Präsentation des STARK-Projekts in Böhlen
Am 19. April 2024 präsentierte sich b-ACT Matter im Böhlener Kulturhaus gemeinsam mit anderen geförderten Projekten des Bundesprogramms STARK des BMWK.
Das Programm fördert verschiedene Projekte, mit dem Ziel innovative Transformationsprozesse in den ehemaligen Braunkohleregionen zu stärken.
futureSAX-Innovationsforum in Delitzsch
Am Donnerstag, 21.03.2024 diskutierten Branchenführer, Wissenschaftler und Technologietransfer-Akteure auf dem #futureSAX-Innovationsforum in Delitzsch, Sachsen über #Trendtechnologien und Innovationen im Bereich der #Chemie als Baustein der Zukunft“ Im World Café Panel Life Science diskutierten Dr. Susanne Ebitsch, Geschäftsführerin des Forschungs- und Transferzentrums für bioaktive Materie, und Dr. Oliver Uecke, COO Lipotype…
Mikrokavitäten-Wellplate für die automatisierte parallele bioelektronische Analyse von 3D Zellkulturen
Dreidimensionale (3D) In-vitro-Zellkulturmodelle sind ein wertvolles Instrument zur genauen Nachbildung der zellulären Mikroumgebung, wie sie in vivo zu finden ist. Während die Zellkulturtechnologien schnell voranschreiten, ist die Verfügbarkeit von nicht-invasiven, Echtzeit- und markierungsfreien Analysemethoden für 3D-Kulturen nach wie vor begrenzt. Zum gesamten Artikel gelangen Sie hier: Artikel
Am 21.03.2024 findet das futureSAX-Innovationsforum I – Chemie als Baustein der Zukunft: Innovationen, Nachhaltigkeit und die Moleküle des Fortschrittes in Delitzsch statt.
Innovative Lösungen gestalten und sich darüber austauschen: Wie findet Chemie als verbindendes Element in den Bereichen Materialwissenschaften, Life Science und Energie eine praktische Verwendung? Welche innovativen Produkte, Dienstleistungen und Prozesse finden bereits heute konkreten Anwendungen? Antworten darauf und weitere Impulse erhalten Sie auf dem futureSAX-Innovationsforum in Nordsachsen. Dr. Susanne Ebitsch,…