Soziale Integration ohne Eliten“ wurden in den Jahren 2018/2019 bereits über 3000 Elitepositionen erhoben. Die aktuelle Erhebung nimmt das aktualisierte Sample aus dieser Erhebung als Grundlage. Die genaue Auswahl der Elitepositionen können……
-
Karrierebooster Studium – Regionale Unterschiede
… weiterlesen: Karrierebooster Studium – Regionale UnterschiedeGute Bildung und damit verbundene Kompetenzen verbessern die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und gelten als wichtiger Faktor für das Erreichen einer Führungsposition.[1] Das belegen die Daten der Leipziger Elitendatenbank: 97 Prozent der Führungskräfte haben Abitur, 94 Prozent haben einen Hochschulabschluss, 35 Prozent haben sogar promoviert. Werden die Bildungsabschlüsse der Altersgruppen mit den höchsten Chancen auf……
-
Samplereport 2023 für die Leipziger Elitendatenbank
… weiterlesen: Samplereport 2023 für die Leipziger ElitendatenbankDie Leipziger Elitendatenbank beruht auf einem Sample von 3052 Elitepositionen. Diese wurden aufgrund ihrer Wichtigkeit in verschiedenen Sektoren ausgewählt (Politik, Wirtschaft, Medien etc.). Wir haben einen ausführlichen Samplereport erstellt, aus welchem die Auswahl dieser Positionen ersichtlich wird. Dies gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und die Replizierbarkeit unserer Ergebnisse. Das Dokument können Sie hier einsehen. Wir möchten darauf……
-
Erste Ergebnisse im September 2023
… weiterlesen: Erste Ergebnisse im September 2023Ab dem 19. September 2023 werden erste Ergebnisse des Elitenmonitors veröffentlicht. Dabei handelt es sich zum Teil um unsere Beiträge zum Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit. Die Ergebnisse beinhalten eine aktuelle Schätzung des Anteils Ostdeutscher in Elitenpositionen in verschiedenen Sektoren und eine Beschreibung der personellen Fluktuation der Positionseliten. Im Weiteren werden Ergebnisse zur Studienanfängerquote……
-
Eliten-Dashboard veröffentlicht
… weiterlesen: Eliten-Dashboard veröffentlichtDas Eliten-Dashboard ist eine interaktive Graphik, die auf aus öffentlich zugänglichen Quellen gesammelten Daten des Vorgängerprojektes „Soziale Integration ohne Eliten?“ basiert, welche in der Leipziger Elitendatenbank weiter verwendet werden. Die interaktive Graphik stellt die Karriereverläufe von InhaberInnen der Elitepositionen dar. Dabei werden die Karriereverläufe von der Fachrichtung des Studiums, über den Sektor des ersten Berufs……