Projekthintergrund

Im Zuge der Herausforderung Inklusion hat das SMWK Sachsen durch das Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig  im Herbst 2016 das Projekt „Inklusion gemeinsam gestalten: Professioneller Austausch über videographierte Lernsituationen“ initiiert. Primäres Ziel ist eine stärkere Implementierung dieser Thematik innerhalb der Lehramtsausbildung an der Universität Leipzig. Beteiligt sind sämtliche Lehrerbildungsstätten der Universität Leipzig und der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Das Projekt zielt auf einen professionellen Austausch der Lehrenden und soll zu einer interdisziplinären Diskussion über Forschung und Lehrerbildung mit Fokus auf inklusiven Unterricht ermutigen. Aufgrund der Vielfalt an Definitionen des Inklusionsbegriffs und der in Sachsen noch im Entstehen befindlichen Strukturen wird hier in Anlehnung an Michael Grosche unter inklusiven Unterricht „die gemeinsame Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Förderbedarf in einer Klasse“ (Grosche, 2015, S. 34), verstanden.

Um der Komplexität der Thematik (vgl. Grosche, 2015) gerecht zu werden und um die Vorteile des Mediums gerade in der Lehrerbildung (Janik, Minaříková & Najvar, 2013; Krammer & Reusser, 2005; Seidel, Stürmer, Blomberg, Kobarg & Schwindt, 2011) zu nutzen, stellen mehrperspektivische Videos (vgl. Wallbaum, 2010, 2017 i.V.) von inklusiven Unterricht, welche im Rahmen des Projekts erstellt und dokumentiert werden, einen zentralen Gegenstand dar. Hierfür wird derzeit eine sowohl datenschutz- und persönlichkeitsschutzrechtlich unbedenkliche als auch modernsten Erhebungstechniken genügende Videodatenbank von Unterrichtsstunden aufgebaut. Derzeit liegen zwölf umfangreich dokumentierte mehrperspektivische Videos von Unterrichtsstunden in den Fächern Religion, Musik, Sachunterricht und Ethik vor, die Datenbank wird weiter aufgebaut. In der seit September 2017 laufenden zweiten Erhebungsphase werden neben den Unterrichtsvideos auch Interviews mit Lehrern und sämtlichen Schülern zum Stundenverlauf sowie genutzte und erstellte Unterrichtsmaterialien mit erhoben und transkribiert. Die erhobenen Daten werden von den Projektpartnern einerseits im Rahmen von unterschiedlichen Lehr-Lern-Forschungsprojekten, andererseits im Rahmen der Lehrerbildung, eingesetzt. Dabei liegen nicht nur sonderpädagogische, sondern vor allem auch fachdidaktische, allgemeindidaktische und erziehungswissenschaftliche sowie fachlichen Forschungs- und Analyseschwerpunkte im Fokus. In der musikpädagogischen und sonderpädagogischen sowie in der Ausbildung von Lehrern in den Fächern Philosophie und Ethik werden z.B. auf der Basis der Unterrichtsmitschnitte von Studierenden Analytical Short Films geschnitten, um deren wissenschaftliche Reflexionsfähigkeit von Unterricht zu steigern (Prantl & Wallbaum, 2017; Roters, 2012) bzw. Prüfungsgespräche effizienter zu gestalten. Promotionsprojekte, z. B. in der Grundschuldidaktik Mathematik, Sachunterricht und Werken sowie in der Musikpädagogik, nutzen bereits erhobenes Material für Analysen aus verschiedenen inklusionsrelevanten Perspektiven.

Derzeit findet im Rahmen des Projekts einmal jährlich eine Tagung zum intensiven Austausch über die Arbeit in Lehre und Forschung statt. Bei dem ersten Treffen im November 2016 (Keynote: Prof. Dr. Holger Lindemann, Universität Oldenburg) wurden auf der Basis von Analytical Short Films zum „mutmaßlich inklusiven“ der bis dato erhobenen Unterrichtsvideos erste fächerübergreifende Thesen zu einem fächerübergreifenden Inklusionsbegriff und zur optimalen Gestaltung von inklusiven Unterricht aufgestellt, eine weitergehende Untersuchung von Diskussionen auf dieser Tagung ist in Planung. Für die zweite Tagung im Jahr 2017 soll der Fokus besonders auf den Einsatz von Videographien inklusiven Unterrichts in der Lehrerbildung und Unterrichtsforschung liegen. Dabei wird es sowohl um Forschungsberichte, Praxisbeispiele z.B. von Kooperationen zwischen Forschung und Schule als auch um wissenschaftliche Begleitforschungen von Lehrerbildungsseminaren gehen. Als Keynote-Speakerin konnte Prof. Dr. Tanja Sturm gewonnen werden, die mit ihrem Vortrag Videografie in Forschung und (erziehungswissenschaftlicher) Lehre – am Beispiel Inklusion im Kontext von Schule und Unterricht einen Einblick in ihre ethnographisch orientierte Forschung an inklusiven Unterricht geben wird.

Literaturverzeichnis

Grosche, M. (2015). Was ist Inklusion? In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 17–39). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Janik, T., Minaříková, E., & Najvar, P. (2013). Der Einsatz von Videotechnik in der Lehrerbildung: Eine Übersicht leitender Ansätze. In U. Riegel & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken. [Tagung im März 2012 … Bereich Bildungsforschung im Siegener Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung] (Fachdidaktische Forschungen, S. 63–78). Münster [u.a.], Münster [u.a.]: Waxmann.

Krammer, K., & Reusser, K. (2005). Unterrichtsvideos als Medium der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerbildung, 23(1), 35–50. http://www.ife.uzh.ch/research/ppd/mitarbeitende2/reusserkurt/krammer_reusser_2005.pdf [11.4.2017].

Prantl, D., & Wallbaum, C. (2017). Der Analytical Short Film in der Lehrerbildung: Darstellung einer Seminarmethode und Kurzbericht einer wissenschaftlichen Begleitforschung zweier Seminare an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. In A. J. Cvetko & C. Rolle (Hrsg.), Musikpädagogik und Kulturwissenschaft Music Education and Cultural Studies (1. Auflage) (Musikpädagogische Forschung Research in music education ). Münster: Waxmann.

Roters, B. (2012). Professionalisierung durch Reflexion in der Lehrerbildung: Eine empirische Studie an einer deutschen und US-amerikanischen Universität. Studien zur International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft: Bd. 12. Münster u.a.: Waxmann (Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2011).

Seidel, T., Stürmer, K., Blomberg, G., Kobarg, M., & Schwindt, K. (2011). Teacher learning from analysis of videotaped classroom situations: Does it make a difference whether teachers observe their own teaching or that of others? Teaching and Teacher Education, 27(2), 259–267.

Wallbaum, C. (Hrsg.) (2010). Perspektiven der Musikdidaktik: drei Schulstunden im Licht der Theorien. Schriften / Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Leipzig: Bd. 3. Hildesheim [u.a.]: Olms. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87491.

Wallbaum, C. (Hrsg.) (2017 i.V.). Comparing: International Music Lessons on Video. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms.